Kurzbeschreibung
Das Studium des Wirtschaftsrechts verknüpft juristische und betriebswissenschaftliche Fragestellungen. Dadurch erlangst Du Fähigkeiten, die im klassischen Jurastudium nicht angesprochen werden. Du lernst, kommerzielle Chancen zu erkennen, wirtschaftliche Risiken zu beurteilen und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Du findest Beschäftigung in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Kanzleien.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- BGB AT
- Schuldrecht AT
- Case Studies I
- Übungen zu BGB AT
- Übungen zu Schuldrecht AT
- Studium Generale I
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken
- Rechtsgeschichte, -philosophie und -ethik
2. Semester
- Schuldrecht BT
- Sachenrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Business English
3. Semester
- Wirtschaftsrecht I
- Arbeits- und Sozialrecht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Rechnungswesen
- Case Studies II
- Wirtschaftsrecht II
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz
4. Semester
- Wirtschaftsrecht III
- Zivilprozess / Zwangsvollstreckung
- Insolvenzrecht
- Case Studies III / Mood Court
- Betriebswirtschaft I
- Investition und Finanzierung
- Human Resources
- Betriebswirtschaft II
- Marketing
- Supply Chain Management
- Steuerrecht
5. Semester
- Wirtschaftsstrafrecht
- Wirtschaftsmediation
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Europarecht
- Wahlpflichtfach / Schwerpunkt: Fachgebiet I
6. Semester
- Wahlpflichtfach / Schwerpunkt: Fachgebiet II
- Studium Generale II
- Verhandlungsführung / Negotiations / Legal Debats
- Contract Creations
- Bachelorprüfung
- Bachelor Thesis
- Kolloquium
Der Studiengang richtet sich an Bewerber mit Fachhochschulreife, Abiturienten oder Mitarbeiter mit kaufmännischer Ausrichtung sowie an Absolventen anderer Studiengänge, die sich fürs Wirtschaftsrecht qualifizieren möchten.
Eine Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen ist grundsätzlich möglich.
Pflichtpraktika
- 6-wöchiges Grundpraktikum – vorzuweisen bei Studienbeginn
- 6-wöchiges Praktikum mit nachweislichem Bezug zur IT während des Studiums - vorzuweisen zu Beginn des 4. Semesters
Bei einschlägig Berufstätigen und absolvierten Berufsausbildungen entfällt die Praktikumspflicht.
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
- Ratenzahlung möglich (549€¹ monatlich)
Zunächst werden Kenntnisse im Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeits- und Sozialrecht vermittelt. Anschließend lernst Du diese Inhalte in das Zivilprozessrecht zu implementieren. Parallel werden in den Case Studies Moot Courts und vorlesungsbegleitend Übungen durchgeführt. Im berufsbegleitenden Studiengang werden Transferprojekte durchgeführt. Die Inhalte der Vorlesungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis, wobei auch Wert auf die wissenschaftliche Grundlage gelegt wird. Hierzu gehören die Subsumtionstechnik und der Gutachtenstil. Die Vorlesungen beinhalten auch die Propädeutik, die Grundlagen der BWL und des Rechnungswesens. Hinzu kommt die Vermittlung der Rechts- und Wirtschaftssprache als Soft Skills. In den höheren Semestern werden zudem das Internationale Wirtschaftsrecht und darüber hinaus Schlüsselqualifikationen wie die Wirtschaftsmediation, Verhandlungsführung und Vertragsgestaltung gelehrt.
Quelle: RFH Köln 2018
Die Besonderheit des Studiums besteht in seiner interdisziplinären und praxisorientierten Anlage. Es verfolgt primär das Ziel, die wirtschaftsrelevanten Grundlagen des Rechts unter Einbeziehung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in anwendungsbezogener Form zu vermitteln. Damit bietet es einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss primär für interdisziplinäre Berufsfelder.
Der Studiengang verfolgt mithin das Ziel, den Studierenden des Wirtschaftsrechts umfassende Grundlagen- und Fachkenntnisse für einen erfolgreichen Start in die berufliche Praxis zu vermitteln.
Leitidee ist dabei, dem Absolventen ausgehend von seinem Wissen auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zusätzliche Qualifikationen aus angrenzenden Gebieten der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Dabei überwiegen die juristischen Elemente des Studiengangs. Daneben sollen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Projektleitung, Rhetorik, Präsentation und Fremdsprachen entwickelt werden.
Quelle: RFH Köln 2018
Charakteristisch sind die überschaubaren Semestergrößen von ca. 50 Studierenden. Dies ermöglicht Lehrveranstaltungen mit seminaristischem Charakter, deren Vorteile im unmittelbaren, persönlichen Kontakt zwischen Dozent und Studierenden liegen, verbunden mit der Möglichkeit der persönlichen Ansprache und des unmittelbaren Feedbacks.
