Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für Ingenieurwesen, aber auch für Management und Ökonomie? Du willst nachhaltige digitale Produktionsprozesse verstehen und gestalten? Als Wirtschaftsingenieur*innen arbeitest du an dieser Schnittstelle zwischen Technik und Organisation. Du beschäftigst dich mit Produktentwicklung, technischen Strukturen und Abläufen in Unternehmen und analysierst, wie die Produktion und Supply Chain wirtschaftlich und organisatorisch koordiniert werden können.
Vielfältig und interdisziplinär ausgerichtet setzt unser Studiengang auf anwendungsbezogene Lehre und Projektarbeit in kleinen Teams. Soft Skills wie Moderation, Rhetorik, Verhandlungsführung, Kommunikation und Führung gehören auch in unseren Lehrplan.
Wir bieten:
- einen modernen, gut ausgestatteten Campus, an dem du in Ruhe und entspannt studieren kannst
- anwendungsbezogene, praxisnahe Lehre, mit Teamarbeit und kreativen Lernformaten, statt immer nur Hörsaal und Vorlesung
- engen Kontakt zu den Professor*innen
- gute Vernetzung zu innovationsstarken Unternehmen
- ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium mit flexiblen Formaten (Vollzeit, ausbildungs-/praxisintegriert) und einer Studiengangswahl nach dem 2. Semester
Studiengangdetails
Als Wirtschaftsingenieur*innen lernst du technische und wirtschaftliche Grundlagen und Organisation: Wie man Menschen in ihrer Arbeit koordiniert und zur Zusammenarbeit motiviert.
Du hast dabei die Wahl zwischen drei Schwerpunkten: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Umwelttechnik. Für deine Karriere liefern wir den optimalen Start. Du erhälst fachliche sowie methodische Kompetenzen und wichtige Soft-Skills. Auf dieser Grundlage kannst du z.B. im technischen Vertrieb oder in der Beschaffung arbeiten, Produkte entwickeln oder Projekte steuern.
Im Grundstudium erhälst du ein breit angelegtes, technisches Basiswissen. Dazu gehören die Grundlagenfächer Physik, Einführung in die Mechanik und Elektrotechnik. Hinzu kommen interdisziplinär angelegte Fächer wie Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie eine Einführung in die Projektarbeit.
Ab dem 5. Semester wählst du einen Schwerpunkt: Maschinenbau, Elektrotechnik oder Umwelttechnik. Dadurch unterscheiden sich die technischen Module des Hauptstudiums: Angehende Maschinenbauer*innen belegen Werkstoffkunde, Konstruktionslehre, und Fertigungstechnik. Elektrotechniker*innen lernen u. a. Elektronik, Messsysteme und Sensorik oder elektrische Antriebe und Automatisierungssysteme. Umwelttechniker*innen beschäftigen sich beispielsweise mit Werkstoffkunde, Umweltchemie, Recyclingtechnik und Energietechnik.
Für alle Studierende verbindlich sind Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Statistik, Marketing, Wirtschaftsrecht, Qualitätsmanagement, Wirtschaftsenglisch, Organisation und Management, Unternehmenslogistik, Kommunikation und Führung oder Controlling.
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss, oder
- Studienbewerber*innen ohne Fachhochschulreife, Abitur bzw. vergleichbarem ausländischen Abschluss: Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mind. 3-jährige Berufstätigkeit), oder
- Zugangsprüfung für Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation
Studienmodelle
-
Teilzeit ohne Praxissemester
-
Teilzeit mit Praxissemester
-
Vollzeit mit Praxissemester
-
Vollzeit ohne Praxissemester
- Flexibel starten: Unser Grundstudium
- Warum am Campus Gummersbach der TH Köln studieren?
- Vollzeit, ausbildungsintegriertes oder praxisintegriertes Studium
- Passt der Studiengang zu mir? Was muss ich mitbringen?
- Welche Perspektiven bieten mir der Studiengang?
Die beiden ersten Semester sind ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, das für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesens, Maschinenbau und Elektrotechnik gleich ist. Du entscheidest nach dem zweiten Semester, ob du weiterhin Wirtschaftsingenieurwesen oder einen der beiden anderen Studiengänge studieren willst.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vertieft sich der Schwerpunkt im Studienverlauf auf die Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik und Umwelttechnik.
Am Campus Gummersbach kannst du:
- in Ruhe und entspannt studieren
- mit engem Kontakt zu deinen Professor*innen
- und zu deinen Kommilitonen
- mit Teamarbeit und kreativen Lernformaten, statt immer nur Hörsaal und Vorlesung
- anwendungsbezogen, mit hohem Praxisbezug
- in modernen, gut ausgestatteten Lern- und Arbeitsräumen
- du wirst von uns professionell unterstützt, wenn du eine eigene Start-up-Idee umsetzen willst
Weitere Vorteile:
- Nebenjobs in den regionalen Unternehmen, die eine Übernahme nach dem Studium anbieten und in ihrer Sparte Global Player sind
- Professor*innen mit guten Kontakte zur heimischen Industrie, für praxisbezogene Lehrprojekte und Kontakte für Praktika und Abschlussarbeiten
- beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Studiengänge schneiden in Hochschul- und CHE-Rankings gut ab.
Bei uns läuft die Entwicklung von Soft- und Hardware zusammen: digitale Services und Produkte, digitalisierte Produktionsabläufe und ein verantwortungsvolles Handeln für die Gesellschaft.
Wir bieten drei Optionen:
Vollzeitstudium
Du willst dich auf deine akademische Karriere konzentrieren? Dann studiere in Vollzeit bei uns. Durch einen durchgehenden Studienverlauf verkürzt sich die Studiendauer. Mehr Infos
Ausbildungsintegriert
Wenn du dein Studium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen kombinieren willst, wählst du unser Teilzeitstudium. Mit einem ausbildungsintegrierten Studium erhältst du zwei Abschlüsse. Und profitierst von noch mehr praktischer Erfahrung und beruflicher Vernetzung. Mehr Infos
Praxisintegriert
Verbinde dein Studium mit einem Teilzeit-Job oder einem studienbegleitenden Praktikum und wähle unser Teilzeitstudium. Die verlängerte Studienzeit passt sich deiner individuellen beruflichen Situation an. Dafür wendest du die Theorie direkt in der Praxis an. Mehr Infos
Vor allem zählen eine hohe Motivation und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten! Wichtige Fähigkeiten für das Wirtschaftsingenieurstudium sind Interesse an technischen Zusammenhängen und ein solides Grundwissen in den Fächern Mathematik und Physik (oder die Bereitschaft, hier im Studium intensiv nachzuarbeiten). Du interessierst dich für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge und organisieren gerne? Dann bist du hier richtig. Außerdem hast du Interesse, dich in Projektarbeiten einzubringen und keine Scheu davor, dich in neue Software oder englischsprachige Texte einzuarbeiten.
Im Laufe des Studiums wirst du diese Fähigkeiten weiterentwickeln – wir helfen dir dabei. Für den Studienerfolg ist es daher wichtig, wenn du Selbstmotivation, Eigenständigkeit und die Bereitschaft mitbringst, dich mit den Aufgabenstellungen und Themen intensiv auseinanderzusetzen.
Als Wirtschaftsingenieur*in hast du beste Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten. Das Studium qualifiziert dich für leitende und managementbezogene Aufgaben. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden in der Industrie nachgefragt, außerdem von Unternehmensberatungen und dem Öffentlichen Dienst.
Die Berufsfelder des Wirtschaftsingenieurwesens sind breit aufgestellt, zum Beispiel:
- Marketing / Technischer Vertrieb / Kundenberatung
- Forschung / Produktentwicklung
- Logistik / Materialwirtschaft / Einkauf
- Fertigung / Produktion / Fertigungscontrolling
- Organisation / Management
Wenn du deine fachlichen Kompetenzen vertiefen möchten, kannst du bei uns einen Masterstudiengang aufnehmen, zum Beispiel:
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitig und Anspruchsvoll
Das Grundstudium ist stark von MINT-Fächern geprägt und daher besonders anspruchsvoll, da technische und naturwissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund stehen. Später kommen zahlreiche wirtschaftliche Fächer hinzu, die das Studium vielseitig machen und eine umfassende Qualifikation in technischen sowie wirtschaftlichen Bereichen ermöglichen.
Hart aber erfüllend
Das Studium hat seine stecken Ecken und Kanten, besonders im Grundstudium. Sobald man damit aber durch ist, geht es überwiegend an die Grundlegenden BWL Module, bei denen es mir mit kaufmännischem Hintergrund durchaus leicht gefallen ist, diese erfolgreich beim ersten Versuch zu absolvieren.
Viele interaktive Inhalte die in Gruppenarbeit durchgeführt werden, wurden vermittelt.
Grüße aus GM
Produktivität
Ich hab aufjedenfall gelernt mich als Person weiterzubilden und produktiv zu sein, um die Zeit sinnvoll zu nutzen. Selbständigkeit und Fleiß gehören auch dazu. Es ist wichtig sich mit anderen Personen zu vernetzen, um gewisse Erfahrungen auch teilen zu können. Man lernt also viel über die Produktionsprozesse und es ist sehr praxisnah.
Wirtschaft und Ingenieurwissenschaft
Ich bin der Meinung, dass der Studiengang gute Einblicke in die Wirtschaft als auch in die Ingenieurwissenschaft gewährt. Die wissenschaftliche Module sind interessant gestaltet und durch Experimente als auch Versuche kriegt man die Aufmerksamkeit von den Studenten. Jedoch sind sie sehr lernlastig und man muss etwas Verständnis mit sich bringen. Die wirtschaftliche Module sind manchmal eher trocken, jedoch gibt es Dozenten die dafür sorgen, dass diese trotzdem nicht langweilig werden.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Gummersbach
TH Köln
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Teilzeit ohne PraxissemesterTeilzeit mit PraxissemesterVollzeit mit PraxissemesterVollzeit ohne Praxissemester