Zahnmedizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Zahnmedizin" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 42 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 3132 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Gute Klinik mit Bedarf für neue Ausstattung
Ein großes Problem der Zahnklinik sind einfach zu kleine Räumlichkeiten und viele der Geräte zb Phantomköpfe müssten erneuert werden. Die Dozenten sind soweit gut und motiviert. Auch die anderen Abteilungen der Uniklinik Köln, die man während dem Studium passiert sind sehr gut.
Guter und interessanter Studiengang!
Leider mangelt es an der Organisation sehr ! Das verleiht der Uni und dem Studiengang ein eher schlechteres Bild !
Obwohl einige Dozenten sehr gut und sehr engagiert sind !
Weiterhin positiv ist, die Organisation der studienmaterialien . Hier wird einiges zur Verfügung gestellt , dies ist an manchen Universitäten nicht der Fall.
Dozenten und Lehre sind verbesserungsfähig
Lehre könnte verbessert werden, mehr Inhalte müssten praktisch demonstriert werden. Die Organisation lässt leider oft zu wünschen übrig. Ansonsten ist die Ausstattung sehr modern und die kleine Semester Zahl ist optimal für ein gutes Lernklima. Insgesamt ist das Studium zu Empfehlen!
Anspruchsvoll
Handwerkliches Geschick, Durchhaltevermögen, Ausdauer und die Bereitschaft viel zu lernen sollten vorhanden sein. Viele Pflichtveranstaltungen und hoher Zeitaufwand. Aber auch unheimlich interessante Fächer/Inhalte. Ein sehr abwechslungsreiches Studium.
Ein Studium mit viel Eigeninitiative
Das studium vermittelt einem alle nötigen Inhalte und das auf sehr hohem Niveau, trotzdem muss durch Eigeninitiative die mangelnde Organisation in den praktischen Kursen kompensiert werden. Die begrenzte Teilnehmerzahl in manchen Lehrveranstaltungen fordert frühe Organisation und Initiative!
Organisation geht besser!
Bessere Absprache unter den verschiedenen Abteilungen wäre wünschenswert. Praxis im zahnmedizinischen Bereich wird gut vermittelt, Theorie ist teilweise verbesserungswürdig. Generell hakt es bei der Organisation und sehr viel muss von den Semestersprechern selbst organisiert werden.
Kein Spaziergang aber auch nicht die Hölle
Das Zahnmedizin ein recht zeitintensives und teures Studium mit hohen Ansprüchen ist, muss man sich vor dem Studium bewusst werden. So hat man im ersten Semester neben dem Ersten Hilfe Kurs, Terminologie, Chemie, Physik und anfangs auch nur „theoretischen TPK“. Sobald es in den praktischen Teil des TPKs übergeht zieht auch das Pensum an. Man jongliert plötzlich mit mehreren Unbekannten. Die Prüfungen sind nicht einfach, gerade Chemie und Physik sind Hürden, die die meisten ins nächste Semester „...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für alle Bastelfreunde
Das Zahnmedizinstudium ist leider sehr anstrengend und zeitintensiv, aber dafür auch sehr lehrreich und abwechslungsreich. :) Man benötigt sehr viel handwerkliches Geschick und Geduld. Durch die kleine Stundentenzahl pro Semester entsteht ein schönes Gruppengefühl.
Man lernt den Beruf direkt kennen!
Was direkt auffällt, ist, dass man den Beruf an der Uni zu Köln direkt richtig kennenlernt mit dem TPK (ein praktischer Kurs). Man merkt, ob man dafür gemacht ist und „verschwendet“ so keine Zeit, falls man z.B. die handwerklichen Fähigkeiten nicht hat.
Ohne Bekanntschaften ist man aufgeschmissen
Vieles ist subjektiv. Mündliche Prüfungen werden oft ohne Beisitz gemacht und wirken sehr willkürlich. In der Zahnklinik selber läuft viel über Bekanntschaften. Wer nicht mit Assistenzärzten befreundet ist, hat es deutlich schwerer in der Klinik zurecht zu kommen. Hierarchie wird dort noch richtig gelebt.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter