Kurzbeschreibung

Die Wirtschaftspsychologie überträgt wissenschaftliche Erkenntnisse auf wirtschaftliche Aufgabenstellungen in einem breiten Anwendungs-spektrum – sie verbindet also klassisches, unternehmerisches Denken mit psychologischen Kompetenzen und wirtschafts-psychologischem Know-how.

Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie basiert auf einer starken Praxis- und Berufsorientierung. Theoretische Inhalte werden grundsätzlich über konkrete Fallstudien und Simulationen sowie durch professionelle Feedback-Runden vertieft. In unseren Lernmodulen sind Gruppendiskussionen, Planspiele und Managementtrainings ein ebenso fester Bestandteil wie zwei mehrmonatige Praxisphasen, die bei Unternehmen im In- oder Ausland absolviert werden. Hierfür bietet die BSP ein starkes Netzwerk mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen.

Letzte Bewertungen

5.0
Lucy , 19.02.2023 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
4.5
Sharon , 26.11.2022 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
3.4
Paul , 20.10.2022 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
4.0
Florian , 12.09.2022 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
3.4
Sophie , 23.08.2022 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Gesamtkosten
21.240 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Grundlegende Fachkompetenz Wirtschaft und Management:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des Managements

  • Planung und Kontrolle
  • Organisation
  • Personal und Führung

Grundlagen beruflicher Handlungskompetenz Psychologie:

  • Einführung in die Wirtschaftspsychologie
  • Allgemeine Psychologie I + II
  • Differentielle Persönlichkeitspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Klinische Psychologie
  • Psychologische Diagnostik I + II
  • Biologische Psychologie

Erweiterte Fachkompetenz Anwendungsfelder:

  • Markt- und Konsumpsychologie
  • Medienpsychologie
  • Personalpsychologie
  • Organisationspsychologie
  • Kulturpsychologie I + II
  • Projektstudium

Wissenschafts-, Methoden- und Sozialkompetenz:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Forschungsmethoden
  • Qualitative Methoden I
  • Qualitative Methoden II + III
  • Quantitative Methoden I + II
  • Training personaler und sozialer Kompetenzen
  • Bachelor-Thesis und Kolloquium
Voraussetzungen

Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.

Für die Aufnahme in unseren Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
  • Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
Bewertung
85% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
85%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Berlin, Hamburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen der Wirtschaftspsychologie verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen in Psychologie und Management und werden damit zu einer wichtigen und zukunftsweisenden Schnittstelle zwischen Mensch und Wirtschaft.

Arbeit finden Wirtschaftspsychologen

  • - im Personalmanagement
  • - in Personal- und Unternehmensberatungen
  • - in der Markt- und Medienforschung
  • - in Marketing und Kommunikation oder
  • - als selbstständige Trainer, Berater und Coaches

Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie zudem die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium.

Quelle: BSP - Business School Berlin 2017

  • Die BSP fördert in der Managementausbildung in gleichem Maße die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen, aber auch von kommunikativen, sozialen und verhaltenspsychologischen Kompetenzen. Dazu arbeiten die Departments Betriebswirtschaft/Management und Wirtschaftspsychologie in Lehre und Forschung eng zusammen.
  • In Forschung und Lehre zeichnet sich die BSP durch einen zusätzlichen Schwerpunkt im Zukunftsfeld digitales Management sowie im Management von digitalen Veränderungen aus.
  • Da es sich bei der BSP selbst um ein Familienunternehmen handelt, richten wir unseren Fokus in der Ausbildung künftiger Führungskräfte in besonderer Weise auf die Sicherung der Unternehmensnachfolge.
  • Unser Leitbild Business Class studieren steht für individuelle Förderung statt Massenstudium, unsere Werte fördern Ihr persönliches Wachstum während des Studiums. Wichtiger als Ihre Abiturnote sind uns Ihre Motivation und Begabungen. Alle Studiengänge sind NC-frei.

Quelle: BSP - Business School Berlin 2017

Videogalerie

Studienberater
Whatsapp Studienberatung
BSP Business and Law School
+49 (0)151 40 04 23 73

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Im Studium der Wirtschaftspsychologie beschäftigst Du Dich mit der Frage, wie sich Menschen in einem ökonomischen Umfeld verhalten. Du hinterfragst zum Beispiel, nach welchen Kriterien Personen Kaufentscheidungen treffen oder wie ein Unternehmen den passenden Bewerber finden kann. Du entwickelst außerdem Konzepte, wie Produkte gestaltet sein sollten, um den Verbraucher anzusprechen.

Wirtschaftspsychologie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Einfach Klasse

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

5.0

Das Studium hat vor allem einen Psychologischen Schwerpunkt, der den Studiengang Wirtschaftspsychologie total interessant für mich gemacht hat. Da ist es nicht 50% BWL und 50% Psychologie, sondern da wirst du Psychologe für die Wirtschaft und ist total interessant. Die Dozenten sind sehr begeistert von ihrer Arbeit und teilen diese gern. Frisches Essen und auch online sind sie sehr präsent. Regelmäßige Open Campus Tage bieten sie an mit vielerlei Infomaterial....Erfahrungsbericht weiterlesen

Wenn man es mag

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

3.6

Das Studium an der BSP legt ganz klar den Fokus auf die Marktforschung und die morphologische Forschungsweise. Die Herangehensweisen sind sehr tiefgründig und speziell und liefern oft abstrakte und schwer nachvollziehbare Ergebnisse. Ich tue mir selbst im dritten Semester noch schwer damit. Aus diesem Grund hat mich die Marktforschung schnell abgeschreckt weshalb ich meinen Fokus auf Personal und Marketing gelegt habe. Leider gibt es hierzu jeweils nur ein richtiges Modul,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anders, als gedacht - besser, als erhofft!

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

4.5

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP ist etwas Besonderes. Durch die morphologisch tiefenpsychologische Herangehensweise entwickelt man im Laufe des Studiums einen anderen Blick auf die Welt und das eigene Umfeld. Die Dozierenden verdeutlichen die Inhalte an praxisnahen Beispielen und bringen ihre eigene Erfahrung super in die Veranstaltungen ein. Neben der Morphologie wird auch Bezug genommen auf diverse andere Fachrichtungen der Psychologie (Biologische Psych., Personalpsych., Klinische Psych., Sozialpsych., Differentielle Psych. etc)....Erfahrungsbericht weiterlesen

Keine Organisation und leere Versprechen

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

2.6

Ein Versprechen der BSP war es zum Beispiel, dass wir von erfahrenen Dozenten unterrichtet werden, die schon viele Jahre in dem jeweiligen Bereich arbeiten. Wir wurden hauptsächlich von an der BSP abgegangenen Master oder sogar nur Bachelor Kandidaten unterrichtet und das hat man auch gemerkt. Dies ist nur ein Beispiel an den leeren Versprechen dieser teuren Universität. Ebenso ist die Organisation ein Witz. Obwohl es jedes Jahr das Gleiche Prozedere...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 24
  • 11
  • 6
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    3.6
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 46 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 102 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 85% empfehlen den Studiengang weiter
  • 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023