Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Master Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement ist das Richtige für Sie, wenn Sie bereits einen ersten wirtschaftsrechtlichen Studiengang inklusive arbeitsrechtlicher Kenntnisse erfolgreich abgeschlossen haben und sich im Rahmen eines Masterstudiengangs umfassend weiterqualifizieren möchten.
Der Studiengang vermittelt in drei Semestern sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftliche Kenntnisse des Arbeitsrechts. Hinzu kommen korrespondierende BWL-Fächer aus dem Bereich Personalmanagement sowie berufsbezogene Schlüsselkompetenzen, die Sie bei der Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben auf den Gebieten von Arbeitsrecht und Personalmanagement benötigen.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Laws“ ab. Dieser LL.M. ist ein akkreditierter Abschluss, der zur Promotion berechtigt.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Inhalt & Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsschutzrecht
- Betriebliche Altersversorgung AFG/Sozialvers.R
- Kollektives Arbeitsrecht
- Personalmanagement & Organisation (Grundlagen)
- Change Management inkl. Unternehmensbericht
2. Semester
- Arbeitsrecht in der Umstrukturierung & Unternehmenskrise
- Arbeitsstrafrecht & Compliance
- Vertragsgestaltung & Internationales Arbeitsrecht
- Gerichtlicher Rechtsschutz
- Performance Management
- Konfliktmanagement & Mediation inkl. Unternehmenspraxis
3. Semester
- Masterarbeit mit Kolloquium
- Praxismodul & praktikumsbegleitendes Examinatorium (Blockseminar)
- Ein mit dem akademischen Diplom- oder Bachelorgrad an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer gleich gestellten Hochschule in Deutschland oder einer gleichwertigen Abschlussprüfung im Ausland abgeschlossenes Studium des Wirtschaftsrechts oder eines inhaltlich ähnlichen Studiengangs mit mindestens 210-ECTS-Punkten und der ECTS-Note C.
- Umfasst der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkte, müssen Sie die noch fehlenden 30 ECTS-Punkte innerhalb eines Brückenkurses oder im Rahmen des Masterstudiums bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachholen.
- Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass sie die englische Sprache beherrschen. Der Nachweis erfolgt in einer der folgenden Formen:
- TOEFL iBT score 79 (Stand 2008)
- TOEIC 750 Punkte
- ILEC (Level B2)
Wir setzen auf die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen. Dafür spiegeln die Lehrinhalte der einzelnen, inhaltlich aufeinander abgestimmten Module der Bereiche Arbeitsrecht und Personalmanagement wesentliche Ausschnitte aus dem Unternehmensalltag wider und gewährleisten so ein praxisnahes, attraktives Studium.
Es lehren erfahrene Professor*innen sowie Dozent*innen aus renommierten Unternehmen, Anwaltskanzleien oder Führungspersönlichkeiten aus der Justiz. Zudem werden Exkursionen (etwa zum BAG in Erfurt) und Unternehmensbesuche angeboten.
Im 3. Semester absolvieren Sie ein fachlich einschlägiges 6-wöchiges Pflichtpraktikum; etwa in der Arbeitsrecht- oder Personalabteilung eines Unternehmens, in einer Kanzlei oder bei Gericht.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Wir fördern die Schulung von Transfer- und interdisziplinärem Denken und Handeln. An unserer Hochschule werden diese Kompetenzen noch um zusätzliche „Soft Skills“ ergänzt, von der erfolgreichen Präsentation bis zur Konfliktlösung.
Rahmen des seminaristischen Lehrstils werden Sie in die Lehrveranstaltungen einbezogen. Ihre aktive Mitarbeit ist gewünscht.
In den rechtlichen Fächern werden am Semesterende jeweils zweistündige Klausuren geschrieben, im Personalmanagement überwiegen Hausarbeiten und Präsentationen. Das arbeitsrechtliche Examinatorium im 3. Semester stellt sicher, dass Ihr Wissen bei Abschluss des Studiums aktuell und präsent ist. Es schließt mit einer vierstündigen Klausur.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Entsprechend Ihrer interdisziplinären Ausbildung qualifiziert Sie das Studium für anspruchsvolle Führungstätigkeiten in allen Arbeitsrechts- und Personalbereichen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, von Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen sowie von Wirtschaftsorganisationen und Verbänden.
So arbeiten unsere Absolventen beispielsweise bei der Haufe-Gruppe, der Porsche AG, im öffentlichen Dienst bei Städtischen Werken, bei Lufthansa oder BioNTech.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Umfasst Ihr Bachelorabschluss mehr als 180 aber weniger als 210 ECTS-Punkte, haben Sie die Möglichkeit, die noch „fehlenden“ ECTS-Punkte mit einem Brückenmodul nachzuholen.
Sie können sich für den Masterstudiengang bereits zum Wintersemester bewerben, um das Brückenmodul im Wintersemester – also vor offiziellem Studienbeginn zum jeweiligen Sommersemester – zu absolvieren. Ihre Zulassung erfolgt dann für das Brückenmodul. Eine endgültige Entscheidung über Ihre Zulassung zum Studium erfolgt zum regulären Bewerbungstermin für das Sommersemester. Bewerbungsschluss für das Brückenmodul im Wintersemester ist am 30.07. Die Bewerbung erfolgt über das Studierendenbüro.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Es ist nur der allgemeine Semesterbeitrag zu entrichten. Im Beitrag sind das ÖPNV-Semesterticket für den Großraum Frankfurt/Wiesbaden/Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahe Wissensvermittlung - Engagierte Leitung
Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.)
Ansprechende fachliche Schwerpunktsetzung der Lehrveranstaltungen. Diese sind anspruchsvoll gestaltet, wodurch das Rüstzeug für die spätere Arbeitswelt erlangt werden kann. Abwechslungsreicher Einsatz der Lehrmittel, insbesondere im Rahmen der pandemischen Lage. Engagierte Studiengangsleitung: Neben der fachlichen Expertise erhält man die Gelegenheit unklare Aspekte zu besprechen, sodass keine Fragen offen bleiben. Stärkt ebenfalls den Zusammenhalt der Studierenden.
Absolute Empfehlung im Bereich Arbeitsrecht
Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.)
Ich habe 2021 den Studiengang abgeschlossen und bin jetzt seit gut einem Jahr im Berufsalltag. Rückblickend muss ich sagen, dass mich der Studiengang sehr gut auf die Praxis vorbereitet hat!
Ich habe insbesondere im Arbeits-, und Betriebsverfassungsrecht sehr viel gelernt. Die Dozenten waren (überwiegend) sehr kompetent und die Vorlesungen waren stets lehrreich und interessant. Jedoch ist der Lernaufwand immens und während des gesamten Semesters musste viel Zeit investiert werden. Meiner...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessantes Studium! Sehr praxisnah
Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.)
Der Masterstudiengang besteht aus 3 sehr vollgepackten Semester. Gerade die ersten 2 Semester sind mit sehr viel Aufwand verbunden. Der Studiengang setzt sich Arbeitsrechtsmodulen und BWL Modulen zusammen. In den rechtlichen Fächer werden Klausuren geschrieben und in den BWL Fächern Hausarbeiten und Präsentationen gehalten. Man muss von Anfang an dabei bleiben, um dem Pensum standzuhalten. Dennoch werden sehr praxisnahe und interessante Inhalte vermittelt. Im 3 Semester schreibt man das Examinatorium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein toller LL.M., auch nach dem Staatsexamen
Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.)
Der Master hat sich in den letzten Semestern unfreiwillig zu einem (nahezu) reinen Online Studium gemausert. Die Umstellung hat dabei hervorragend geklappt. Es gab keine Ausfälle von Lehrveranstaltungen und alle Vorlesungsunterlagen sowie weiteren Lernmaterialien sind problemlos online verfügbar.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt ganz klar im Arbeitsrecht. Eine so umfangreiche und praxisnahe Ausbildung im Arbeitsrecht dürfte es nicht allzu oft geben. Der Schwerpunkt im Arbeitsrecht im Staatsexamen greift hier kürzer,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Campus
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Vollzeitstudium