Kurzbeschreibung

Das Studienangebot Tax Technology im Rahmen des Bachelor Wirtschaftswissenschaften (WiWi) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) bietet eine hochgradig innovative Verbindung von Steuern und Wirtschaftsinformatik. Studierende bekommen eine fundierte Ausbildung im Bereich der Steuerlehre und des damit zusammenhängenden institutionellen Wissens.

Zugleich erwerben sie vertiefte Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik mit Bezug zu Steuern. Tax Technology führt damit Fachwissen in den Bereichen Steuern und (Wirtschafts-) Informatik zusammen. Simultan werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse international anerkannter Spitzenforschung mit renommierten Expert:innen aus einem großen Netzwerk von Praxispartnern verbunden. All das macht das Studium inhaltlich überaus spannend und bietet herausragende Karrierechancen in Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, aber auch den Weg in die Selbständigkeit, etwa als Steuerberater:in oder als IT-Experte im Bereich Steuern.
Der Campus der FAU
Quelle: FAU, WiSo

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Inhalte

Der Bachelor WiWi gliedert sich in zwei Studienabschnitte:
Insbesondere in den ersten Semestern müssen die Studierenden diverse Pflichtveranstaltungen absolvieren. Dadurch erhalten sie zunächst eine erste Übersicht über die Welt des Unternehmens, volkswirtschaftliches Grundwissen, Grundlagen des öffentlichen Rechts und Zivilrechts etc. Zudem können bereits ab dem ersten Semester Module aus einer von neun innovativen Studienrichtungen belegt werden. Mit Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden dann noch einen Studienschwerpunkt, z. B. BWL oder VWL, der ihren Interessen entspricht.

Studienrichtungen:
Die Studienrichtungen bestehen aus dem Einführungsmodul im ersten Fachsemester und fünf weiteren Modulen ab dem dritten Fachsemester. Die Studierenden können unabhängig von der Wahl des Schwerpunktes eine Studienrichtung wählen. Im Vergleich zu den Schwerpunkten haben die Studienrichtungen einen interdisziplinären Fokus. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche zu spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorzubereiten.

Studienschwerpunkte:
Im zweiten Studienabschnitt können die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zwischen vier Studienschwerpunkten wählen: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik. Die Studienschwerpunkte bestehen aus zehn Modulen, die teilweise verpflichtend und teilweise aus bestimmten Bereichen zu wählen sind. Die Auswahlmöglichkeiten sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl geeigneter Kombinationen von Modulen helfen die Fachstudienberatungen.

Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Kein NC (zulassungsfrei)!
  • Mathematisches Grundverständnis
  • Beherrschen einer Fremdsprache (z. B. Englisch)
  • Interesse an ausländischen Kulturen (Möglichkeit Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum)
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nürnberg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Tax Technology kombiniert zwei spannende Gebiete: Steuern und Wirtschaftsinformatik. Steuern betreffen uns alle – und zwar nicht nur, wenn wir sie zahlen müssen. Steuern sind untrennbar mit sozialen und politischen Themen verbunden. Das gilt zunächst für die Fragen, wie gerechte Steuern auszusehen haben und wer wie viel zahlen sollte. Diese Fragen werden im internat. Zusammenhang besonders bedeutsam: Wer hat das Recht zu besteuern, wie können internationale Steuergestaltungen begrenzt werden? Eine Thematik, die noch relevanter wird durch die Herausforderungen, die sich für die digitale Wirtschaft ergeben.

Darüber hinaus haben Steuern aber auch eine gestalterische und lenkende Funktion. Ein Bsp. dafür ist eine Umgestaltung des Steuer- und Abgabensystems, um die Herausforderung des Klimaschutzes zu bewältigen. Nur wer die Entwicklungen und Hintergründe versteht, wird sich in dem stetig wandelnden Umfeld auf Dauer behaupten können.

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

An der FAU werden diese Kompetenz durch forschungsnahe, praxisrelevante Inhalte schon im Bachelorstudium vermittelt. Dazu werden die Erkenntnisse der drei Steuerwissenschaften Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Betriebswirtschaftslehre), Öffentliche Finanzen (Volkswirtschaftslehre) und Steuerrecht (Jura) zusammengeführt.
Durch das Studienangebot Tax Technology erweitert die FAU diesen interdisziplinären Ansatz jetzt um die Wirtschaftsinformatik.

Das Berufsfeld Steuern und insbes. die Steuerberatung befindet sich in einem rasanten Wandel: Die Steuerberatung der Zukunft wird digital! Tax Technology befähigt unsere Studierenden, digitale Geschäftsmodelle technisch zu verstehen und steuerlich einzuordnen. Gleichzeitig bringt die Wirtschaftsinformatik vielfältige Methoden mit, um Steuern und deren Prozesse in einem digitalen Zeitalter administrieren zu können. Tax Technology als Kombination aus steuerlichem und technischem Verständnis wird in der Zukunft unerlässlich sein!

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

n erster Linie vermittelt das Studienangebot Orientierungswissen und Methodenkompetenz: Nur wer die Entwicklungen und Hintergründe versteht, kann sich in einem stetig wandelnden Umfeld auf Dauer behaupten. Den Bereich Steuern erschließen wir interdisziplinär: Dies bedeutet die Zusammenführung von Erkenntnissen der drei Steuerwissenschaften Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Betriebswirtschaftslehre), Öffentliche Finanzen (Volkswirtschaftslehre) und Steuerrecht (Jura). Durch das Studienangebot Tax Technology wird dieser interdisziplinären Ansatz um die Wirtschaftsinformatik erweitert, so dass Absolvent:innen über ein vertieftes IT-Wissen verfügen, welches sie auf Fragestellungen der Besteuerung anwenden können.

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

Steuern sind ein großes Arbeitsgebiet. Das Studienangebot schafft daher herausragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt – es eröffnet interessante und vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der Anstellung in kleinen, mittelständischen oder großen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und in der Steuerabteilung von kleinen oder großen Unternehmen über die Beschäftigung in der Finanzverwaltung oder Kommunen und Ministerien. Daneben besteht aber auch der Weg in die Selbständigkeit, etwa als Steuerberater:in oder als IT-Experte im Bereich Steuern. Die Kombination aus Steuern und Wirtschaftsinformatik erlaubt aber durchaus auch die Gründung von Start Ups in diesem Bereich.

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

Herausragende und neugierige Studienanfänger:innen, die sich für spannende gesellschaftliche und politische Fragen interessieren und aufgeschlossen sind, sich mit einem dynamischen Gebiet zu beschäftigen. Interesse und Spaß an IT sind hilfreich, besondere IT-Kenntnisse sind aber nicht erforderlich! Auch Vorkenntnisse im Bereich Steuern sind nicht notwendig.

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

Videogalerie

Studienberatung
Prof. Dr. Roland Ismer
Studienberatung
FAU Erlangen-Nürnberg
+49 (0)911-5302-95496

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Wirtschaftswissenschaft ist der Oberbegriff für verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete, die sich mit ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind die Wirtschaftswissenschaften ein eigenständiger Studiengang mit den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Ein großer Vorteil dieses universellen Studiums sind die Spezialisierungsmöglichkeiten, die Dich für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder vorbereiten.

Wirtschaftswissenschaft studieren

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023