Kurzbeschreibung
Studiengang Wirtschaftsrecht - studieren mit Zukunft
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht zeichnet sich durch eine Integration wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte in das juristische Studium aus. Dabei wird insbesondere Wert auf Methodik und Wissenschaftlichkeit gelegt.
Die Schwerpunkte des Studienganges liegen in den ersten Semestern insbesondere auf Zivilrechtlichen Veranstaltungen wie den ersten drei Büchern des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht), dem Arbeitsrecht, sowie auf Öffentlich-Rechtlichen Veranstaltungen (Grundrechte, Verwaltungsrecht) und dem Wirtschaftsstrafrecht. Auch Veranstaltungen mit internationalem Bezug (Europäisches- und Internationales Recht, Europäische Grundrechte) finden sich über die Semester wieder.
Sie sind für das Studium Wirtschaftsrecht bestens geeignet, wenn Sie sich sowohl für rechtliche als auch für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren, sich sprachlich gut ausdrücken können und logisches Denkvermögen besitzen.
Vollzeitstudium
1. bis 4. Semester
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht zeichnet sich durch eine Integration wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte in das juristische Studium aus. Dabei wird insbesondere Wert auf Methodik und Wissenschaftlichkeit gelegt.
Die Schwerpunkte des Studienganges liegen in den ersten Semestern insbesondere auf Zivilrechtlichen Veranstaltungen wie den ersten drei Büchern des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht), dem Arbeitsrecht, sowie auf Öffentlich-Rechtlichen Veranstaltungen (Grundrechte, Verwaltungsrecht) und dem Wirtschaftsstrafrecht. Auch Veranstaltungen mit internationalem Bezug (Europäisches- und Internationales Recht, Europäische Grundrechte) finden sich über die Semester wieder.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen der ersten Semester werden durch Vorlesungen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre abgedeckt. Des Weiteren finden Veranstaltungen zu Quantitativen Methoden statt.
5. Semester
Das 5. Studiensemester ist als Praxissemester vorgesehen.
6. und 7. Semester
Nach der ersten Arbeitserfahrung im Praxissemesters besteht im sechsten Semester die Möglichkeit, sein Wissen im Rahmen zweier zu wählender Schwerpunktfächer zu vertiefen. Im siebten Semester stehen neben abschließenden theoretischen Veranstaltungen in den ersten sechs Semesterwochen außerdem ein fachwissenschaftliches Kolloquium, die mündliche Bachelorprüfung sowie die Bachelorthesis an.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Logisches Denkvermögen
- Engagement und Wille
- Einzigartig: Pforzheimer Modell
- Qualität des Studiums
- Business School Pforzheim
- Fragen rund ums Studium
- Schulklassen-Exkursion 4.0

Der Studiengang Wirtschaftsrecht führt juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer mit Breite und Tiefe zusammen – in einer Kombination, die in Deutschland einmalig ist.
Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem Pforzheimer Modell. Ein ähnliches Verhältnis kennzeichnet den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht. Hier behandeln circa 70% der Lehrveranstaltungen juristische Grundlagen. 30% der Vorlesungszeit sind für die wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung reserviert. Im Lauf des Studiums nimmt der Anteil juristischer Grundlagen- und Vertiefungsfächer sowie Schwerpunktfächer immer weiter zu.
Dieses 70:30-Modell ist die Grundlage für den Arbeitsmarkterfolg aller Pforzheimer Absolventen, denn die breite Basisausbildung ermöglicht vielfältige Karrieren auch abseits der ursprünglichen Vertiefungsrichtung im Studium.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Die Studienprogramme der Business School tragen das Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat und sind somit programm-akkreditiert. Die Studienprogramme wurden in einem Modellprojekt über eine Experimentierklausel von der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. programm-akkreditiert.
Die Business School und ihre Studiengänge dürfen das international angesehene Gütesiegel „AASCB-accredited“ der Association to Advance Collegiate Schools of Business tragen. Als AACSB-akkreditierte Institution gehört die Fakultät für Wirtschaft und Recht zusammen mit den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens zu den weltweit besten Business Schools.
Alle 13 Bachelorstudiengänge für Betriebswirtschaftslehre sind von der European Foundation for Management Development mit dem Gütesiegel „EFMD-accredited“ ausgezeichnet worden. Die Pforzheimer Bachelorausbildung ist damit die erste und einzige im deutschsprachigen Raum, die sowohl die EFMD-Programm- als auch die AACSB-Akkreditierung erhalten hat.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022

