Kurzbeschreibung
Das „Recht“ erlangt im beruflichen Alltag, gerade in der Technologiebranche, immer mehr Bedeutung und jeder Mitarbeitende eines Unternehmens muss inzwischen über gewisses rechtliches Knowhow verfügen. In den herkömmlichen wirtschafts- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen wird das hierfür notwendige Wissen meist nur oberflächlich vermittelt, auch in der juristischen Ausbildung kommt dieses spezielle Knowhow zu kurz. Im Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen“ werden Ihnen rechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse z.B. im IT- und Urheberrecht oder im Technologie- und Innovationsmanagement mit hohem Praxisbezug vermittelt, sodass Sie auf die Unternehmenspraxis vorbereitet werden, Rechtsproblematiken erkennen und einfach gelagerte Fälle aus den jeweiligen Rechtsgebieten eigenständig bearbeiten oder fachlich kompetent mit den jeweiligen Spezialisten zusammenarbeiten können.
Studiengangdetails
Juristische Inhalte
- Restrukturierung von Konzernunternehmen (Arbeitsrecht)
- M&A/Transaktionen
- Finanz- und Steuerrecht
- Juristisches Projektmanagement
- Urheber- und Geschmacksmusterrecht
- Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- IT-Recht
- Presserecht
- Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Haushaltsrecht
- Vergaberecht
Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte
- Kooperations- und Netzwerkmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Risikomanagement
- Projektmanagement
- einen ersten qualifizierenden Hochschulabschluss (FH/UNI) mit i.d.R. 7 Semestern Regelstudienzeit auf dem Gebiet der Wirtschafts-, Ingenieur- oder Rechtswissenschaften
- eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr. Das juristische Referendariat wird anerkannt.
- Grundkenntnisse im Recht, insbesondere im Zivilrecht. Studierende können unter der Auflage zugelassen werden, fehlende Rechtskenntnisse während des Studiums (zusätzlich zum übrigen Curriculum) nachzuholen
Studienmodelle
Der Studiengang hat einen hohen Praxisbezug, welcher auch durch Honorarprofessoren/innen und Lehrbeauftragte aus der Praxis sichergestellt wird. Die Lehrinhalte werden generell der aktuellen Rechtslage angepasst und von den Lehrenden entsprechend der Grundlagen und Neuerungen vermittelt.
Darauf aufbauend wird anhand von Beispielsfällen, die oft auf praktischen Erfahrungen der Unterrichtenden beruhen, vertieft auf spezielle Probleme eingegangen.
Im Rahmen des weiterbildenden Studiengangs finden alle Lehrveranstaltungen konsequent an den Wochenenden und zu Blockterminen statt, wodurch sich der Studiengang auch besonders an berufstätige Studierende richtet. Ebenso wird das berufsbegleitende Studium durch die Möglichkeit, das Praktikum mit der aktuellen Berufstätigkeit zu ersetzen, erleichtert.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg 2019
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in leitender und beratender Funktion oder als Unternehmensgründer/in u.a. in den Bereichen des Managements (auch Rechts- und Projektmanagement), Technologietransfers, Marketings, der Bildung und des Controllings von Technologieunternehmen (z.B. Energieunternehmen, Baubranche, Industrie, öffentlicher Dienst, Rundfunk, Planungsbüros) einsetzbar.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg 2019
- kleine Studiengruppen, wodurch Seminar- und Workshopcharakter der Vorlesungen erhalten bleibt eine persönliche Betreuung und Beratung vor und während des gesamten Studiums
- hohe Mobilität aufgrund guter Verkehrsanbindungen sowie des Semestertickets (kostenlose Fahrten nach Berlin und Dresden)
- zusätzliche Fachveranstaltungen in jedem Semester
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang "Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen" wurde zum 24. September 2019 erneut erfolgreich von dem Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts ACQUIN akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Zentralcampus
BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Berufsbegleitendes Studium - TeilzeitBerufsbegleitendes Studium - Vollzeit