Kurzbeschreibung
In sieben Semestern erhalten Sie im Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. eine fundierte Ausbildung zur Lösung wirtschaftsjuristischer Problemstellungen. Innerhalb der rechtswissenschaftlichen Vorlesungen und Veranstaltungen erlernen Sie die rechtswissenschaftliche Arbeitsweise und erwerben umfassende Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsprivatrecht, Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht sowie Compliance und Wirtschaftsstrafrecht. Die weiteren Veranstaltungen beinhalten neben der Vermittlung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen, englischsprachige Vorlesungen, praxisnahe Projekte, eine Veranstaltung zum Thema Vertragsverhandlung, Gastvorträge, Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen sowie Seminare zur Berufsfeldanalyse und zum Auslandssemester. Abgerundet wird Ihr Studium durch ein Auslandssemester, welches wahlweise als Auslandspraktikum oder Auslandsstudium absolviert wird.
Vollzeitstudium
Studiengangsinhalte u.a.:
1. Semester
- WPR II – Schuldrecht AT, Kaufrecht
- WPR I – BGB AT
- Grundlagen BWL
- Buchführung
- Business English
2. Semester
- WPR III - Vertragliche Schuldverhältnisse
- Handelsrecht & Personengesellschaftsrecht
- Europarecht
- Personal & Orga. | IuF
3. Semester
- WPR V - Sachen- & Kreditsicherungsrecht
- Steuerrecht I Einkommensteuer
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Vertragsgestaltung & Vertragsverhandlung
- International Business Law
- Jahresabschluss
4. Semester
- Arbeitsrecht
- Bank-, Kapitalmarkt-, Konzern- & Umwandlungsrecht
- Compliance & Wirtschaftsstrafrecht BT
- Wettbewerbs-, Marken - & Kartellrecht
- Strategic Management
5. Semester
- Auslandssemester mit Blockseminar
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten II (Blockseminar)
- Berufsfeldanalyse (Blockseminar)
6. Semester
- Rechtsdurchsetzung & Insolvenzrecht
- VWL
- Business Planning
7. Semester
- Unternehmensrecht Examinatorium
- Rechtliches Projekt- & Prozessmanagement
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Personen
- Nachweis der Englischkenntnisse (keine Zulassungsvoraussetzung für das 1. und 2. Fachsemester)
Der Studiengang zeichnet sich durch seine hohen Praxisnähe aus. Unsere Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte bringen durch ihre langjährige Berufserfahrung ihre praxisbezogenen Kenntnisse in die Vorlesungen und Forschungsprojekte ein. Jedes Semester werden vorlesungsbegleitend mindestens neun Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen angeboten. (BaFin, BDO, Deutsche Börse, EY, Europaparlament, KPMG, Schott AG, etc.). Neben den Exkursionen werden Ihnen regelmäßig hochkarätige Gastvorträge angeboten. Insbesondere im Rahmen des Seminars Berufsfeldanalyse erhalten die Studierenden im 3. Fachsemester nochmal einen einzigartigen Einblick in die Praxis durch Absolventenvorträge. Absolventen des Studiengangs berichten konkret aus ihrem Berufsalltag und geben Ratschläge zur Studiengestaltung und Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Das Studium bereitet Sie auf eine Tätigkeit im internationalen Umfeld vor. In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie die Vorlesungen Business English und Legal English, in welchen das anglo-amerikanische Rechtssystem, das notwendige Fachvokabular und die Anfertigungen von Case Briefs vermittelt wird. Danach beschäftigen Sie sich im 3. Semester in „International Business Law“ mit Problemstellungen aus dem Internationalen Privatrecht sowie internationalen Abkommen. Weiterhin arbeiten Sie gemeinsam im Blockseminar Auslandssemester Ib im 4. Semester mit Studierenden aus Kolumbien zusammen. Insbesondere durch das verpflichtende Auslandssemester werden Sie im Rahmen Ihres Auslandsstudiums oder Auslandspraktikums mit dem Arbeiten bzw. Lernen und Leben im Ausland vertraut.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Im Rahmen der Optionswahl im 6. und 7. Fachsemester können Sie individuell nach Ihrem persönlichen Profil aus einem großen Optionsangebot wirtschaftsjuristische und betriebswirtschaftliche Module wählen.
Sie haben die Möglichkeit sich in einem der drei folgenden Schwerpunktbereiche zu spezialisieren:
- Arbeitsrecht und Personalmanagement,
- Compliance und Wirtschaftsstrafrecht,
- Steuerrecht und Bilanzierung.
Durch die Schwerpunktsetzung schärfen Sie Ihr Profil und erwerben begehrte Kompetenzen für den Arbeitsmarkt.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Durch kleine Semestergruppen mit circa 40 Studierende haben Sie einen engeren Kontakt zueinander und können sich dementsprechend gegenseitig im gemeinsamen Studium unterstützen. Vorlesungsbegleitend werden Tutorien angeboten, in welchen Studierende aus höheren Semestern den Vorlesungsstoff mit Ihnen wiederholen. Weiterhin wird jede Semestergruppe durch zwei Semestersprecher vertreten, welche regelmäßig Wünsche, Anregungen und Kritik des Semesters an die Studiengangsleitung weitergeben. Eine engagierte Fachschaft organisiert Veranstaltungen wie die Business Law Night und Lehrbuchverkäufe. Bei Fragen können Sie sich gerne an Ihre Dozenten oder die Studiengangleitung wenden.
Quelle: Hochschule Mainz 2021
Videogalerie
Dokumente & Downloads
Social-Web
Saftladen oder Uni man weiß es nicht!
Meine Erfahrungen an der Hochschule waren bis auf ein paar nette Kommilitonen durch weg negativ. Die Verwaltung ist wenn man sie braucht nie telefonisch zu erreichen und auf Mails reagiert da auch keiner. Den Dozenten ist man schlichtweg egal, was nicht weiter schlimm wäre, wenn es nicht teilweise wahnsinnig inkompetente Profs gäbe. Die Öffnungszeiten der Bib sind einfach nur frech. Sollte ihr an der HS Mainz studieren geht in die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu empfehlen aber anstrengend
Meine Erfahrung an der Hochschule ist recht positiv. Aber die Hochschule verlangt viel von einem. Wie zb eine bestimmte Anzahl an Exkursionen an denen man Teilnehmen muss oder in Vorlesungen gehen. Ebenfalls muss man ein Auslandssemester oder auslandspraktikum machen und man kann das leider nicht selber entscheiden. An sonsten sind die Dozenten mega nett!
Viel Arbeit, aber interessanter Studiengang
Man muss viel mitmachen, um auch Informationen aus den Vorlesungen mitzunehmen, und auch viel nachbereiten, um das Gelernte gut zu verinnerlichen. Wenn man sich aber für den Studiengang interessiert, und bereit ist Zeit zu investieren, dann lohnt sich dieser Studiengang sehr für einen. Mir macht es extrem Spaß, obwohl ich vorher vorm Studieren angst hatte!
Lehrweise in Vorlesungen
Die Lehrweise ist seminarähnlich, was es angenehm einfach macht den gelehrten Stoff zu verarbeiten und ihn sich zu merken. Zudem kommen die Dozenten aus der Praxis, wodurch sie es mit lebhaften Beispielen schaffen das Interesse noch weiter zu steigern und die Vorlesung spannend zu halten. Außerdem merkt man ihnen die Kompetenz an.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Campus
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Vollzeitstudium