Kurzbeschreibung

Die komplexen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern eine zunehmende Verknüpfung von ökonomischem Fachwissen, digitaler Expertise und Data Science Kompetenzen. Dabei werden jene menschlichen Fähigkeiten immer wichtiger, die kein Computer ersetzen kann. Für diese Zukunft suchen Unternehmen und Gesellschaft Absolventen, die von Menschen und Ideen fasziniert sind, und gleichzeitig mit modernen Methoden und Technologien souverän umgehen können. Diese Absolventen bilden wir in unserem Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der Uni Ulm aus.

Neben der klassischen ökonomischen Grundlagenausbildung gibt es schon früh eine anwendungsnahe Einführung in Digitalisierung und Data Science. Ab dem 4. Semester haben Sie dann viele Freiheiten in Ihrer Kurswahl. Wollen Sie sich ganz auf Ihre wirtschaftswissenschaftlichen Interessen konzentrieren, Digitalexperte werden oder Modul für Modul Ihren ganz eigenen Weg gehen? Alles ist möglich im Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der Uni Ulm.

Letzte Bewertungen

4.1
Thore , 16.11.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
4.4
Timm , 11.08.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.4
K. , 25.07.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.9
Anna , 22.07.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.7
Ahmet , 11.07.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Grundlagen der BWL
Grundlagen der VWL
Datenbanken und Informationsanalytik
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Grundzüge des bürgerlichen Rechts

2. Semester

Externes Rechnungswesen
Mikroökonomik
Einführung in die Informatik I - Grundlagen
Weiterführende Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Grundzüge des bürgerlichen Rechts

3. Semester

Internes Rechnungswesen und Investition
Makroökonomik
Wirtschaftsstatistik und Ökonometrie
English für Special Purposes: Wirtschaftswissenschaften
Projektkurs Data Science & Business Analytics

4. Semester

Projektkurs Data Science & Business Analytics
Finanzierung
Schlüsselqualifikationen
Profilbildung durch frei wählbare Modul aus BWL, VWL, Recht, Mathematik und Informatik

5. Semester

Profilbildung durch frei wählbare Modul aus BWL, VWL, Recht, Mathematik und Informatik
Berufspraktikum

6. Semester

Profilbildung durch frei wählbare Modul aus BWL, VWL, Recht, Mathematik und Informatik
Bachelorarbeit

Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung für Universitäten, z.B. allgemeine Hochschulreife
Bewertung
84% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
84%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ulm
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm erhalten Sie eine klassische Fachausbildung in den Grundlagenfächern der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Recht. Zusätzlich vermittelt Ihnen unser Studiengang interdisziplinäre Grundlagen in Analyse- und Lösungstechniken für Data Science und Digitalisierung. Ein moderner, projektorientierter Unterricht ermöglicht Ihnen schon früh im Studium die Anwendung dieser Grundlagen auf praktische Fragestellungen.

In den letzten drei Semestern des Bachelorstudiums haben Sie viele Freiheiten bei der Kurswahl. Sie können auswählen, in welchen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften Sie sich profilieren möchten.

Wir bieten folgende Profile an:

  • Business Analytics
  • Economics
  • Finanz- und Versicherungswirtschaft
  • Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensführung und Controlling
  • Informatik

Quelle: Uni Ulm

Berufsperspektiven

Durch die einzigartige Verbindung von wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen mit fundierten Kenntnissen in Data Science und Digitalisierung haben Sie als Absolvent unseres Bachelor- und Masterprogramms hervorragende Berufsaussichten. Sie qualifizieren sich für Ihre Wunschposition, in der neben ökonomischem Verständnis auch die Fähigkeit zu komplexer Datenanalyse gefragt sein wird. Diese Fähigkeit ist gemäß einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey in Deutschland „der Tech-Skill mit der mit Abstand größten Bedarfslücke in den nächsten Jahren“. Das gilt vom Start-up über den Hidden Champion im Mittelstand bis hin zu Großunternehmen, Ministerien und internationalen (Nichtregierungs-)Organisationen.

Quelle: Uni Ulm

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Die Bewerbung ist vom 01. Juli bis zum 30. September über das Bewerbungsportal möglich.

Quelle: Uni Ulm

  • Sie bekommen die Grundlagen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums vermittelt, welche mit Kenntnissen aus den Bereichen Data Science und Digitalisierung abgerundet werden.
  • Wir bieten Ihnen zukunftsträchtige Vertiefungsmöglichkeiten, die attraktive Berufschancen in vielen Branchen garantieren.
  • Bei uns erhalten Sie viel Anwendungspraxis durch Projekte – Im Projektkurs Data Science und Business Analytics bearbeiten Sie in Teams von drei Personen konkrete Fragestellungen aus der BWL und VWL und wenden dabei Ihre Kenntnisse aus dem Data Science Bereich an.
  • Alles auf einem Campus – Kurze Wege und viel Austausch mit Studierenden aus anderen Fachbereichen
  • Lehrangebot und Qualität an der Universität Ulm sind top! Unser Studium der Wirtschaftswissenschaften ist eines der Besten in Deutschland (CHE Ranking 2022).

Quelle: Uni Ulm

Studieren und Arbeiten in Ulm

Ulm bietet eine sehr gute "Study-Live-Balance" mit vielen Kontakten in die Wirtschaft und ausgezeichneten Jobaussichten nach dem Studium.

Leben in Ulm

Ulm kann mit einer Reihe von historischen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl von Veranstaltungen und kulturellen Events aufwarten. Das Flair der mittelalterlichen Altstadt mit seinen malerischen Gassen, den kleinen Cafés, den Kneipen und Restaurants bietet für jeden einen angenehmen Studien und Wohnort. Als Highlights im Sommers muss das Schwörwochenende mit dem Nabada (Karneval auf der Donau) und der Lichterserenade auf der Donau genannt werden. Außerdem finden alljährlich Konzerte und Comedy im Ulmer Zelt statt. Alle zwei Jahre kann man sich auf das Internationale Donaufest (Essen, Handwerk und Kunsthandwerk & Musik), einem bunten Fest der Kulturen freuen.

Quelle: Uni Ulm

Videogalerie

Studienberater
Dr. Alexander Rieber
Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften
Uni Ulm
+49 (0)731 50-23594

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Social-Web

Bewertungen filtern

Angenehmer Einstieg

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

4.1

Der Einstieg in den Studiengang ist Teilweise etwas langsam und (für mich) war vieles Wiederholung. Für viele andre Studenten war es aber neu. Ich denke grade bei Wirtschaft sind die Gymnasien sehr unterschiedlich in dem was sie einem beibringen. Also werden dir Studenten in den ersten Wochen alle auf rinen Nenner gebracht. Das was ich schon kannte fand ich trotzdem nicht allzu langweilig und war eine gute Wiederholung als Einstieg.

Ungenügend

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

1.0

Kein Wunder das NC frei… meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, ich hatte keine gute Betreuung. Der Master dort ist nicht ohne Grunde seit Jahren unterbesetzt. Naja aber ein paar wird man NC frei schon dazu bekommen sich einzuschreiben. Viel Erfolg dort!

Extrem anspruchsvoll

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

4.4

Der Studiumsverlauf ist teilweise schon aufeinander aufbauen. Jedoch ist auch ein asynchroner Studienverlauf (zB aufgrund eines Urlaubssemesters) aufjedenfall machbar. Aufgrund dessen, dass WiWi in Ulm einen Mathematik/Informatik Schwerpunkt hat und dazu noch für die Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer bekannt ist, sind dementsprechend die Module der im Vergleich zu anderen Unis extrem Anspruchsvoll.

Selbststudium

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

3.4

Man sollte viel im Selbststudium lernen dafür öfters mal die Vorlesung auch ausfallen lassen. Wenn man mal was nicht versteht in dir Tutorien und Übungen gehen zudem im engen Austausch mit Tutoren oder Studenten aus einem höheren Fachsemester sein. Wichtig ist auch kontinuierlich mit zu lernen und ich erst vor der Prüfung.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 28
  • 18
  • 7
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.9
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 56 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 127 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 84% empfehlen den Studiengang weiter
  • 16% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023