Aufgrund der geringen Semesterstärken besteht die Möglichkeit, die im Studienverlauf vorgesehenen Übungen in die Vorlesungen zu integrieren. Neu eingeführter oder gemeinsam erarbeiteter Vorlesungsstoff wird somit unmittelbar im Rahmen entsprechender Übungsaufgaben wiederholt und vertieft.
Vorlesungen und Übungen werden ergänzt durch umfangreiche, praxisorientierte Projekte, bei denen das praktische Verständnis und die Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes im Vordergrund stehen. Es werden Fallstudien und Praxissimulationen verschiedener Art durchgeführt.
Quelle: RFH Köln 2018
Die RFH ist Mitglied in der Wirtschaftsjuristischen Hochschulvereinigung. Diese ist ein Zusammenschluss von Hochschulen, die Wirtschaftsrecht anbieten und dabei bestimmte Mindestanforderungen an die Studieninhalte erfüllen: mindestens 50 % des Studiums entfallen auf Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im Zivilrecht, der Anteil der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre beträgt mindestens 25 %, im Curriculum werden in nennenswertem Umfang Schlüsselqualifikationen wie z.B. Sprachen, Informatik, Rhetorik und soziale Kompetenz angeboten.
Die Mitglieder der Vereinigung haben sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst hohe Qualität und Praxisorientierung der Ausbildung zu gewährleisten. Im Rahmen der Mindeststandards entwickelt jeder Studienort sein individuelles Profil. Die Mitglieder stimmen die Ausbildungsinhalte inhaltlich miteinander ab und arbeiten in Forschung und Lehre zusammen. Die Mitglieder unterwerfen sich externen Qualitätsprüfungen, um die Qualität der Studiengänge zu sichern.
Quelle: RFH Köln 2018
Die Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen werden sowohl von juristischen als auch von betriebswirtschaftlichen Inhalten bestimmt.
Bei diesen Aufgaben handelt es sich sowohl um kaufmännisch- unternehmerische Aufgaben als auch um Beratungsfunktionen in Wirtschaftskanzleien, die zugleich juristische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern – also Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht, bei denen es zwischen wirtschaftlicher Praxis und abstrakten Rechtsnormen zu vermitteln gilt.
Dazu gehört die Prüfung der Anwendbarkeit geltender Rechtsvorschriften auf wirtschaftliche Vorgänge oder die Prüfung geplanter wirtschaftlicher Vorhaben im Hinblick auf mögliche Rechtsfolgen bzw. Übereinstimmung mit dem geltenden Recht.
Berufsfelder für Wirtschaftsjuristen sind hierbei beispielhaft im Einzelnen:
- Bank- und Versicherungswesen
- Wirtschaftsprüfung und Beratungsgesellschaften
- Rechtsanwaltskanzleien
- Steuerberatungskanzleien
- Finanzdienstleistungsunternehmen
- Human Resources
- Distribution
Quelle: RFH Köln 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ein top Studiengang
Es ist sehr schulisch aufgebaut was an vielen anderen hochschulen nicht der fall ist. Manchen ist das vlt auch zu persönlich aber es ist immer toll einen direkten kontakt zum lehrkörper zu haben und nicht in Sälen mit 500 anderen Leuten zu sitzen. Auch die Vorlesungen sind somit von deutlich mehr Mitarbeit geprägt und man kann viel mehr mitnehmen.
Labore usw benutzen die Studierenden aus dem Bereich Wirtschaft natürlich eher weniger.
Gute Fachstudium
Befinde mich aktuell zum Ende meines vierten Semesters und werde gut in Regelstudienzeit fertig. Das Studium beinhaltet wichtige Rechtsfächer, die einem später in der freien Wirtschaft behilflich sein werden. Die wirtschaftlichen Module sind ebenfalls verhältnismäßig gut verteilt und bringen einen Mehrwert.
Viel Stoff aber es macht Spaß
Der Studieninhalt beinhaltet zwar viel Stoff und ist dadurch lernintensiv aber trotz alle dem ist macht es unglaublich viel spaß, vorallem durch den Prazisbezug an unserer Hochschule. Die fast alle Dozeten, vorallem im Jura Bereich, sind in der Pazis tätig und lehren uns dementsprechend an realen Beispielen den Vorlesungsstoff.
Interessantes Studium
- Kurse mit ca. 20-30 Personen
- Dozenten kennen einen mit Namen
- viel praktischer Bezug
- Dozenten haben meist eigene Kanzleien
- verständlicher Inhalt
- Mitarbeit während der Vorlesung ist möglich
- interessante Schwerpunkte
- Studienberatung ist durchdacht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Vollzeitstudium