Wissenschaft - Medien - Kommunikation (B.A.)
Perspektivenwechsel und Arbeit an mir selbst
Als ich mit meinem Studium begonnen habe, hatte ich noch andere Vorstellungen von dem, was ich einmal machen möchte. Ich dachte, ich gehe eher mal in den „Klatsch- und Tratschbereich“, jetzt sehe ich mich eher im wisschenschaftlichen Bereich.
Hinzu kommt, dass ich neben meinem Erkenntnisgewinn durch die Studieninhalte, auch auf persönlicher Ebene an mir arbeiten konnte. An Dingen, die mir schwer fallen, konnte ich arbeiten. Z. B. „Mut zur Lücke“Erfahrungsbericht weiterlesen
So kann es sein, dass falls es zu gefährlich sein sollte, an die Uni zu gehen, auf online-Lehre umzusteigen.
Bei den Prüfungen werden für eine kleinere Menge an Personen größere Hörsäle gebucht oder teilweise parallel in zwei Hörsälen geschrieben.
Die Organisation läuft über verschiedene Plattformen ab, sodass man Zugriff auf die nötigen Materialien über das Internet hat. Das war aber auch davor schon so.
Manche Vorlesungen werden aufgezeichnet oder Live zur Verfügung gestellt, damit auch Studierende, denen es zu riskant ist, die Uni zu besuchen, daran teilnehmen können.
Vielfältig
Sehr abwechslungsreiches und vielfältiges Studium. Man schaut in viele verschiedene Fachrichtungen und bekommt einen sehr weiten Horizont im Wissenschaftsbetrieb. Man lernt die unterschiedlichsten Themen kennen und lernt sie einfach und vertsändlich weiterzugeben und an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Und die letzten zwei Jahre haben auf jeden Fall gezeigt, wie wichtig es ist, dass Wissenschaft gut kommuniziert wird.
Mehr Journalismus als erwartet
In diesem Studiengang geht es mehr um den direkten Wissenschafts Journalisten als erwartet, wer damit garnichts anfangen kann oder möchte sollte sich einen anderen Studiengang suchen. Man sollte zudem gerne und viel Lesen. Ist sehr interessant und macht Spaß.
Viele Lektüren
Zu Beginn werden viele Grundlagen gelegt, dafür werden in diesem Studiengang viele Lektüren gelesen.
Besonders das erste Semester ist gefüllt mit Literatur und Schreiben.
Am KIT hat man die Möglichkeit neben den Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fächern noch ein Naturwissenschaftliches Fach dazu zu wählen.
Bei den Prüfungen wir darauf geachtet das die Studierenden frühzeitig über Änderungen informiert werden und so doch darauf vorbereiten können.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter