Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation" an der staatlichen "Universität der Künste Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 135 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Breitgefächertes Studium
Studium Generale (Fächer- bzw Studiengangübergreifend), Workshops, Extra-Literatur, kreative Vorlesungen, entspannte Seminare... alles top
Prüfungsvorbereitungen sind oft mal recht chaotisch,.. viele dann lost
Im Gebäude selbst könnte die Ausstattung besser sein, hatten letztens zB eine Präsenzklausur und nicht alle hatten einen Tisch zur Verfügung...
Dozent*innen sind aber immer für Fragen und Vorschläge offen, die meisten wirklich super simpatico.
super��
Gesellschaftsveränderung und Gedankenoffen.
Die UDK möchte in der GWK nah dran sein an der Gesellschaft und Wirtschaft des Jetzt. Warum sich was verändert und wer was prägt. Manchmal vermisse ich einen Blick in die Zukunft, wie wirtschaften wir in 10 Jahren, müssen wir nicht über Degrowth statt Neoliberalen Wettbewerb sprechen?
Alles in allem zu empfehlen.
Ein kreativer Überblick
Das Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation ist ein ausgesprochen diverses Studium verschiedenster Kommunikationstechniken und -strategien. Die soziale oder ökonomische Ausrichtung des eigenen Studienverlaufs durch Wahlpflichtfächer teilt die Studieninhalte, die kreative Ausrichtung und der Fokus auf Erstellung verschiedenster Kommunikate eint sie.
Verschiedenste Workshops, Seminare und Vorlesungen bereiten die Studierenden stets auf die praktische Umsetzung theoretischer Inhalte vor. Diese Idee der Lehre gipfelt in dem Kommunikationsprojekt: Das Abschlussprojekt, welches in einer Gruppenarbeit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Keiner wird auf der Strecke gelassen und Möglichkeiten des sicheren, analogen Treffens in Kleingruppen immer gesucht.
"Man kann nicht nicht kommunizieren" - Luhmann
Wie Luhmann schon sagte: keine Kommunikation ist auch Kommunikation. Eine Fakultät die das Stereotyp old white cis men wahrlich bedient und das an einer klassizistischen Universität bei der seit nun schon zwei Pandemie Jahren weder Rücksicht auf die Lebenssituationen der Studierenden genommen, noch mit diesen klar kommuniziert wird. Sehr problematischer Lehrkörper mit Lehrenden deren aufgeblasene Egos zu groß sind. Der Kunstanteil reduziert sich bei der GWK auf ein flächendeckendes ankratzen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter