Kurzbeschreibung
Der berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) bereitet auf Führungsaufgaben im Personalmanagement, Marketing und in der Markt- und Kundenforschung vor. In diesen Bereichen vermittelt der Studiengang die Fähigkeit, Problemstellungen zu erkennen, systematisch zu beschreiben und unter Nutzung von Informationstechnologie methodisch zu lösen. Dabei erwerben Studierende psychologische, betriebswirtschaftliche sowie IT-gestützte Kenntnisse, welche ihnen die Fähigkeit gibt, sich und andere weiter zu entwickeln.
Berufsbegleitendes Studium
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie umfasst die folgenden Basismodule, Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule:
Basismodule:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaft und Ethik
- Strategische Unternehmensführung
- Theorien und Anwendungsfelder der Psychologie
Pflichtmodule:
- Sozial- und Organisationspsychologie
- Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
- Integriertes Personalmanagement
- Marktforschung und Marketingpsychologie
- Datenanalyse für Wirtschaftspsychologen
- Mensch-Computer-Interaktion
- Projekt
Die Studierenden haben einerseits die Möglichkeiten, Wahlpflichtfächer mit direktem, spezifischen Bezug zur Wirtschaftspsychologie zu wählen. Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit, ausgewählte Veranstaltungen der anderen Masterstudiengänge zu belegen und sich so noch stärker interdisziplinär zu entwickeln.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an den International Weeks nach China oder Russland teilzunehmen.
Den Abschluss des Studiums bildet die fünfmonatige Masterthesis.
Voraussetzung zur Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule (in der Regel ein 7-semestriges Bachelor- oder Diplomstudium mit 210 ECTS*)
Die genauen Zulassungsbedingungen sind wie folgt definiert:
- 20 Kreditpunkte aus den Bereichen statistische Methoden und Psychologie (jeweils mindestens 5 pro Bereich)
- 30 Kreditpunkte aus dem Bereich der BWL (bei Studenten, die ihren Bachelor an der NORDAKADEMIE erworben haben, gegeben)
* Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS gibt es die Möglichkeit, fehlende Kreditpunkte an der NORDAKADEMIE Graduate School nachzuholen.
Der Studiengang setzt in den Basismodulen zunächst die Grundlagen im betriebswirtschaftlichen und psychologischen Bereich.
Durch die Pflichtmodule und das breite Wahlpflichtangebot vermittelt der Studiengang die Fähigkeit, Problemstellungen in den Bereichen Human Resources, Marketing und Marktforschung in Organisationen zu erkennen, systematisch zu beschreiben und methodisch unter Nutzung von Schnittstellen zur Informationstechnologie zu lösen. Dabei kommt ein aufeinander abgestimmtes Instrumentarium psychologischer und betriebswirtschaftlicher sowie IT-gestützter Methoden zum Einsatz.
Den Abschluss des Studiums bildet die berufsbegleitend zu absolvierende Masterarbeit. Bei der Thematik kann es sich um eine mit wissenschaftlichen Methoden zu erarbeitende Lösung einer betrieblichen Problemstellung aus dem beruflichen Umfeld des Studierenden oder um eine aus den Forschungsprojekten der Hochschule resultierende Aufgabenstellung handeln.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Der Ablauf der berufsbegleitenden Masterstudiengänge sieht einen Wechsel von Selbststudienphasen und Präsenzphasen innerhalb der Regelstudienzeit von 24 Monaten vor. Das Selbststudium wird über elektronische Medien und zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt. Zudem sorgen die Betreuung durch das Master Office und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online für eine hohe Studienerfolgsquote.
Das Studium beginnt im ersten Studienabschnitt mit einer Selbststudienphase von vier bis sechs Wochen. Im Anschluss finden zwei Präsenzwochen statt, in denen die Basismodule gelehrt werden.
Die Präsenzveranstaltungen für alle weiteren Module werden in etwa vier- bis sechswöchigem Abstand an zweieinhalb Tagen angeboten. Die Vorlesungen finden tagsüber statt. Klausuren werden in der Regel zwei Wochen nach dem Ende der jeweiligen Präsenzphase geschrieben. Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Masterthesis, welche fünf Monate dauert.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Das Bewerbungsverfahren an der NORDAKADEMIE Graduate School beinhaltet die folgenden Schritte:
- Online Bewerbung
- Potenzialtest (Wissens- und Persönlichkeitstest)
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Der mehrstufige Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den Erfolgsquoten in den Studiengängen der NORDAKADEMIE bei.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die International Weeks umfassen gemeinsame Exkursionen nach China oder Russland zusammen mit anderen Master-Studierenden der NORDAKADEMIE Graduate School, die jährlich angeboten werden.
Bei den International Weeks kooperiert die Hochschule mit ausländischen Tochtergesellschaften der Trägerunternehmen und Kooperationspartnern der NORDAKADEMIE und verschiedenen Universitäten im jeweiligen Land.
Abgerundet durch ein umfangreiches kulturelles Programm führt die International Week zu einem vertieften Verständnis für die Politik, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die Studiengebühren betragen 8.900 Euro. Darin enthalten sind:
- Alle Präsenzveranstaltungen
- Lehrmaterialien (Lehrbücher, Skripte etc.)
- Prüfungsgebühren
- Online-Betreuung
- Teilnahmemöglichkeit an den International Weeks (z. B. in Shanghai, St. Petersburg) (Reise- und Unterbringungskosten vor Ort ausgenommen)
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Tolle und unvergessliche Zeit!
Meinen Master an der Nordakademie zu absolvieren, hat mir große Freude bereitet. Es war einfach toll. Die Betreuung durch die Dozenten war vorbildlich und die Inhalte wurden aus pädagogischer Hinsicht gut rübergebracht. Ich habe viel gelernt und zusätzlich viele Kontakte knüpfen können. Danke!
Katastrophale Organisation
Die Organisation des Studiums von Seiten des Master-Office ist katasatrophal. ETCS völlig falsch berechnet, während man eine Hausarbeit schreibt, startet schon die nächste Vorbereitungsphase. 3 Wochen für eine Hausarbeit, die empirisch geschrieben werden muss sind utopisch. Dozenten lehnen sich im Unterricht zurück, während die Vorlesungen aus Vorträgen der Studenten bestehen. Wo ist da der Mehrwert? Teilweise werden die eh schon zu knapp bemessenen Vorlesungszeiten deutlich gekürzt mit Begründungen wie "die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Würde es nicht noch einmal machen
Die Organisation durch das Masteroffice ist sehr schlecht, die vielen Hausarbeiten neben dem Beruf eine deutliche Mehrbelastung die durch Klausuren nicht gegeben wäre. (Zu Klausuren kann man sich an und abmelden, bei Hausarbeiten ist dies nicht der Fall!)
Ich bin alles in allem sehr enttäuscht von dem was mir für das viele Geld "geboten" wurde. Natürlich bin ich froh den Masterabschluss zu haben, nur zu welchem Preis? 2 Jahre...Erfahrungsbericht weiterlesen
Berufsbegleitend zum Master
Da ich nach dem Bachelor im Bereich Wirtschaftspsychologie auch den Master im gleichen Fach machen wollte, aber gleichzeitig auch Berufserfahrung sammeln wollte, bin ich auf die Nordakademie gestoßen.
Nun stehe ich kurz vor dem Abschluss und bin sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben. Das berufsbegleitende Modell ist zwar durchaus anspruchsvoll und zeitintensiv, durch die gute Organisation der Nordakademie lässt sich das Studium aber auch gut mit einem 40h+...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
NORDAKADEMIE Graduate School
NORDAKADEMIE
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium