Kurzbeschreibung
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der traditionsreichen Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Es umfasst die klassischen Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, in denen wissenschaftlich fundierte und umsetzbare Lösungsansätze für die vielfältigen ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet werden.
Besonders hervorzuheben ist die hohe Flexibilität des Studiengangs. Durch Wahl eines von 6 Studienprofilen kann man verschiedene Studienprogramme absolvieren, zwischen denen ohne Zeitverlust und unter Anerkennung aller absolvierten Module bei Bedarf gewechselt werden kann:
- Regelprofil Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Business Analytics
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspädagogik
Vollzeitstudium
Regelprofil Wirtschaftswissenschaften:
Es handelt sich um eine grundlegende Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, die ein solides Basiswissen aller Teilgebiete und deren Zusammenhänge vermittelt. Dieses Studium als Generalist sorgt dafür, dass die Ausbildung auf einem breiten und soliden Fundament steht, und hält für das Masterstudium alle Wege der Spezialisierung offen. Zusätzlich kann ein attraktiver Studienschwerpunkt aus BWL oder VWL (s. unten) gewählt werden, um das individuelle Profil zu schärfen.
Studienprofil Betriebswirtschaftslehre (BWL):
Bei Wahl dieses Studienprofils liegt der Fokus auf der Betrachtung der verschiedenen betrieblichen Funktionen, wie Marketing, Produktion und Controlling, und deren Zusammenspiel innerhalb von Unternehmen. Eine inhaltliche Spezialisierung erfolgt im Rahmen eines attraktiven Studienschwerpunkts (z.B. „ Finance, Accounting & Taxation (ehem. „Accounting, Taxation and Capital Markets“)“, „Strategy, Management and Marketing“, „Supply Chain Management“). Das Studium bietet somit gute Grundlagen für einen direkten Berufseinstieg in entsprechenden Unternehmensbereichen oder ein anschließendes allgemeines oder spezialisiertes Masterstudium in BWL.
Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL):
Im Studienprofil VWL stehen die Funktionsweise von Wirtschaftssystemen und deren Analyse im Mittelpunkt der Betrachtung. Je nach angestrebtem Betätigungsfeld (z.B. Politikberatung, Statistische Ämter und andere Behörden, Banken und Versicherungen) bzw. weiterführendem Master legt einer der Schwerpunkte „Economics, Strategy and Institutions“, „Innovation and Change“, „Public Economics“ oder „World Economy“ die nötigen Grundlagen.
Studienprofil Business Analytics:
In diesem neuen Studienprofil stehen die Problem- und Datenanalyse sowie die Optimierung von komplexen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodellen im Vordergrund. Dazu werden Kenntnisse quantitativer Methoden aus dem Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Informatik vermittelt, die für bestehende und kommende Anforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt erforderlich sind. Wer Freude an logischem Denken und der Arbeit mit dem Computer hat, findet in Business Analytics eine zukunftssichere Ausbildung in Zeiten von Big Data und Industrie 4.0.
Studienprofil Wirtschaftsinformatik:
Dieses interdisziplinäre Studienprofil ist zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik angesiedelt. Durch die Vermittlung von Expertenwissen in beiden Bereichen wird es möglich, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung betrieblicher Anwendungsprobleme einzusetzen und spezialisierte Anwendungssoftware zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln. Die Jobaussichten sind exzellent, da der Bedarf an Wirtschaftsinformatikern weit größer als die Anzahl der Absolventen ist. Je nach persönlicher Neigung existieren zwei Varianten des Studienprofils, die sich im Umfang der Informatikausbildung unterscheiden.
Studienprofil Wirtschaftspädagogik:
Im Studienprofil Wirtschaftspädagogik werden Kenntnisse über Unterrichts-, Lern- und Sozialisationstheorien mit Bezug auf berufliches Leben und Lernen sowie zum Aufbau des beruflichen Bildungswesens vermittelt. Für berufliche Tätigkeiten in der betrieblichen und überbetrieblichen Berufs- und Weiterbildung werden in Studienrichtung I wirtschaftspädagogische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt. In Studienrichtung II wird neben Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswissenschaften ein zweites Unterrichtsfach im nicht-berufsbezogenen Lernbereich des kaufmännischen berufsbildenden Schulwesens studiert.
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut organisiert
Der Unterschied vom Niveau und vor allem der Stoffmenge ist im Vergleich zur Schule natürlich extrem hoch. Jedoch ist die FSU (zumindest im Bereich WiWi) sehr gut organisiert und schafft es dadurch einem als Studenten gut auf alles vorzubereiten.
In Sachen Digitalisierung, hat Corona in gewisser Weise geholfen. Es gibt für jede Vorlesung im vorraus eine Folie zum bearbeiten. Und falls irgendwas ausfällt, ein Video aus Coronazeiten, so dass nie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kann man machen
Wenn keine tieferen Träume und Wünsche vorhanden sind ist das Studium genau das richtige. Ich würde nur sehr wenige Module als super spannend bezeichnen aber es gibt auch kaum eines das überhaupt keine interessanten Inhalte hat. Mathe und Statistik sind nicht so schlimm wie man denken würde!
Lerne dich und die Wissenschaft kennen
Neue Ansätze finden, Sachen hinterfragen und neue Ideen im verschwiegenen Bereichen umsetzen.
Sowohl Grundlagen als auch neue Ansätze kennenlernen und hinterfragen .
Gemeinsam mit Studierenden neue Projekte schaffen und dort an eigene Stärken & Schwächen arbeiten.
Gut organisierte Lehrstühle
Die Lehrstühle bauen die Module mit viel Struktur auf. Überall gibt es Ansprechpartner, die für eine Beratung und einen Hinweis bereitstehen. Selbst der Studiendekan gibt sich die größte Mühe auf einzelne Probleme einzugehen.
Die Module bauen nicht aufeinander auf, was ich wenig schade finde.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Jena
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Vollzeitstudium