Wirtschaftspädagogik II (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftspädagogik II" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2656 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
mit Unterrichtsfach
Gutes Studium, aber anspruchsvoll!
Ich habe das Nebenfach Mathe, dort wird sehr viel abverlangt!
Pädagogische Veranstaltungen sind sehr interessant aber auch umfangreich! Man lernt sehr viel Neues für den anstehen Beruf aber auch fürs Leben! Nebenzu arbeiten stelle ich mir über 10h die Woche schwierig vor!
Dozenten sind sehr nett!
Praktika machen dich fit
Im Vergleich zur LMU bereitet die TUM einen durch min. 2 Praktika mit eigenen Lehrversuchen besser auf das Ref vor!
Außerdem haben wir vor allem in der Corona-Krise in unseren praxisnahen Inhalten so viele digitale Tools kennengelernt und sind bereits einigen erfahrenden Lehrkräften voraus. Auch die Lehrkräfte konnten in unseren Praktika also etwas von uns lernen ;).
Chaotisch organisierter Studiengang
Studiengang mit guten Ansätzen, jedoch chaotische Organisation und schlechte interne Absprache. Auflagen werden wahllos verteilt und unterscheiden sich trotz selbem Vorstudium. Auslandssemesterplanung äußert schwierig. Die Seminargrößen sind hingegen gut und der Wahlbereich bietet vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten.
Toller Studiengang
Toller Studiengang mit zwei Möglichkeiten. Entweder anschließend ins Referendariat um als Lehrkraft tätig zu sein oder doch in die Wirtschaft, z.B. in der Personalentwicklung.
Der Studiengang ist sehr theoretisch, drei Praktika ermöglichen Einblicke ins Lehrerleben.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter