Kurzbeschreibung

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der traditionsreichen Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Es umfasst die klassischen Teilgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, in denen wissenschaftlich fundierte und umsetzbare Lösungsansätze für die vielfältigen ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet werden.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Flexibilität des Studiengangs. Durch Wahl eines von 6 Studienprofilen kann man verschiedene Studienprogramme absolvieren, zwischen denen ohne Zeitverlust und unter Anerkennung aller absolvierten Module bei Bedarf gewechselt werden kann:

  • Regelprofil Wirtschaftswissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Business Analytics
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspädagogik

Letzte Bewertungen

3.3
neele , 11.11.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.3
Neele , 01.11.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.6
Joyce , 25.10.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
4.2
Sina , 01.09.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
3.9
Emma , 31.08.2023 - Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Regelprofil Wirtschaftswissenschaften:
Es handelt sich um eine grundlegende Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, die ein solides Basiswissen aller Teilgebiete und deren Zusammenhänge vermittelt. Dieses Studium als Generalist sorgt dafür, dass die Ausbildung auf einem breiten und soliden Fundament steht, und hält für das Masterstudium alle Wege der Spezialisierung offen. Zusätzlich kann ein attraktiver Studienschwerpunkt aus BWL oder VWL (s. unten) gewählt werden, um das individuelle Profil zu schärfen.

Studienprofil Betriebswirtschaftslehre (BWL):
Bei Wahl dieses Studienprofils liegt der Fokus auf der Betrachtung der verschiedenen betrieblichen Funktionen, wie Marketing, Produktion und Controlling, und deren Zusammenspiel innerhalb von Unternehmen. Eine inhaltliche Spezialisierung erfolgt im Rahmen eines attraktiven Studienschwerpunkts (z.B. „ Finance, Accounting & Taxation (ehem. „Accounting, Taxation and Capital Markets“)“, „Strategy, Management and Marketing“, „Supply Chain Management“). Das Studium bietet somit gute Grundlagen für einen direkten Berufseinstieg in entsprechenden Unternehmensbereichen oder ein anschließendes allgemeines oder spezialisiertes Masterstudium in BWL.

Studienprofil Volkswirtschaftslehre (VWL):
Im Studienprofil VWL stehen die Funktionsweise von Wirtschaftssystemen und deren Analyse im Mittelpunkt der Betrachtung. Je nach angestrebtem Betätigungsfeld (z.B. Politikberatung, Statistische Ämter und andere Behörden, Banken und Versicherungen) bzw. weiterführendem Master legt einer der Schwerpunkte „Economics, Strategy and Institutions“, „Innovation and Change“, „Public Economics“ oder „World Economy“ die nötigen Grundlagen.

Studienprofil Business Analytics:
In diesem neuen Studienprofil stehen die Problem- und Datenanalyse sowie die Optimierung von komplexen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodellen im Vordergrund. Dazu werden Kenntnisse quantitativer Methoden aus dem Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Informatik vermittelt, die für bestehende und kommende Anforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt erforderlich sind. Wer Freude an logischem Denken und der Arbeit mit dem Computer hat, findet in Business Analytics eine zukunftssichere Ausbildung in Zeiten von Big Data und Industrie 4.0.

Studienprofil Wirtschaftsinformatik:
Dieses interdisziplinäre Studienprofil ist zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik angesiedelt. Durch die Vermittlung von Expertenwissen in beiden Bereichen wird es möglich, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung betrieblicher Anwendungsprobleme einzusetzen und spezialisierte Anwendungssoftware zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln. Die Jobaussichten sind exzellent, da der Bedarf an Wirtschaftsinformatikern weit größer als die Anzahl der Absolventen ist. Je nach persönlicher Neigung existieren zwei Varianten des Studienprofils, die sich im Umfang der Informatikausbildung unterscheiden.

Studienprofil Wirtschaftspädagogik:
Im Studienprofil Wirtschaftspädagogik werden Kenntnisse über Unterrichts-, Lern- und Sozialisationstheorien mit Bezug auf berufliches Leben und Lernen sowie zum Aufbau des beruflichen Bildungswesens vermittelt. Für berufliche Tätigkeiten in der betrieblichen und überbetrieblichen Berufs- und Weiterbildung werden in Studienrichtung I wirtschaftspädagogische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt. In Studienrichtung II wird neben Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftswissenschaften ein zweites Unterrichtsfach im nicht-berufsbezogenen Lernbereich des kaufmännischen berufsbildenden Schulwesens studiert.

Voraussetzungen
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Jena
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Zusammen in der Gruppe lernt es sich oftmals besser als einsam im WG-Zimmer.
Quelle: Uni Jena

Videogalerie

Studienberatung
Dr. Katja Zeidler
Fachstudienberater
Uni Jena
+49 (0)3641 943020

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Wirtschaftswissenschaft ist der Oberbegriff für verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete, die sich mit ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind die Wirtschaftswissenschaften ein eigenständiger Studiengang mit den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Ein großer Vorteil dieses universellen Studiums sind die Spezialisierungsmöglichkeiten, die Dich für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder vorbereiten.

Wirtschaftswissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

meega wenn man aufpasst

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

3.3

in meinen kursen ist es wichtig immer ordentlich mitzuarbeiten und bei der sache zu bleiben. die Professoren sind nett und tragen verständlich vorum was es geht und wie man die dinge anwenden soll. am wochenende sind mehrere partys um auch mal abzuschalten. Insgesamt eine sehr gute uni und eine top wahl mit meinem studiumsgang.

Party ist alles

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

3.3

Viele Schwierigkeiten am anfang vom studium da alles neu ist und man sich erst richtig rein fuchsen muss aber mit der zeit wird es klarer und macht spaß. die übungen helfen gut beim Verständnis der inhalte und man fühlt sich gut wenn man was richtig hat.
die partys als ausgleich mehr als wichtig.

Persönlich und lehrhaft

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

3.6

Ich bin zwar erst seit dem Wintersemester 2023/24 dabei aber kann jetzt schon sagen, dass ich mich für das Studium an der Uni Jena richtig entschieden habe. Ich studiere Wirtschaftswissenschaften mit dem Profil „Wirtschaftspädagogik 2“, da ich Berufsschullehrerin werden will. Vor allem die pädagogischen Lehrinhalte werden sehr persönlich in kleiner Runde vermittelt, was mir sehr gut gefällt.

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

4.2

Das Studium ist so vielfältig und groß, sodass eigentlich jeder einen Bereich finden könnte, der ihm im Wirtschaftswissenschaftlichen Sinne liegt und Spaß macht. Man lernt so viel über alltägliche Prozeduren hinter Unternehmen, Geschäften und Verkaufsstrategien. Es ist total spannend zu erfahren, wie alles funktioniert und welche Probleme über all auftreten, von denen der normale Mensch als Kunde nichts mitbekommt. Das zu erforschen, Lösungen zu finden und weitere Strategien zu entwickeln...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 21
  • 16
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 40 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 130 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023