Kurzbeschreibung
Studiengang Wirtschaftsrecht - studieren mit Zukunft
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht zeichnet sich durch eine Integration wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte in das juristische Studium aus. Dabei wird insbesondere Wert auf Methodik und Wissenschaftlichkeit gelegt.
Die Schwerpunkte des Studienganges liegen in den ersten Semestern insbesondere auf Zivilrechtlichen Veranstaltungen wie den ersten drei Büchern des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht), dem Arbeitsrecht, sowie auf Öffentlich-Rechtlichen Veranstaltungen (Grundrechte, Verwaltungsrecht) und dem Wirtschaftsstrafrecht. Auch Veranstaltungen mit internationalem Bezug (Europäisches- und Internationales Recht, Europäische Grundrechte) finden sich über die Semester wieder.
Sie sind für das Studium Wirtschaftsrecht bestens geeignet, wenn Sie sich sowohl für rechtliche als auch für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren, sich sprachlich gut ausdrücken können und logisches Denkvermögen besitzen.
Vollzeitstudium
1. bis 4. Semester
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht zeichnet sich durch eine Integration wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte in das juristische Studium aus. Dabei wird insbesondere Wert auf Methodik und Wissenschaftlichkeit gelegt.
Die Schwerpunkte des Studienganges liegen in den ersten Semestern insbesondere auf Zivilrechtlichen Veranstaltungen wie den ersten drei Büchern des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht), dem Arbeitsrecht, sowie auf Öffentlich-Rechtlichen Veranstaltungen (Grundrechte, Verwaltungsrecht) und dem Wirtschaftsstrafrecht. Auch Veranstaltungen mit internationalem Bezug (Europäisches- und Internationales Recht, Europäische Grundrechte) finden sich über die Semester wieder.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen der ersten Semester werden durch Vorlesungen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre abgedeckt. Des Weiteren finden Veranstaltungen zu Quantitativen Methoden statt.
5. Semester
Das 5. Studiensemester ist als Praxissemester vorgesehen.
6. und 7. Semester
Nach der ersten Arbeitserfahrung im Praxissemesters besteht im sechsten Semester die Möglichkeit, sein Wissen im Rahmen zweier zu wählender Schwerpunktfächer zu vertiefen. Im siebten Semester stehen neben abschließenden theoretischen Veranstaltungen in den ersten sechs Semesterwochen außerdem ein fachwissenschaftliches Kolloquium, die mündliche Bachelorprüfung sowie die Bachelorthesis an.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Logisches Denkvermögen
- Engagement und Wille

Das BWL-Studium an der Business School Pforzheim basiert auf dem „Pforzheimer Modell“. Es bietet eine breite und zugleich tiefgehende berufsqualifizierende Ausbildung, die klar am Arbeitsmarkt orientiert ist. Fragen rund um das BWL- und Wirtschaftsrechts-Studium werden in unseren FAQ beantwortet.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022

Interessierte Schüler:innen erwartet eine Schnuppervorlesung im Rahmen einer Doppelstunde mit aktiver Workshop-Einbindung. Unsere Angebote bieten Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete mit vielfältigen Anknüpfungspunkten zu Themen aus der Wirtschaft, wie sie in der Schule unterrichtet werden.
Im Workshop „Die Panzerknacker von heute“ steht die Wirtschaftskriminalität ganz im Vordergrund. Dagegen sind „Instagram, Messenger, WhatsApp & Reality Labs“ Gegenstand bei einer Analyse des Unternehmens Facebook. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose - und die Kiwi nicht aus dem Supermarkt. „Weltreisende im Kühlschrank – Wie Ökobilanzen ressourceneffizienten Konsum unterstützen“ zeigt, wie sich Nachhaltigkeit rechnet - in jeder Beziehung. Und wie kommt die Kiwi überhaupt in den Supermarkt? „Supply Chain Management is like nature – it is all around us“ zeigt, wie globale Lieferketten funktionieren.
Alle Themen sind in Anbindung an den Bildungsplan für das Schulfach WBS in den Unterricht integrierbar und werden ständig aktualisiert.
Weitere Infos.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AACSB
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisorientiert und liebevoll
Mein Studium als angehende Wirtschaftsjuristin ist noch nicht vorbei ich habe dennoch schon so viele tolle Erfahrungen gesammelt die unvergesslichen sind. Über unglaublich praxisnahe Professoren die parallel Anwälte sind bis hin zu Exkursionswochen zum europäischen Gerichtshof war wirklich alles dabei! Bin sehr dankbar an der HS-Pf zu studieren!
Online Unterricht war sehr gängig sowie lüften, Maskenpflicht und Abstand. Mittlerweile ist alles wieder normal im Regularbetieb ebenso bei den Prüfungen. Während der Krise wurde nicht antreten als schieben gewertet!
Für die Herausforderung Zukunft
Als Absolvent sehe ich insbesondere in den international sich stellenden Rechtsfragen, etwa bei Import, Export oder bei Produktzulassungen viele Vorteile durch mein Studium an der Hochschule Pforzheim. Die Kurse waren meist sehr interessant und haben viele Beispiele aus der Praxis zum Inhalt gehabt, so dass es nie langweilig war. Die meisten Dozenten waren auch sehr fit, der Rektor hat selbst auch in unserem Fach unterrichtet. Insgesamt war es eine sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Herausfordernd
Man kommt teilweise an seine Grenzen, aber genau das ist es was einem die notwendigen softskills für das Leben mitbringt, weil nichts läuft wie geplant. Prüfungsphasen sind sehr kräftezehrend, aber als Student hat man sich das nun mal so ausgesucht, mach das Beste draus!
Positives und gemeinschaftliches Lernen
Es wurde immer Rücksicht auf alle genommen, sodass jedem der Zugang zu den Inhalten im Studium ermöglicht wurde. Die Dozenten haben sich den Problemen der Studierenden gestellt, wodurch es einem ermöglicht wurde, die Lerninhalte sehr gut zu verstehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium