Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
-
Studienrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik
-
Studienrichtung Chemie
-
Studienrichtung Elektrotechnik
-
Studienrichtung Informatik
-
Studienrichtung Maschinenbau
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studienbeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums befasst Du Dich zum einen in Vorlesungen zur Werkstoffkunde, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Wärmeübertragung mit den physikalisch- technischen Grundlagen der Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Zum anderen bekommst Du einen Einblick in den Apparatebau, die Prozess- und Anlagentechnik sowie in die mechanische Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die Grundlagen der Chemie in Vorlesungen und Praktika erarbeitet.
Auf dem Programm stehen Vorlesungen zur Organischen und Anorganischen Chemie, zur Analytischen und Physikalischen Chemie sowie zur Bio- und Experimentalchemie.
Wie chemische Prozesse und Reaktionen in technische Verfahren überführt werden können, erfährst Du in den Vorlesungen zur Technischen Chemie.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studiengeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebsund Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden zunächst die Grundlagen der Elektrotechnik, flankiert durch Vorlesungen zur Experimentalphysik, erarbeitet.
Im weiteren Verlauf des Studiums bekommst Du einen Einblick in die Mess- und Digitaltechnik sowie in die Informationsverarbeitung und Elektronik.
Deine theoretischen Kenntnisse kannst Du in einem Grundlagenlabor praktisch anwenden.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung erarbeitet.
In Wahlpflichtveranstaltungen und einem Seminar bekommst Du einen vertiefenden Einblick in verschiedene Bereiche der Informatik.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studienbeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die physikalisch-technischen Grundlagen des Maschinenbaus erarbeitet.
Dazu gehören unter anderem die Werkstoffkunde, die technische Mechanik, die Mess- und Regelungstechnik sowie die Thermo- und Strömungsmechanik.
Außerdem bekommst Du einen Einblick in die Fertigungstechnik und erlernst, einfache Maschinenelemente wie etwa Wellen, Kupplungen und Getriebe zu konstruieren.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Anstrengend, teils schwere Klausuren
Dire meisten Klausuren verlangen echt viel von einem ab. Manche Professoren haben ein sehr hohes Niveau und das bildet sich auf die Klausuren ab. Mit einer Durchfallquote von min. 50% ist im Schnitt zu rechnen. Man muss wirklich viel für die Klausuren machen und können, aber man hat stets genug Stoff um sich geeignet vorzubereiten.
Fliegen erscheint mir logisch
Zu Beginn meines ersten Semesters war ich mir noch unschlüssig, das richtig gefunden zu haben.
Jedoch wuchs mein Interesse und Spaß mit Hingabe zum Studium.
Ich lernte viele neue Menschen kennen und habe wichtige Freundschaften geschlossen.
Mittlerweile verstehe und lerne ich Sachen, welche ich schon immer verstehen wollte.
Darum auch der Titel „Fliegen erscheint mir logisch“, was ich aufgrund von Strömungsmechanik verstehe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Teil der Dozent leistet wirklich gute Arbeit und gibt sich Mühe.
Jedoch gibt es auch die andere Seite, welche zum Teil aus abgefilmten Aufzeichnung letzter Jahre besteht.
Herausfordernd
Es ist schwer aber macht Spaß. Manche Vorlesungen sind langweilig aber das ist denke ich normal. Die digitale Lehre hat die Tu Kaiserslautern gut umgesetzt. Ich bin eigentlich immer motiviert. Das einzige das ich finde ist, dass die Auswahl in Informatik größer sein sollte was Vorlesungen betrifft.
Teilweise sehr schwer
Während meines Studium habe ich festgestellt, dass es einige Klausuren gibt, wo relativ schwer sind, da der verlaufsplan, vor allem im Elektronischen Abschnitt, nicht so gut durchdacht ist. Da werden oftmals Sachen voraus gesetzt, welche man erst im späteren Verlauf seines Studiums kennen lernt. Aber es gibt auch einige Klausuren, die relativ einfach gestaltet sind.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
TU Kaiserslautern
Erwin-Schrödinger-Straße 52
67663 Kaiserslautern
Studienrichtung Umwelt- und VerfahrenstechnikStudienrichtung ChemieStudienrichtung ElektrotechnikStudienrichtung InformatikStudienrichtung Maschinenbau