Kurzbeschreibung
Wie verhalten sich Menschen in einem ökonomischen Umfeld? Welche Kriterien führen zu einer Kaufentscheidung? Wie sollten Produkte gestaltet sein, damit sie den Käuferkreis ansprechen? Wie findet ein Unternehmen den richtigen Bewerber und wie entwickelt es ihn weiter?
Als Wirtschaftspsychologe entwickelst Du somit neue Marketingstrategien auf Basis der Analyse von Konsumentenverhalten oder leitest Handlungsempfehlungen für die Personalentwicklung aus Bedarfen der Beschäftigten und des Unternehmens ab.
Das Studium vermittelt Dir hierfür ein breites Wissen der Betriebswirtschaftslehre sowie angewandten Psychologie. Du entwickelst ein Verständnis für das Verhalten und Erleben von Menschen im Wirtschaftskontext und lernst dieses zu analysieren und zu beschreiben.
Studiengangdetails
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Psychologische Fertigkeiten I: Kommunikation
- Studium Generale I
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Statistik I
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Geschichte und Teilgebiete der Psychologie
- Statistik II
- Experimentalpraktikum
- Psychologische Fertigkeiten II: Gruppeninterventionstechniken
- Persönlichkeitspsychologie
- Business English
- Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten III: Projektmanagement
- BWL: Buchführung, Bilanzierung, Kosten-/ Leistungsrechnung
- Psychologische Diagnostik und Testentwicklung
- Marketing
- Organisationspsychologie
- Psychologische Fertigkeiten IV: Beratungstechniken, Coaching
- Klinische Psychologie
- Markt- und Medienpsychologie
- Human Resources Management
- Jura: BGB, Gesellschaftsrecht, Arbeite- und Sozialrecht
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Wahlpflichtfach/ Schwerpunkt: Fachgebiet I
- Wahlpflichtfach/ Schwerpunkt: Fachgebiet II
- Studium Generale II
- Wirtschaftsethik
- Gründungsmanagement
- Bachelorprüfung
- Bachelor Thesis
- Kolloquium
Bei uns gilt kein Numerus Clausus (NC), sondern es gibt ein spezielles Auswahlverfahren, in dem die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium geklärt werden.
Die Inhalte sind zurzeit ein kognitiver Test und eine Diskussion zu einem wirtschaftspsychologischen Fachartikel. Drei Monate vor jedem Semesterstart (März und September) gibt es 2-3 Tage mit Terminen für Auswahlveranstaltungen. Informationen zu den genauen Inhalten erhalten alle Bewerber/-innen vorab.
Zugangsvoraussetzungen ist eine Hochschulberechtigung.
Praktika
Ein weiteres 6-wöchiges Fachpraktikum ist spätestens bis zum Ende des vierten Studiensemesters nachzuweisen.
Studienmodelle
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
- Ratenzahlung möglich
- Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
- Ratenzahlung möglich
Wir verstehen unser Angebot nicht als Psychologie plus Wirtschaft, sondern Psychologie in der Wirtschaft. Dies bedeutet, dass es bei der Psychologie stets um die Anwendung im Wirtschaftskontext geht.
Gegenüber dem klassischen Psychologie-Studium wurden alle Fächer zu klinisch-therapeutischen Themen herausgenommen. Dennoch sind in diesem Studiengang die Fächer zu 70% bei der Psychologie angesiedelt, 25% nehmen wirtschaftswissenschaftliche Fächer ein. Ergänzt wird dies u. a. durch Arbeitsrecht und Wirtschaftsenglisch.
Wer als Psychologe später anderen im Unternehmen helfen will, Mitarbeitern, Teams und Führungskräften beizustehen, sollte zeigen, dass er sich selbst weiterentwickeln kann. Daher findet ein großer Teil des Studiums in ganztägigen Blockseminaren statt, mit intensivem persönlichen Feedback zum eigenen Auftreten und der Verbesserung der persönlichen Wirkung. Sie werden vor der Videokamera stehen und mit anderen Studierenden sowie professionellen Trainern an sich arbeiten.
Quelle: RFH Köln 2018
Das Zusammenwirken theoretischer und praktischer Inhalte wird im Studienverlaufsplan durch den Aufbau der Module und Fächer deutlich. Projektarbeiten prägen das Psychologie-Studium an der RFH. Durch die gezielte Wahl von Schwerpunkten können individuelle Interessen sowohl erweitert als auch vertieft werden.