Die Business School der Hochschule Pforzheim bietet 14 Bachelor-, 9 Master- und 2 MBA-Studiengänge an und zählt damit zu den größten Wirtschaftsfakultäten deutschlandweit. Das Studienangebot ist dabei vielfältig: So gibt es nicht den einen Studiengang Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre, sondern zahlreiche Programme, die sich jeweils an einem klaren Profil beruflicher Funktionen orientieren. Unsere Studiengänge werden stets weiterentwickelt und an aktuelle Trends aus Praxis und Forschung angepasst.
Die Business School Pforzheim steht für folgende Werte:
- Praxisnah - Wissen, das Praxis hat
- International - Wissen, das keine Grenzen kennt
- Nachhaltig - Wissen, das an morgen denkt
- Persönlich - Wissen, das verbindet
- Interdisziplinär - Wissen, das neue Perspektiven schafft
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem „Pforzheimer Modell“. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist. Fragen rund um das BWL- und Wirtschaftsrechts-Studium werden in unseren FAQ beantwortet.

Interessierte Schüler:innen erwartet eine Schnuppervorlesung im Rahmen einer Doppelstunde mit aktiver Workshop-Einbindung. Unsere Angebote bieten Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete mit vielfältigen Anknüpfungspunkten zu Themen aus der Wirtschaft, wie sie in der Schule unterrichtet werden.
Im Workshop „Die Panzerknacker von heute“ steht die Wirtschaftskriminalität ganz im Vordergrund. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose - und die Kiwi nicht aus dem Supermarkt. „Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit rechnet - in jeder Beziehung. Und wie kommt die Kiwi überhaupt in den Supermarkt? „Supply Chain Management is like nature – it is all around us“ zeigt, wie globale Lieferketten funktionieren.
Alle Themen sind in Anbindung an den Bildungsplan für das Schulfach WBS in den Unterricht integrierbar und werden ständig aktualisiert.
Weitere Infos.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AACSB

Akkreditiert durch EFMD Global
Dokumente & Downloads
Social-Web
Top Studium
Ich kann das Studium nur weiterempfehlen, für jeden den an Recht interessiert ist.
Es ist gerade im erstem Semester nicht leicht, aber mit Fleiß und arbeit erzielt man schnell Erfolge. Der Wirtschaftliche Teil nimmt zu Beginn einen großen Teil ein.
Mir gefällt der Studiengang und Hochschule sehr gut.
Die meisten Orofessoren antworten schnell.
Praxisbezug sowie Seminarstudium
Das Studium in Pforzheim sticht insbesondere durch seinen Praxisbezug sowie seinen Seminarorientierten Veranstaltungen hervor in welchem Gruppen über 30 Studenten dir absolute Ausnahme sind. Dies hat den Vorteil (oder nachteil) , dass ein persönlicher Bezug zu den Dozenten aufkommen kann und fragen deutlich geringere Hemmschwelle aufweisen. Insgesamt gehen die Dozenten deutlich mehr auf die Belange einzelner Studenten im Vergleoch zu anderen Universitäten. Der Praxisbezug stammt unter anderem aus dem Pflichtpraktikumssemesters...Erfahrungsbericht weiterlesen
Diszipliniertes lernen
Durch diesen Studiengang wurde mir klar, wie wichtig es ist diszipliniert zu sein und sich selbst zu organisieren.
Am Ende des Semesters ist man auf sich gestellt und muss liefern.
Durch diesen Studiengang habe ich mich selbst erforschen können.
Die verschiedenen Rechtsgebiete sind super interessant und machen sehr viel Spaß.
Zu oberflächlich
Der Studiengang geht nicht allzu sehr in die Tiefe. Ebenso werden aktuelle Themen nur selten besprochen. Schön wäre gewesen, wenn der Studiengang z.B auch Themen wie Recht und Social Media verbinden würde, da dieses uns in der heutigen Zeit beschäftigt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium