Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Das Studium "Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Der Studiengang bietet hervorragende Perspektiven, sowohl beruflich als auch im Hinblick auf weiterführende Masterstudiengänge. Wir sind für unsere hohe Ausbildungsqualität anerkannt, was die Bewertungen bestätigen: die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen wurden besonders gut bewertet.
Studiengangdetails
Inhaltlich gliedert sich das Studium in fünf Themenbereiche:
- Mathematische Fächer: u.a. Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Statistik, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie und Numerik. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach, z.B. Funktionalanalysis
- Informatik: u.a. Grundlagen, Programmieren, Software Engineering, Datenbanken
- Aktuarwissenschaften und Statistik: u.a. Finanzmathematik, Statistische Anwendungen bei praktischen Fallbeispielen, Statistik, Personenversicherungsmathematik, Schadenversicherungsmathematik
- Wirtschaftswissenschaften: u.a. Versicherungswirtschaftslehre, Unternehmenssteuerung, Enterprise Risk Management
- Berufsqualifizierende Fächer: u.a. Kreativitätstechniken, Sprachen, Kommunikation sowie ein Planspiel
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung für eine Zulassung.
Persönliche Voraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber sollten Spaß am logischen Denken, Knobeln sowie Durchhaltevermögen mitbringen, um mit mathematischen Methoden kreative Problemlösungen zu finden.
Studienmodelle
- Dein Zukunfts-Plus
- Studieninhalte
- Praxissemester im Wunschunternehmen
- Familiäre Atmosphäre
- Check Dich
Ein Studium der Wirtschaftsmathematik an der TH Rosenheim ist dein Zukunfts-Plus. Wir sind für unsere hohe Ausbildungsqualität anerkannt. Die Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten an der TH Rosenheim sind bundesweit unvergleichlich – sie werden dich begeistern. Den Studiengang und die -inhalte haben wir auf den Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet – auch da aktuell die Nachfrage nach Absolvent*innen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik steigt. Ein praxis- und anwenderorientiertes Arbeiten, die Integration neuer Zukunftstechnologien sowie die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten verbessern deine beruflichen Einstiegschancen. Alle Lehrenden bringen umfangreiche Erfahrung aus der beruflichen Praxis mit ein.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2022
An der TH Rosenheim bilden wir praxis- und anwendungserprobte Wirtschaftsmathematiker*innen aus. Bei der Konzeption des Studiengangs haben daher auch Vertreter von Unternehmen beraten mitgewirkt. Alle Absolventinnen und Absolventen erwerben neben den Grundlagen der Wirtschaftsmathematik auch aktuarielle Kenntnisse, wie sie von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) anerkannt und gefordert werden. Verfahren der angewandten Mathematik (z.B. Statistik), die Nutzung moderner IT-Instrumente und die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen bilden weitere Schwerpunkte der Ausbildung. Des Weiteren fördern wir zusätzlich zum Fachwissen überfachliche Schlüsselkompetenzen, die im Berufsleben heute besonders gefordert sind. Zu den berufsqualifizierenden Fächer zählen beispielsweise Sprachen und Kommunikation.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2022
Die TH Rosenheim verfügt über ein starkes Netzwerk zu Unternehmen und Institutionen, beispielsweise Versicherungen, Banken, Beratungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und IT-Unternehmen. Davon profitierst du bereits während des Studiums, insbesondere im Praxissemester. In der Regel gelingt es nahezu allen Student*innen das Praktikum im sechsten Semester bei ihrem Wunschunternehmen zu absolvieren. Aber auch in den Semesterferien bieten sich dir viele Optionen für Praktika. So kannst du bereits während des Studiums wertvolle Kontakte knüpfen, die dir den Berufseinstieg erleichtern. Denn die Nachfrage nach Talenten ist groß und neue Zukunftstechnologien lassen in den kommenden Jahren weitere neue Berufsfelder entstehen, z.B. Künstliche Intelligenz oder Data Science.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2022
Wir setzen im Studiengang Wirtschaftsmathematik an der TH Rosenheim auf eine familiäre Atmosphäre. Damit fördern wir aktiv und bewusst den persönlichen Austausch zwischen Student*innen sowie unseren Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So gelingt es auch, dich individuell bestmöglich zu fördern. Bei Fragen geben dir die Lehrenden sowie die Studiengangsleitung gerne Auskunft. Ach ja: seit diesem Jahr haben wir auch eine Studiengangs-Botschafterin. Wenn du Informationen aus erster Hand haben möchtest, dann wende dich direkt an sie – oder informiere dich über ihre Tipps auf unserem Instagram- oder YouTube-Kanal.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2022
Wusstest du schon? 2020 hat der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der TH Rosenheim sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Wir haben es in dieser Zeit geschafft, dass wir in Deutschland für unsere Ausbildungsqualität anerkannt sind. Über 140 Studierende haben mittlerweile den Studiengang erfolgreich absolviert. Darüber freuen wir uns und sind dankbar und stolz auf diese Entwicklung. 10 Jahre, die unglaublich viel Spaß gemacht haben. 10 Jahre, mit spannenden Herausforderungen und tollen Erlebnissen. Und die gute Nachricht: Es hat sich gelohnt – wir machen weiter! Und interessiert? Vielleicht willst du dir ein Plus für dein Wirtschaftsmathematik-Studium an der TH Rosenheim sichern und einen Amazon-Gutschein gewinnen? Dann „check dich“ auf unserer Homepage.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN im Auftrag des Akkreditierungsrates

Programm-Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr gut organisiert
Engagierte Profs. Das Studium "Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften" an der staatlichen "Technische Hochschule Rosenheim" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Rosenheim. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten.
Der Studiengang bietet hervorragende Perspektiven, sowohl beruflich als auch im Hinblick auf weiterführende Masterstudiengänge. Wir sind für unsere hohe Ausbildungsqualität anerkannt, was die Bewertungen bestätigen: die Kategorien Dozenten, Studieninhalte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mathematik oder Wirtschaft?
Bevor man Wirtschaftsmathe studiert sollte man sich bewusst sein, dass das ein Mathe Studium ist mit ein wenig Wirtschaft, dieser wirtschaftliche Anteil bringt den Studierenden sehr viele Vorteile im Vergleich zur normalen Mathe Studenten. Die Studenten kennen sich mit den wirtschaftlichen Strukturen, was für die Unternehmen von Vorteil ist. Der Studienverlauf an der TH ist sehr gut durchdacht, alles baut auf einander auf. Prof Student Verhältnisse sind sehr gut, so...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schweres Studium mit sehr guten Aussichten
Das Studium bereitet einen perfekt auf einen Job in der Versicherungsbranche oder auch andere Branchen vor.
Das Studium ist sehr anspruchsvoll und die Profs sorgen dafür, dass man immer auf dem Boden bleibt.
Der Zusammenhalt unter den Studierenden ist auch gut.
Super aufgebauter Studiengang
Man merkt, dass alle Studieninhalte zusammenhängen und aufeinander aufbauen, was das Studium sehr viel spannender macht.
Außerdem ist beinhaltet das Studium eine gute Mischung an mathematischen und wirtschaftlichen Veranstaltungen und legt zusätzlich Fokus aus Programmieren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumDuales Studium