Wahlpflichtfächer
Du kannst eine Spezialisierungsrichtung auswählen. Dabei hast Du die Wahl zwischen den beiden Schwerpunkten:
- Markt und Medienpsychologie
- Personalpsychologie
Darüber hinaus kannst Du freiwillig weitere Schwerpunkte aus einem breit gefächerten Kanon wirtschaftsnaher Nachbardisziplinen wählen. Der Katalog der Schwerpunkte umfasst eine breite Palette von Inhalten, von Human Resources über Smart Data Management bis hin zu Vertrieb, Steuerrecht oder Creative Leadership sowie viele weitere Schwerpunkte.
Quelle: RFH Köln 2018
Ein Unterscheidungsmerkmal des RFH-Angebots ist das Praxistransferprojekt. Dabei sind die Studierenden unter Anleitung von Dozenten in einem realen Projekt mit einer zu lösenden Fragestellung bei einem Unternehmen betraut.
Im Personalmanagement ist ein solches praktisches Projekt in einem Unternehmen z. B.:
- Moderation eines Workshops
- Optimierung der Azubi-Auswahl
- Durchführung einer Mitarbeiterbefragung
- Vorbereitung und Durchführung einer Trainingsmaßnahme
Im Bereich der Markt- und Medienpsychologie:
- Mitarbeit an einer empirischen Studie
- Erstellung von Fragebogeninstrumenten
- Durchführung von Feldinterviews
- Moderation von Fokustruppen
Quelle: RFH Köln 2018
Die zentrale Lehrform bilden seminaristische Lehrveranstaltungen, die bei begrenzten Gruppengrößen ein gezieltes Eingehen auf die vorhandenen Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe der Studierenden erlauben.
Anonymität gibt es nicht. Die Veranstaltungen sind immer im Klassenverbund, dies ermöglicht viel Team- und Projektarbeit.
In der Wirtschaftspsychologie ist die Größe eines Semesters auf ca. 50 Studierende limitiert. Auch Querschnittsthemen wie Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsenglisch werden speziell für die Studierenden der Wirtschaftspsychologie angeboten.
Quelle: RFH Köln 2018
Dozenten und Professoren mit langjähriger Praxis und unterschiedlichem Profil stehen für die Qualität des Studiengangs.
Quelle: RFH Köln 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Präsenz deutlich bemühter als online - kein Hybrid
An sich kann ich meine Erfahrungen nicht verallgemeinern, da es wirklich von Dozent zu Dozent unterschiedlich ist. Ich musste aber leider die Erfahrung machen, dass nicht jeder Dozent bemüht ist und gerade im online Modell es schwer war den Dozenten zu folgen. Ein Hybrid Modell war leider nicht möglich, die meisten Dozenten wollen auch keine Videos veröffentlichen oder Vorlesungen aufzeichnen.
Die Inhalte sind wirklich umfassend und ich kann bestätigen dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
- viele Dozenten wollten ihre Vorlesungen nicht aufzeichnen
- Zum Übergang zu Präsenz wurde kein Hybrid Modell angeboten
Auch problemlos über Zoom
Die online Lehre war über Zoom gut gestaltet und hat zum größten Teil so funktioniert wie sie sollte. Die Veranstaltungen vor Ort laufen genauso angenehm ab nur mit mehr Platz um gezieltere fragen zu stellen.
Die Dozent:innen sind alle sehr freundlich, kompetent und bemühen sich den Studierenden die Inhalte auch mit modernen Medien näher zu bringen.
Die Inhalte der Fächer sind sehr interessant und der Zusammenhang der Inhalte zwischen den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Materialien wurden von den Dozent:innen bereitgestellt, es wurde den Studierenden also ermöglicht die Inhalte schon vorher oder während der Veranstaltung einzusehen.
Die Online Prüfungen liefern reibungslos ab und auch das hochladen eines Scans lief problemlos.
Die Organisation, besonders die Kommunikation zwischen Hochschule und Studierenden könnte besser sein, jedoch waren die Dozent:innen informiert und konnten uns organisatorisches selbst mitteilen.
Definitiv Weiterempfehlung
Studiumsinhalte werden angegeben und sind super spannend. Ich finde es gut das der Anteil an psychologie berücksichtigt word und auch in den Grundlagenfächern Bezug genommen wird. Es wird schon auf den beruflichen Kontext geachtet und die Dozenten sind super nett. Durch die App hat man sehr schnell einen super Überblick allerdings kommt es da lfter mal zu technischen Problemen. Die Hochschule bietet sehr viel an (Poolhaus, Stellenportal etc.) und ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Trotz Corona, ein Teil der Unifamilie
Durch die Coronapandemie habe ich meine Uni leider noch nicht persönlich betreten dürfen aber ich habe durch den Onlineunterricht trotzdem das Gefühl bekommen ein Teil der Unifamilie zu sein. Die Dozenten sind immer sehr zuvorkommend und bereiten einen gut auf anstehende Klausuren vor.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes hybrides Studium