Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 137 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1270 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Das neue BWL
Sehr offener Studiengang mit flexibler Vertiefungsrichtung macht es möglich sich auf seine Stärken zu fokussieren. Allerdings wird der Studiengang von vielen genommen, weil es den Ruf hat, dass man damit sehr viel Geld verdienen kann und vergessen häufig, dass es auch ein recht anspruchsvoller Studiengang ist.
Unorganisiert, aber gut gefüllt
Insgesamt ein guter Studiengang. Es herrscht aber sehr viel Leistungsdruck, das Studium ist in 6 Semestern fast nicht zu machen. Der Durchschnitt liegt bei 10,8 Semestern. Die Universität ist leider mit viel älter Technik ausgestattet. Die online Angebote sind ebenfalls veraltet und unvollständig. Einige Lehrkräfte sind super, andere sollten nicht mehr lehren.
Anspruchsvoll aber lehrreich
Man lernt viel und meistens auch durch kompetentes Lehrpersonal, welches Spaß am unterrichten hat. Allerdings ist der workload sehr groß. Das Studium in der Regelstudienzeit zu schaffen ist schwer machbar und mit einem Nebenjob fast unmöglich. Es wird ein hoher Grad an Selbstorganisation vorausgesetzt…Anwesenheit wird nicht kontrolliert(entweder du schaffst die Prüfung oder eben nicht), das kann einem gefallen oder eben nicht.
Die Wahl eines Schwerpunktes ist ein sehr gutes Konzept,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang, Organisation eher suboptimal
Wirtschaftsingenieurwesen an der TU ist ein wirklich anspruchsvoller Studiengang! In dem allermeisten Modulen stellen die Dozenten und Tutoren ein sehr breites und gutes Angebot an Materialien und Lehrangeboten an.
Leider lässt die Organisation teilweise sehr zu wünschen übrig, besonders die Vergabe der Bachelorarbeitplätzen ist ein Alptraum.
Alles in allem kann man den Studiengang aber definitiv weiterempfehlen!
Viele Module stellen außerdem freiwillige Online-Tests usw zur besseren Vorbereitung zur Verfügung.
Die Prüfungen fanden hauptsächlich online statt, es wurden Probeklausuren angeboten.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter