Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftsrecht" an der Hochschule Bielefeld bietet eine integrierte Ausbildung, die juristische Expertise und wirtschaftliches Verständnis gezielt miteinander verbindet und auf betriebliche Anforderungen ausrichtet. Das Studium vermittelt fundierte Fähigkeiten in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden und befähigt Sie, die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht in praktischen Szenarien zu steuern. Die Vorlesungen werden durch praxisorientierte Übungen in Kleingruppen ergänzt, in denen die juristische Arbeitsweise intensiv erlernt wird.
Durch die Auswahl einer Vertiefungsrichtung können Sie sich auf persönliche Interessen und Ihre beruflichen Ambitionen fokussieren sowie auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Das Studium erfüllt den Bedarf der Arbeitswelt nach Absolvent*innen, die sowohl juristische Kompetenz als auch betriebswirtschaftliches Know-how besitzen. Dies eröffnet Ihnen vielfältige Karrierechancen.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und schließt mit dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss "Bachelor of Laws" ab.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Privatrecht 1
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Grundlagen der BWL
- Mathematik/Statistik für Wirtschaftsjuristen
- Wirtschaftsenglisch
2. Semester
- Privatrecht 2
- Arbeitsrecht
- VWL für Wirtschaftsjuristen
- Rechnungswesen für Wirtschaftsjuristen
- Steuerlehre 1
3. Semester
- Privatrecht 3
- Gesellschaftsrecht
- Recht der EU
- Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
- Steuerlehre 2
4. Semester
- Privatrecht 4
- Marketingrecht
- Organisation und Management
- 1. und 2. Wahlpflichtmodul
5. Semester
- Intern. Privatrecht/ Intern. Wirtschaftsrecht
- Fallstudien zum Wirtschaftsrecht
- Unternehmen in der Krise
- 3. und 4. Wahlpflichtmodul
6. Semester
- Praxis-/Auslandssemester
7. Semester
- Vertragsgestaltung
- Studienabschluss-Seminar
- Bachelorarbeit
Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Die Bewerbungen für das Sommersemester laufen von Anfang Dezember bis 15. Januar.
- Die Bewerbungen für das Wintersemester laufen von Anfang Juni bis 15. Juli.
Das breit angelegte Grundstudium und die individuelle Profilgestaltung eröffnen Ihnen vielfältige Karriereoptionen.
Wirtschaftsrechtliche Berufsfelder sind vor allem:
- Positionen in Personalabteilungen
- Vertragsmanagement in Einkauf und Vertrieb
- Tätigkeiten bei Beratungsunternehmen im Steuer- und Unternehmensprüfungsbereich
- Interdisziplinäre Expertise und individuelle Profilentwicklung: Das Studium verknüpft grundlegende juristische und wirtschaftliche Kenntnisse mit Ihrem persönlichen Interessensprofil.
- Erfahrene Lehrkräfte: Die Lehre von unseren Dozenten*innen mit umfassender praktischer Erfahrung, Expertise und Methodenkompetenz in ihren Bereichen ermöglicht eine praxisnahe und fundierte Ausbildung.
- Starke Verbindung zur Wirtschaft: Das sechste Semester bietet Gelegenheit, das Gelernte im Praxissemester anzuwenden.
- Internationale Erfahrung: Ein Auslandssemester an einer der über 50 Partnerhochschulen weltweit bietet die Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
- Vielfältige Karrierechancen: Auf dem Arbeitsmarkt werden Absolvent*innen nachgefragt, die sowohl über eine juristische Qualifikation als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen verfügen.
- Weiterführende Studienmöglichkeiten: Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht bietet die Hochschule auch einen Masterstudiengang an.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut strukturiert
Von Anfang bis Ende ist alles gut durchdacht. Von der Erstiwoche bis hin zu den Prüfungen und der weitere Studienverlauf ist man zwar auf sich alleine gestellt hat aber zahlreiche Möglichkeiten sich Hilfe einzuholen. Der Campus ist schön offen gehalten. In die Vorlesungsräume und Lehrräume kommt viel natürliches Tageslicht rein, was einen deutlich positiver stimmt. Das Essen ist auch super. Wirtschaftsrecht an sich kann ich jedem ans Herz legen, der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Praxisnähe fehlt
Ich habe mich in meinem Studiengang auf Arbeitsrecht spezialisiert und musste leider im Berufsleben feststellen, dass ich nicht viel mitgenommen habe. Ich wusste vieles in der Praxis leider nicht anzuwenden. Das habe ich erst alles in meinem Praktikum gelernt. In den Vertiefungen muss mehr Praxis aus dem wirklichen Leben miteinbezogen werden. Ansonsten ein gutes Studienfach mit einem breitgefächertem Wissen. Es wäre aber auch toll den Studierenden ihre Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Viele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Profs, interessante Inhalte
Gute Strukturierung des Studiums, überwiegend gute Profs die auch viel aus dem Berufsalltag mit einbringen können. Das Studium an der HSBI ist eher rechtslastig im Gegensatz zu dem Aufbau an anderen Unis. War eine sehr schöne Zeit und bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung.
Erfahrungen 1. Semester des Wirtschaftsrecht
Im ersten Semester Wirtschaftsrecht mache ich viele neue Erfahrungen. Zu Beginn fühle ich mich etwas überwältigt von der Vielzahl an Themen, die wir behandeln. Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber die Dozenten erklären die Inhalte klar und verständlich.
Besonders interessant finde ich die Seminare, in denen wir praxisnahe Fälle besprechen. Das hilft mir, die Theorie besser zu verstehen und anzuwenden. Ich lerne auch viele Kommilitonen kennen, was den Austausch und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bielefeld
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Vollzeitstudium