Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Die ersten zwei Studienjahre bieten eine umfassende Grundlagenausbildung in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre sowie der wirtschaftswissenschaftlich relevanten Methoden. Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, sich auf eine der Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) bzw. Volkswirtschaftslehre (VWL) zu spezialisieren. Wird keine der beiden Ausrichtungen BWL bzw. VWL gewählt, wird auf dem Bachelorzeugnis der generalistische Abschluss in Wirtschaftswissenschaft ausgewiesen.
Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird es zusätzlich zu den Ausrichtungen neue inhaltliche Schwerpunkte geben:
- Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik
- Management
- Wirtschaftsinformatik
- Geld- und Finanzmärkte
- Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
- Quantitative Betriebswirtschaftslehre
Ausrichtung Betriebswirtschaftslehre
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, eine Ausrichtung in Betriebswirtschaftslehre zu wählen. Wie werden betriebliche Entscheidungen getroffen? Was kennzeichnet ein Unternehmen? Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Betriebswirtschaftslehre. Sie bietet einen internen Einblick in die betrieblichen Abläufe eines Unternehmens und in die verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Controlling, Personal usw.. Um diese Ausrichtung zu wählen, konzentrierst Du dich auf die betriebswirtschaftlichen Fachgebiete Rechnungswesen und Finanzen, Controlling, Steuern, Unternehmensführung, Marketing und Personal.
Ausrichtung Volkswirtschaftslehre
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, eine Ausrichtung in Volkswirtschaftslehre zu wählen. Dabei beschäftigst Du Dich zum Beispiel mit den folgenden Fragen: Wie funktionieren Märkte? Gehen durch die Globalisierung Arbeitsplätze verloren? Sind Umweltschutz und Wirtschaftswachstum miteinander vereinbar? Um diese Ausrichtung zu wählen, konzentrierst Du Dich auf die volkswirtschaftlichen Fachgebiete Umweltökonomie, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Makro- und Mikroökonomik, Ökonometrie und Statistik.
Generalistischer Abschluss in Wirtschaftswissenschaft
Wenn Du keine der beiden Ausrichtungen BWL oder VWL wählst, kannst Du die Anteile der BWL und der VWL in Deinem Studium ab dem vierten Semester weitgehend selbst bestimmen. Du profitierst von einem breiten Veranstaltungsangebot sowohl der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen Fachgebiete als auch der Fachgebiete der Wirtschaftsinformatik.
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Besondere Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch besteht die Möglichkeit, zum Beispiel im Rahmen von Austauschprogrammen, einen Studienabschnitt an einer der vielen ausländischen Partnerhochschulen zu verbringen.
Quelle: Universität Osnabrück 2020
Für Wiwi-Student*innen finden die Veranstaltungen in der Innenstadt statt. So sind die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa kurz. Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu nehmen. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich z.B. in der Fachschaft oder in universitären Initiativen engagieren. Wenn Sie schon einmal Universitätsluft schnuppern und Osnabrück kennenlernen möchten, bietet der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) oder der Bewerber*innentag des Fachbereichs hierfür eine tolle Gelegenheit.
Quelle: Uni Osnabrück 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Erfahrungen
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Ich konnte gute Erfahrungen mit meinem Studium machen. Man lernt zunächst wichtige Grundlagen der Betriebswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Mit denen kann man ist man gut auf den Berufsstart vorbereitet. Ab dem fünften Semester kann man schließlich seinen Schwerpunkt wählen. Die Uni ist gut ausgestattet und bietet einige Angebote. Auch in Coronazeiten war das studieren in Osna gut möglich, selbst wenn die Zeit nicht so schön war.
Maskenpflicht.
Online Lehre etc.
Super Grundlage für die Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Der Studienverlauf ergibt sehr viel Sinn. Es werden zunächst Basics im Bereich der BWL und VWL gelegt, anschließend wird immer weiter vertieft um sich zu spezialisieren. Die Dozenten haben eine sehr hohe Qualität und dennoch immer offen für fragen oder Anregungen. Leider ist die Ausstattung der Uni etwas in die Jahre gekommen, doch es ist völlig im Rahmen.
Zweigeteilte Meinung
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Grundlegend bin ich mit dem Studiengang zufrieden. Trotzdem ist meine Meinung zweigeteilt. Manche Veranstaltungen sind super organisiert mit tollen Dozenten und ein anderer Teil ist das komplette Gegenteil. Teilweise fand ich es schwierig sich gut auf Klausuren vorzubereiten, obwohl ich viel Zeit reingesteckt habe, in den schlechter organisierten Veranstaltungen. Trotzdem kann ich den Studiengang weiterempfehlen.
Das Studium war ok
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Das Studium war insgesamt ganz ok. In manchen Semestern gab es bessere Fächer als in Anderen. Es war leider nicht sehr praxisorientiert. Viel auswendig lernen und viele Formeln anwenden. Die Erfahrung war trotzdem nicht schlecht. In der Hochschule lernt aber bestimmt besser, wie man in einem Unternehmen arbeiten kann.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Osnabrück
Uni Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: © Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Header-Bild 2: © Universität Osnabrück | Simone Reukauf