Kurzbeschreibung
Wirtschaftspsychologen betreuen – als festangestellte oder externe Berater in Unternehmen – ganz unterschiedliche Aspekte des Geschäftslebens. Sie unterstützen Firmen bei der Suche nach den richtigen Mitarbeitern. Sie helfen, Konsumenten zu Kunden zu machen. Und sie entwickeln persönlichkeitsfördernde Arbeitskonzepte oder Coaching-Programme.
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie & Beratung vermittelt Ihnen, aufbauend auf einem (Wirtschafts-)psychologischen Erststudium, tiefgehendes wirtschaftspsychologisches Fachwissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Schwerpunkt Beratung. Beide Disziplinen – Wirtschaftspsychologie und Beratung – werden im Studienverlauf zusammenhängend und praxisorientiert behandelt, so dass Sie eine ganzheitliche Betrachtung der wirtschaftspsychologischen Beratung und der verschiedenen Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie einnehmen.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
- Kompaktkurs
- Psychologie der Entscheidung (5 CP)
- Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
- Kommunikation, Moderation & Training (5 CP)
- Praxis der Datenanalyse (7 CP)
2. Semester
- Marktforschung & Konsumentenpsychologie (6 CP)
- Unternehmen in der Gründung (5 CP)
- Mediation – Methoden der Konfliktklärung (5 CP)
- Transfer Assessment
3. Semester
- Personalpsychologie (6 CP)
- Unternehmen im nachhaltigen Wachstum (5 CP)
- Arbeiten als Coach (5 CP)
- Transfer Assessmement
4. Semester
- Arbeits- und organisationspsychologische Beratung (6 CP)
- Unternehmen in der Konsolidierung (5 CP)
- Angewandte Forschung (5 CP)
- Transfer Assessment
5. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Inhalte, Dozenten und Orga ausbaufähig
- Dozenten nur in Teilen kompetent (fachliche Tiefe fehlt)
- Inhalte oft oberflächlich
- Studienstandort nur provisorisch (fast keine technische Infrastruktur)
- Studienstandortleitung nimmt kein Feedback an
- intransparente Kommunikation der Studiengangskoordinatorin
- Lehre in Präsenz deutlich effektiver
- gesamte Studienorganisation online und wichtige Dokumente dort verfügbar, das ist ganz ordentlich
- Studieninhalte/Colloquium vorgegeben, keine Online-Kurswahl möglich
- Dozenten per Mail gut erreichbar
Lehrreicher Studiengang
Ich konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, die sich theoretisch und praktisch gut verknüpfen ließen. Die Verteilung der wirtschaftlichen und psychologischen Anteile gepaart mit Modulen aus dem Bereich Coaching & Training ist gut geregelt. Zudem fordert das Studium, Inhalte aus der Lehre und dem Beruf wechselseitig einfließen zu lassen als auch im Rahmen von Transferberichten zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Die digitale Lehre während der Pandemie stellte keine Herausforderung dar. Für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich mag meine neue Uni
Bis jetzt einen Guten. Sie gehen auf die meisten Fragen ein und passen sich an wenn bestimmte Situationen da sind.
Manche Dinge laufen leider unorganisiert z.B. Bezahlungen. Ich weiß nicht wo die Bibliothek ist was man erfragren könnte ganz leicht unten an der Rezeption die immer besetzt ist.
Spannender Start während Corona
Die digitale Lehre hat einige Dozenten vor große Herausforderungen gestellt, an denen sie teilweise gescheitert sind. Genauso gab es aber auch diejenigen, die das Beste aus der Situation gemacht haben und ihre Vorlesung multimedial aufbereitet und aktuelle Bezüge zur Pandemie-Situation eingearbeitet haben. Mehr davon wäre wünschenswert.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Gare-du-Corps-Str. 7
34117 Kassel
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Düsseldorfer Str. 500
51061 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes Studium -
ZAB Akademie - Standort Gütersloh
FOM Hochschule
Hermann-Simon-Str. 7 (Haus 20)
33334 Gütersloh
Berufsbegleitendes Studium