Vorheriger Bericht
Anders als erwartet
„Wirtschaftswissenschaften“ an der Goethe-Universität
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt ist eine spannende und herausfordernde Reise, die mir nicht nur fachliches Wissen vermittelt hat, sondern auch meine persönliche Entwicklung vorangetrieben hat. Von Beginn an wird deutlich, dass die Goethe-Universität einen hohen Anspruch an ihre Studierenden hat – sowohl in Bezug auf die akademischen Inhalte als auch auf das Engagement im Studium.
Die Vielfalt der Module ist eines der Highlights des Studiums. Angefangen bei Grundlagen wie Mikro- und Makroökonomie, Statistik und Mathematik, bis hin zu vertiefenden Wahlpflichtmodulen in Bereichen wie Finanzwissenschaft, Marketing oder Unternehmensstrategie. Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, zwischen theoretischen und praxisnahen Inhalten zu wählen. So habe ich beispielsweise im Rahmen von Gruppenprojekten gelernt, wirtschaftliche Problemstellungen eigenständig zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln – eine Fähigkeit, die später im Berufsleben essenziell ist.
Ein weiterer großer Vorteil ist die internationale Ausrichtung der Goethe-Universität. Mit einer Vielzahl an englischsprachigen Modulen und der Option, ein Auslandssemester zu absolvieren, wird Studierenden die Chance geboten, sich global zu vernetzen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Natürlich bringt das Studium auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere in den ersten Semestern sind die Lerninhalte sehr anspruchsvoll und erfordern Disziplin und ein gutes Zeitmanagement. Auch die Klausurenphasen sind stressig, aber sie schweißen einen mit Kommiliton*innen zusammen, da man oft gemeinsam lernt und sich gegenseitig unterstützt.
Rückblickend kann ich sagen, dass das Studium an der Goethe-Universität eine ausgezeichnete Wahl war. Es bietet nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln und wichtige Schlüsselkompetenzen für die berufliche Zukunft zu erwerben.
Die Vielfalt der Module ist eines der Highlights des Studiums. Angefangen bei Grundlagen wie Mikro- und Makroökonomie, Statistik und Mathematik, bis hin zu vertiefenden Wahlpflichtmodulen in Bereichen wie Finanzwissenschaft, Marketing oder Unternehmensstrategie. Besonders spannend finde ich die Möglichkeit, zwischen theoretischen und praxisnahen Inhalten zu wählen. So habe ich beispielsweise im Rahmen von Gruppenprojekten gelernt, wirtschaftliche Problemstellungen eigenständig zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln – eine Fähigkeit, die später im Berufsleben essenziell ist.
Ein weiterer großer Vorteil ist die internationale Ausrichtung der Goethe-Universität. Mit einer Vielzahl an englischsprachigen Modulen und der Option, ein Auslandssemester zu absolvieren, wird Studierenden die Chance geboten, sich global zu vernetzen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Natürlich bringt das Studium auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere in den ersten Semestern sind die Lerninhalte sehr anspruchsvoll und erfordern Disziplin und ein gutes Zeitmanagement. Auch die Klausurenphasen sind stressig, aber sie schweißen einen mit Kommiliton*innen zusammen, da man oft gemeinsam lernt und sich gegenseitig unterstützt.
Rückblickend kann ich sagen, dass das Studium an der Goethe-Universität eine ausgezeichnete Wahl war. Es bietet nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln und wichtige Schlüsselkompetenzen für die berufliche Zukunft zu erwerben.