Vorheriger Bericht
Zufriedenstellenend
Gut, aber alte Schule
Hi,
ich studiere im sechsten Semester WIng an der TUD.
Der Campus ist zentral und fußläufig alles gut erreichbar, es gibt allerdings auch Öffentliche Fahrräder, sog. Nextbikes, die sich kostenlos ausgeliehen werden können.
Ein Großer Vorteil ist auch das gute Semesterticket. Mit diesem kann man alle Züge in ganz Sachsen verwenden und die Öffentlichen Verkehrsmitzel im VVO-Raum (Dresden, Meißen, Riesa, aber auch Fähren in der sächsischen Schweiz). Es ist wirklich ein super Angebot.
Die Mensen sind mMn auch sehr gut. Es gibt gutes günstiges Essen, auch für Vegetarier und Veganer. Lang anstehen muss man in der Regel nicht.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich das Essen in eine Relevo-Box einzupacken und für lange Nächte in der Bib einzupacken. Falls man vergisst, sich etwas einzupacken gibts außerdem die Abendmensa im Siedepunkt.
Unsere Bibliothek nennt sich SLUB und steht für Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Sie ist sehr modern und bietet viele Plätze aller Art für Gruppenarbeiten bis hin zum leisen Lesesaal. Man sollte früh kommen, um in der Prüfungsphase einen guten Platz zu kriegen. Steckdosen gibt es überall genug.
Kommen wir jetzt zu den Lehrangeboten.
Die Module sind natürlich eine Mischung aus Modulen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Die Profs werden euch vor allem in den frühen Semestern ordentlich rannehmen mit Modulen wie Elektrotechnik, Technische Mechanik oder Kosten- und Leistungsrechnung, die teilweise Durchfallquoten bis zu 85% haben. Es ist keine Seltenheit, diese nicht beim ersten Versuch zu bestehen, aber wenn man dranbleibt schafft man sie. Diese Persistenz muss man eben auch lernen.
Wer genau wissen möchte, welche Module gelehrt werden, kann sich den Semestersblaufplan Grundstudium anschauen.
https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/ressourcen/dateien/studium/studienangebot/Studienangebot/wing_dipl/ordnungen/stand-20161025/SO_1_D-Wing_GS_VZ_20160908.pdf?lang=de
Wer das Grundstudium abgeschlossen hat, bekommt ein Vordiplom ausgestellt und darf ins Hauptstudium wechseln.
Hier beginnt das richtige Studium, denn nun kann man fast zu 100% Module wählen, die einen interessieren. Alles ist frei wählbar. Es gibt 11 Studienschwerpunkte in den Wirtschaftswissenschaften und 18 Schwerpunkte der Ingenieurwissenschaften und jeweils super viele Module, die du wählen kannst.
Die Qualität der Lehre ist hoch an der TUD.
https://intranet.wiwi.tu-dresden.de/modul_ba_neu/modsp/modsp.php?gruppe=9&s=sp#
Was leider teilweise nicht so gut ist, ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Es gibt viele sehr theoretische Module, die relativ schwer greifbar sind. Da würde man sich wünschen, das Gelernte auch mal direkt übertragen zu können.
Die Digitale Ausstattung der TU Dresden funktioniert relativ gut. Einige Lehrstühle haben schon zur Flipped-Classroom-Methode umgestellt. Man schaut sich die Vorlesungen online an und kann somit auch belibig zurückspulen. Dann geht man zu einer Konsultation mit dem Prof und keiner Vorlesung. Somit sind alle schon mit dem Stoff vertraut und können ihn diskutieren oder Fragen stellen. Danach gehts zur Übung. Ich finde die Methode sehr erfrischend und sinnvoll.
Onlinedienste der TUD laufen meist flüssig, Internet gibt es überall problemlos und auch sonst sind die Dienste relativ übersichtlich, wenn man es einmal verstanden hat.
Abschließend kann man sagen, dass die TUD eine sehr gute Uni für Wirtschaftsingenieurwesen ist. Wenn du dich für die TU Dresden entscheiden solltest, schau doch auch gerne mal im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure HG Dresden für Workshops, Unternehmensbesichtigungen, Networking und viele Spaßevents vorbei :)
Danke fürs Lesen
ich studiere im sechsten Semester WIng an der TUD.
Der Campus ist zentral und fußläufig alles gut erreichbar, es gibt allerdings auch Öffentliche Fahrräder, sog. Nextbikes, die sich kostenlos ausgeliehen werden können.
Ein Großer Vorteil ist auch das gute Semesterticket. Mit diesem kann man alle Züge in ganz Sachsen verwenden und die Öffentlichen Verkehrsmitzel im VVO-Raum (Dresden, Meißen, Riesa, aber auch Fähren in der sächsischen Schweiz). Es ist wirklich ein super Angebot.
Die Mensen sind mMn auch sehr gut. Es gibt gutes günstiges Essen, auch für Vegetarier und Veganer. Lang anstehen muss man in der Regel nicht.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich das Essen in eine Relevo-Box einzupacken und für lange Nächte in der Bib einzupacken. Falls man vergisst, sich etwas einzupacken gibts außerdem die Abendmensa im Siedepunkt.
Unsere Bibliothek nennt sich SLUB und steht für Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Sie ist sehr modern und bietet viele Plätze aller Art für Gruppenarbeiten bis hin zum leisen Lesesaal. Man sollte früh kommen, um in der Prüfungsphase einen guten Platz zu kriegen. Steckdosen gibt es überall genug.
Kommen wir jetzt zu den Lehrangeboten.
Die Module sind natürlich eine Mischung aus Modulen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Die Profs werden euch vor allem in den frühen Semestern ordentlich rannehmen mit Modulen wie Elektrotechnik, Technische Mechanik oder Kosten- und Leistungsrechnung, die teilweise Durchfallquoten bis zu 85% haben. Es ist keine Seltenheit, diese nicht beim ersten Versuch zu bestehen, aber wenn man dranbleibt schafft man sie. Diese Persistenz muss man eben auch lernen.
Wer genau wissen möchte, welche Module gelehrt werden, kann sich den Semestersblaufplan Grundstudium anschauen.
https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/ressourcen/dateien/studium/studienangebot/Studienangebot/wing_dipl/ordnungen/stand-20161025/SO_1_D-Wing_GS_VZ_20160908.pdf?lang=de
Wer das Grundstudium abgeschlossen hat, bekommt ein Vordiplom ausgestellt und darf ins Hauptstudium wechseln.
Hier beginnt das richtige Studium, denn nun kann man fast zu 100% Module wählen, die einen interessieren. Alles ist frei wählbar. Es gibt 11 Studienschwerpunkte in den Wirtschaftswissenschaften und 18 Schwerpunkte der Ingenieurwissenschaften und jeweils super viele Module, die du wählen kannst.
Die Qualität der Lehre ist hoch an der TUD.
https://intranet.wiwi.tu-dresden.de/modul_ba_neu/modsp/modsp.php?gruppe=9&s=sp#
Was leider teilweise nicht so gut ist, ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Es gibt viele sehr theoretische Module, die relativ schwer greifbar sind. Da würde man sich wünschen, das Gelernte auch mal direkt übertragen zu können.
Die Digitale Ausstattung der TU Dresden funktioniert relativ gut. Einige Lehrstühle haben schon zur Flipped-Classroom-Methode umgestellt. Man schaut sich die Vorlesungen online an und kann somit auch belibig zurückspulen. Dann geht man zu einer Konsultation mit dem Prof und keiner Vorlesung. Somit sind alle schon mit dem Stoff vertraut und können ihn diskutieren oder Fragen stellen. Danach gehts zur Übung. Ich finde die Methode sehr erfrischend und sinnvoll.
Onlinedienste der TUD laufen meist flüssig, Internet gibt es überall problemlos und auch sonst sind die Dienste relativ übersichtlich, wenn man es einmal verstanden hat.
Abschließend kann man sagen, dass die TUD eine sehr gute Uni für Wirtschaftsingenieurwesen ist. Wenn du dich für die TU Dresden entscheiden solltest, schau doch auch gerne mal im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure HG Dresden für Workshops, Unternehmensbesichtigungen, Networking und viele Spaßevents vorbei :)
Danke fürs Lesen
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Man kann alle Dokumente online bekommen.
Profs und Dozenten sind gut erreichbar.
Dienste sind manchmal unübersichtlich, aber man versteht es irgendwann.
Gutes Internet.
Registrierung für Module geht nur online.
Profs und Dozenten sind gut erreichbar.
Dienste sind manchmal unübersichtlich, aber man versteht es irgendwann.
Gutes Internet.
Registrierung für Module geht nur online.
Chris hat 23 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich finde mit etwas Glück und ein bisschen Geduld einen Parkplatz.Auch 67% meiner Kommilitonen finden mit etwas Glück und ein bisschen Geduld einen Parkplatz.
-
Ich bin der Auffassung, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.80% meiner Kommilitonen geben an, dass unsere Hochschule eine Partyhochburg ist.
-
Die Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle könnte meiner Meinung nach moderner sein.Auch 68% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Ausstattung der Hochschule moderner sein könnte.
-
Ich bin der Meinung, die Lage der Hochschule ist in Ordnung.für 53% meiner Kommilitonen liegt die Hochschule sehr zentral.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.für 62% meiner Kommilitonen war es sehr einfach, Anschluss zu finden.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 85% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Ein- bis zweimal pro Woche gehe ich feiern.68% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
-
Ich habe schnell eine Wohnung gefunden.Auch 61% meiner Kommilitonen empfanden die Wohnungssuche ziemlich entspannt.
-
Ich rechne mit traumhaften Berufsaussichten nach dem Studium.Auch 74% meiner Kommilitonen rechnen mit traumhaften Berufsaussichten.
-
Ein paar meiner Dozenten kommen sogar aus der Praxis.Auch 67% meiner Kommilitonen geben an, dass ein paar ihrer Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.Auch 68% meiner Kommilitonen sagen aus, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Das Lernpensum bezeichne ich als sehr hoch.Auch 50% meiner Kommilitonen bezeichnen das Lernpensum als sehr hoch.
-
Der Studienverlauf ist bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant.Auch 73% meiner Kommilitonen finden, dass der Studienverlauf bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant ist.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.Auch 53% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als sehr gut.
-
Für mich ist die Regelstudienzeit nur mit Hilfe einer Zeitmaschine einzuhalten.67% meiner Kommilitonen finden, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Ich bin sehr einfach in meine Wunschkurse gekommen.Auch 68% meiner Kommilitonen sind sehr einfach in ihre Wunschkurse gekommen.
-
Neben dem Studium habe ich einen Studentenjob.Auch 67% meiner Kommilitonen haben einen Studentenjob.
-
Ich bin mir unsicher, ob die Wahl meines Studiengangs richtig war.89% meiner Kommilitonen würden diesen Studiengang nochmal wählen.
-
Ich habe es noch nie miterlebt, dass Ausländer an meiner Hochschule diskriminiert wurden.Auch 93% meiner Kommilitonen haben es noch nie miterlebt, dass Ausländer an ihrer Hochschule diskriminiert wurden.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.Auch 100% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.Auch 75% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es genug Orte in der Hochschule gibt um in Ruhe zu lernen.
-
Meine Eltern haben zum Teil auch studiert.52% meiner Kommilitonen geben an, dass ihre Eltern nicht studiert haben.
-
Ein Auslandssemester habe ich noch nicht absolviert, aber fest eingeplant.47% meiner Kommilitonen haben kein Auslandssemester absolviert oder geplant.