Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "THM - Technische Hochschule Mittelhessen" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in Friedberg und Wetzlar angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 34 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 1044 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachrichtungen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Life-Cycle-Management
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fachrichtungen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Vertrieb
- Medizintechnik
Meine Erwartungen
Meine Erwartungen an den Studiengang haben mich sehr zufrieden gestellt. Durch die Inhalte habe ich bisher nützliche Sachen, auch für den Alltag mitnehmen können. Die Dozenten und auch die Tutoren unterstützen und tragen überwiegend ihre Vorlesung gut vor und dem entsprechenden kann man sich auch auf die Klausuren vernünftig vorbereiten. Negativ ist die Organisation, da gewisse Bearbeitungen von Daten sehr lange dauern. Ein Dozent zum Beispiel hatte sich bei seiner...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll
Das Studium ist nicht Einfach als man Denken würde. Die Inhalte könnten bei manchen Fächer sehr aufwendig sein, das hängt allerdings von Dozenten ab. Die Einrichtung sind gut ausgestattet wobei das Angebot in Mensa manchmal nicht optimal ist. Die Berufsaussichten sind vielfältig und man kann schon ab dem 3 Semester einen Werkstudentenjob ausüben und mit 2,5 Jahren bei der gleichen Firma kann man diesen als Praktikum anerkennen lassen. Ein Grundpraktikum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitales Studium verpasst
Das Studium an sich inklusive der vermittelten Inhalte ist darauf ausgelegt, wirklich berufsvorbereitend zu bilden. Allerdings ist nach den zwei Pandemiejahren verschlafen worden, einen Teil des digitalen Studiums zu behalten. Seitens der Uni gibt es die Vorgabe keinerlei Lehrveranstaltungen in digitaler Form zu gestalten. Auch wenn Dozenten oder Studenten erkrankt sind, gibt es keinerlei Möglichkeit die Vorlesungen digital zuhalten - obwohl eine exzellente technische Ausstattung vorhanden ist.
Dementsprechend sind die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessante Inhalte mit starkem Praxisbezug
Durch die duale Ausbildung wurden die gelernten theoretischen Inhalte sehr gut mit der Praxis verknüpft. Die Dozenten hatten größtenteils ebenfalls spannende Praxiserfahrungen und waren nicht nur in der Theorie stark! Insgesamt schien die Mischung zwischen Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften ausgewogen mit einem leichten Fokus auf der Technikseite.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter