Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftspsychologie" an der Hochschule Bielefeld ist interdisziplinär angelegt und vermittelt sowohl wirtschaftspsychologische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Das Studium umfasst fachliche, methodische und soziale Fähigkeiten, die Sie für erfolgreiches Handeln in verschiedenen wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern vorbereiten. Sie erlernen dabei, menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten zu untersuchen und effektiv zu beeinflussen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Interessen und beruflichen Ambitionen durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung in "Personal und Organisation" oder "Marketing" gezielt zu fördern und sich zu spezialisieren. Neben dem theoretischen Wissen, das Sie an der Hochschule erwerben, profitieren Sie von praktischen Erfahrungen durch Kooperationen mit renommierten Unternehmen und Wirtschaftsgrößen in der Region Ostwestfalen-Lippe. Das kombinierte wissenschaftliche und praxisorientierte Studium eröffnet Ihnen somit vielfältige Berufschancen in den Fach- und Führungslaufbahnen der Wirtschaft und Verwaltung, sowie in selbständigen freiberuflichen Tätigkeiten.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss "Bachelor of Science" ab.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Methodenlehre 1
- Statistik für Wirtschaftspsychologie
- BWL für Wirtschaftspsychologie
2. Semester
- Arbeits- und Ingenieurpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Methodenlehre 2
- Rechnungswesen für Wirtschaftspsychologie
- Englisch für Wirtschaftspsychologie
3. Semester
- Kommunikations- und Managementkompetenzen
- Personal- und Organisationspsychologie
- Grundlagen des Marketings und der Werbepsychologie
- Recht für Wirtschaftspsychologie
- VWL für Wirtschaftspsychologie
4. Semester
- Diagnostik und Evaluation
- Pädagogische Psychologie
- Marktforschung
- Psychologie abweichenden Verhaltens
- Psychologie makroökonomischer Prozesse
- 1. Wahlpflichtfach (Vertiefung)
5. Semester
- 2. Wahlpflichtfach (Vertiefung)
- 3. Wahlpflichtfach (Vertiefung)
- Freies Wahlfach/internationales Modul
- Wirtschaftspsychologisches Projekt
6. Semester
- Praxisphase
- Bachelorarbeit
Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Die Bewerbungen für das Sommersemester laufen von Anfang Dezember bis 15. Januar.
- Die Bewerbungen für das Wintersemester laufen von Anfang Juni bis 15. Juli.
Das breit angelegte Grundstudium und die individuelle Profilgestaltung eröffnen Ihnen vielfältige Karriereoptionen. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologieübernehmen als Fachspezialisten oder im weiteren Werdegang als Führungskräfte verantwortungsvolle Aufgaben in privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Organisationen oder sind selbstständig freiberuflich tätig.
Wirtschaftspsychologische Arbeitsfelder sind vor allem:
- Personalauswahl und Personalentwicklung
- Training und Coaching
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Analyse und Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und Arbeitsmitteln
- Marktforschung, Werbe-, Medien- und Produktgestaltung
- Unterstützung und Beratung wirtschaftlich relevanter Bevölkerungsgruppen, z.B. Arbeitssuchende und Schuldner
- Interdisziplinäre Expertise und Individuelle Profilentwicklung: Das Studium verknüpft grundlegende wirtschaftspsychologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Ihrem persönlichen Interessensprofil.
- Erfahrene Lehrkräfte: Die Lehre von unseren Dozenten*innen mit umfassender praktischer Erfahrung, Expertise und Methodenkompetenz in ihren Bereichen ermöglicht eine praxisnahe und fundierte Ausbildung.
- Starke Verbindung zur Wirtschaft: Die enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und starken Wirtschaftskontakten bieten Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten und Networking, die Ihnen wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt verschaffen.
- Internationale Erfahrung: Ein Auslandssemester an einer der über 50 Partnerhochschulen weltweit bietet Ihnen die Gelegenheit, wirtschaftspsychologische Ansätze im Ausland zu erforschen.
- Weiterführende Studienmöglichkeiten: Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang bietet die Hochschule auch einen Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Lehrreich und angemessen
Das Studium macht wirklich Spaß!
Viele interessante Inhalte zu diversen Themen, besonders im Psychologie-Teil der Vorlesungen. Im BWL Teil leider dem Studienaufbau geschuldet etwas oberflächlicher gehalten, allerdings bekommt man auch hier ein gutes Verständnis für viele Themen.
Die Profs sind durchweg gut ausgebildet und hatten selbst spannende Jobs im freien Markt, sodass immer wieder interessante Praxisbezüge hergestellt werden können. Auch sind viele für Fragen und Anregungen offen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Solider Studiengang mit Praxisbezug
Bin sehr zufrieden insgesamt, Dozenten sind mir ein paar Ausnahmen top und vermitteln das Wissen und die Kenntnisse so wie ich es mir vorgestellt habe.
Die Inhalte praxisnah und spannend, leider fehlt an manchen Stellen der Hinweis wie man etwas in der Praxis genau machen würde, aber vielleicht ist das so im Detail auch gar nicht möglich. Es gibt auch immer wieder Projektarbeiten im Team, die die Arbeitsweise fördern.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Individuelle Lernerlebnisse
Das Studium an der Hochschule Bielefeld im Bereich Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch überaus engagiertes Lehrpersonal aus, das auf jeden Studierenden einzeln eingeht. Somit entsteht eine offene und kultivierte Lernatmosphäre. In Inhalte der Vorlesungen basieren auf fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und werden abwechslungsreich nahe gebracht. Neben theoretischen Grundlagen und Methoden besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, das wirtschaftspsychologische Labor der Hochschule zu nutzen und selbst zu forschen. Dabei wird man stets gut durch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele, interessante Wissensbereiche
Es werden verschiedenste Wissensbereiche gelehrt und man hat am Ende des Studiums eine Zusammenstellung von Kompetenzen, die es in der Kombination sonst nicht gibt (sowohl Forschung und Analysen, als auch Praxiswissen und psychologische Kenntnisse). Man kann in die Richtung Marketing oder Personal gehen, hat vorher aber auch ein Modul in beidem, um sich besser entscheiden zu können. Es gibt einige verschiedene Forschungsprojekte wie Umfragen, soziale Experimente oder einen Usability-Test, wodurch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bielefeld
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Vollzeitstudium