Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
- Compliance Grundlagen
- Wirtschaftsstrafrecht
- International Business and Data Security Law
- Corporate Governance und Organhaftung
- Krisen- und Risikomanagement
- Corporate Fraud Management
- Security Management/IT-Security
- Compliance Management Systeme
Zum Studium dieses Masterstudienganges ist berechtigt, wer:
Bachelor-Abschluss oder einen anderen Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW erworben hat
- im Studiengang Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Medizinökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Medienwirtschaft oder in vergleichbaren Studiengängen
- Mit mindestens 210 CPs nach dem ECTS-Rahmen
- OPTIONALE Einzelfallregelung bei mindestens 180 CP: 30 CP (750 h) können durch berufliche Praxis angerechnet werden (Einzelentscheidung)
oder
- in Rechtswissenschaften das Erste Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen hat
und
- Qualifizierte berufspraktische Erfahrung (im Wesentlichen auf das Gebiet Compliance und/oder Corporate Security) von in der Regel nicht unter einem Jahr. Der Juristische Vorbereitungsdienst gilt als einschlägige berufspraktische Erfahrung.
- Nachweis von Kenntnisse in der juristischen Methodenlehre und auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag.
- Ratenzahlung möglich (579€¹ monatlich)
- Warum solltest du dich für ein Studium an unserer Hochschule entscheiden?
- Unser Konzept
- Berufsbild
- Lernkonzept
- Qualifikationsziele
Seit über 20 Jahren bildet die Rheinische Fachhochschule Köln Studierende im Wirtschaftsrecht aus. Damit gehören wir zu den Gründungshochschulen im Bereich des Wirtschaftsrechts. In dieser Zeit haben weit über tausend Studierende erfolgreich ihr Examen an unserer Hochschule abgelegt, sodass jede(r) neunte bis zehnte Wirtschaftsjurist(-in) in Deutschland Absolventin bzw. Absolvent der Rheinischen Fachhochschule Köln ist.
Mit dem Institut für Compliance und Corporate Governance hat die Rheinische Fachhochschule eigene Forschungsschwerpunkte, die die Bedeutung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung durch Kompetenzen in Agilität, Compliance-Kultur, Resilienz, Risikomanagement und Sicherheit zum nachhaltigen Erfolg belegen.
Quelle: RFH Köln 2022
Das Konzept des Masters beruht auf der Erkenntnis, dass
- Compliance nicht von Security zu trennen ist,
- juristische und betriebswissenschaftliche Kenntnisse verzahnt werden müssen,
- und die systemische Verankerung dieser Kenntnisse in der Organisation notwendig ist,
um eine compliance- und sicherheitsadäquate, nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten.
Die Verknüpfung von Compliance und Security ist als Masterangebot einzigartig, wobei die Ausrichtung als LL.M. zum Ausdruck bringt, dass Compliance und Sicherheit im Schwerpunkt rechtswissenschaftliche Themen sind.
Darüber hinaus haben unsere Studierenden durch eine Kooperation mit der European Security Academy (NL) die Möglichkeit einer internationalen Zertifizierung nach US-amerikanischen Standards zum Certified Protection Officer (CPO) bzw. Certified Protection Professional (CPP).
Quelle: RFH Köln 2022
Klassische Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind Rechtsabteilungen, Compliance- und Sicherheitsabteilungen, aber auch Finanz-, Vertriebs- und Personalabteilungen von Unternehmen, in denen sich unterschiedlichste compliance- und sicherheitsbezogene Fragen stellen. Größere Konzerne stellen Wirtschaftsjuristen ebenso ein wie kleinere und mittlere Betriebe. Von Banken und Kreditinstituten, Versicherungen, vom Handel, von Unternehmens- und Personalberatungen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und von Verbänden werden akademisch ausgebildete Compliance- und Sicherheitsexperten gesucht.
Quelle: RFH Köln 2022
Im Flipped-Classroom-Modell wird die wertvolle Präsenzzeit für aktiveres, projektbasiertes Lernen genutzt, bei dem Studierende zusammenarbeiten und so das Fachthema tiefer durchdringen. Unsere Dozierende verwenden die Unterrichtszeit nicht für das reine Vermitteln von Informationen. Dieser Arbeitsschritt wird nach dem Unterricht von den Studierenden erledigt, z.B. durch:
- Rezeption von Vorlesungsaufzeichnungen
- Podcasts und vertiefende Video-Booklet-Inhalte oder weiterführende Links
- die Zusammenarbeit mit Kommilitonen in Online-Communities
Im Masterstudiengang Compliance & Corporate Security. LL.M. werden daher einmal im Monat (jeweils freitags und samstags) die Vorlesungen im Flipped Classroom durchgeführt. Studierende, welche aus beruflichen oder familiären Gründen nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, haben die Möglichkeit sich über Zoom in die Präsenzvorlesung einzuklinken und so aktiv an der Vorlesung teilzunehmen.
Quelle: RFH Köln 2022
Der Studiengang orientiert sich an fünf fachlichen Qualifikationszielen:
- Vertieftes Wissen in ausgewählten Bereichen von Compliance und Corporate Security
- Selbstständige Anwendung und Bewertung der gesetzlichen Grundlagen, Regeln und Normen in Compliance und Corporate Security
- Umfassende und vertiefte Methodenkenntnisse im Bereich von Compliance und Corporate Security
- Compliance- und Securityprojekte rechtskonform und betriebswirtschaftlich entwickeln und steuern können
- Befähigung zur selbstständigen präventiven Diagnose und Lösung komplexer Fragestellungen im Bereich von Compliance und Corporate Security
Quelle: RFH Köln 2022

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Top Dozenten, aber mangelhafte Organisation
Die Dozenten & Inhalte des Studiums sind wirklich überragend! Leider ist man jedoch zu 100% auf sich alleine gestellt und muss alles selbst organisieren. Ist prinzipiell kein Problem, bei monatlichen Studiengebühren i.H.v. 580€ ist da aber mehr drin. Wirklich „berufsbegleitend“ würde ich den Studiengang auch nicht nennen (z.B. Klausureinsichten in den einzelnen Kanzleien der Dozenten mitten am Tag- kann man sowas nicht gesammelt an einem Termin machen?). Parkplätze für Studierende...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jede Menge Wissen für die Gebühren
Ein gutes Compliance-Zertifikat kostet 10.000 Euro. Für etwas weniger kann man gleich einen ganzen Master of Law bekommen - man muss halt was tun. Dieser berufsbegleitend angelegt konsekutive Master ermöglicht einen Booster im CV, wenn man bereit ist, die Arbeit zu investieren.
Den Security-Interessierten war es zu viel an Compliance Law, den Juristen zu viel an Security; wer an beidem interessiert war, für den war es ein Fest. Wer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Ansätze, Umsetzung teilweise ausbaubar
Ich war im Wesentlichen sehr zufrieden mit dem Studiengang. Den ganz überwiegenden Teil der Dozenten habe ich als äußerst kompetent empfunden, in jedem Fall waren alle engagiert, für Fragen offen und auch außerhalb der Vorlesungen bei Bedarf gut erreichbar. Manche Vorlesungen waren aufgrund der Fülle des Stoffes etwas frontal, bei weniger Stoff wäre einem meiner Meinung nach mehr im Gedächtnis geblieben. Andere Vorlesungen waren äußerst kurzweilig, anschaulich und praxisnah -...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel gelernt - beruflicher großer Schritt
Ich habe während der Pandemie studiert. Es waren zunächst nur Online-Vorlesungen erlaubt. Ab und zu gab es organisatorische Unstimmigkeiten. Aber sowohl für die Studenten, als auch für die RFH und die Dozenten war die Situation etwas neues, sodass es für mich überhaupt kein Problem war. Die letzten paar Vorlesungen haben wir nach Rücksprache online fortgeführt, da viele nicht aus Köln waren. Damit war jeder einverstanden.
Zu den Dozenten: Meiner...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 73% empfehlen den Studiengang weiter
- 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Berufsbegleitendes Studium