Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
-
Studienrichtung Energie- und Verfahrenstechnik
-
Studienrichtung Chemie
-
Studienrichtung Elektrotechnik
-
Studienrichtung Informatik
-
Studienrichtung Maschinenbau
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studienbeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums befasst Du Dich zum einen in Vorlesungen zur Werkstoffkunde, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Wärmeübertragung mit den physikalisch- technischen Grundlagen der Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Zum anderen bekommst Du einen Einblick in den Apparatebau, die Prozess- und Anlagentechnik sowie in die mechanische Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die Grundlagen der Chemie in Vorlesungen und Praktika erarbeitet.
Auf dem Programm stehen Vorlesungen zur Organischen und Anorganischen Chemie, zur Analytischen und Physikalischen Chemie sowie zur Bio- und Experimentalchemie.
Wie chemische Prozesse und Reaktionen in technische Verfahren überführt werden können, erfährst Du in den Vorlesungen zur Technischen Chemie.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studiengeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebsund Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden zunächst die Grundlagen der Elektrotechnik, flankiert durch Vorlesungen zur Experimentalphysik, erarbeitet.
Im weiteren Verlauf des Studiums bekommst Du einen Einblick in die Mess- und Digitaltechnik sowie in die Informationsverarbeitung und Elektronik.
Deine theoretischen Kenntnisse kannst Du in einem Grundlagenlabor praktisch anwenden.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung erarbeitet.
In Wahlpflichtveranstaltungen und einem Seminar bekommst Du einen vertiefenden Einblick in verschiedene Bereiche der Informatik.
- Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- sechs-wöchiges technisches Grundpraktikum vor Studienbeginn
Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auf der Agenda.
In integrativen Veranstaltungen geht es um aktuelle Fragen aus der Wirtschafts- und Technikethik.
Und im Rahmen interaktiver Kurse erlernst Du so genannte Soft Skills: Fähigkeiten wie Selbst- und Zeitmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken.
Im technischen Teil des Studiums werden die physikalisch-technischen Grundlagen des Maschinenbaus erarbeitet.
Dazu gehören unter anderem die Werkstoffkunde, die technische Mechanik, die Mess- und Regelungstechnik sowie die Thermo- und Strömungsmechanik.
Außerdem bekommst Du einen Einblick in die Fertigungstechnik und erlernst, einfache Maschinenelemente wie etwa Wellen, Kupplungen und Getriebe zu konstruieren.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Alleskönner
Ich studiere Wi mit Fachrichtung MB. Es hat sich heraus gestellt, dass es ein wirklich anspruchsvolles Studium ist und man wirklich bock darauf haben muss.
Nichts desto trotz, kann ich sagen dass es wirklich spannend ist und total viele Bereiche abgedeckt sind. wie der Titel verrät, hat man vor allem im Master die Möglichkeit sich auf etliche Bereiche zu spezialisieren. Besonders für Leute, die nicht 100% wissen, was sie studieren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alles in Allem ein grundsolider Studiengang
Auch wenn der Studiengang sehr anspruchsvoll ist, sind die meisten Module dann doch sehr interessant und informativ. Ich habe leider während der Pandemie angefangen zu studieren und hatte daher meine ersten beiden Semester überwiegend online. Darunter haben dann auch meine Noten gelitten. Seit es wieder in-situ Veranstaltungen gibt, läuft es auch definitiv besser, ist aber auch mit einer Menge Arbeit verknüpft.
Durchhaltevermögen
Wie im Titel kämpfe ich anfangs sehr mit meiner Motivation. Klar gehören die Grundkenntnisse am Anfang des Studiums dazu, aber man könnte die interessanten Themen nicht nur am Ende platzieren, sondern besser integrieren, wie zum Beispiel die BWL Grundlagen über mehr Semester ziehen und dafür die "interessanten" Themen früher legen. Natürlich könnte man vom Studienverlaufsplan abweichen, aber wer macht das schon :D
Aber dennoch bin ich sehr zufrieden, da die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Skripte und Übungen via OpenOlat
Maskenpflicht und 3G für Vorlesung und Prüfung
Derzeit nix mehr
Durchhaltevermögen ist gefragt
Am Anfang vom Studium bekommt man gesagt, dass nur 1/3 der Studierenden letztendlich zu ihrem Ziel kommen werden. So wie es im Moment aussieht, wird es sich auch bewahrheiten. Ich glaube viele würden sich gerne Wi-Ing. nennen wollen, müssen jedoch Wirtschaftsfächer als auch Maschbau-fächer schreiben und in beide Sphären tief eintauchen um den gewollten Erfolg zu erzielen. Den Wenigsten Studis fallen alle Fächer leicht. Ganz im Gegenteil. Vor allem am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Angebot egal ob Seminare, Prüfungen, Voesungen oder Soft-Skills waren fast alle möglich. Hätte ehrlich nicht gedacht, dass ich durch diese Art von Krise eine so geringe Einschränkung erfahre.
Außerdem wurde alles super kommuniziert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Studienrichtung Energie- und VerfahrenstechnikStudienrichtung ChemieStudienrichtung ElektrotechnikStudienrichtung InformatikStudienrichtung Maschinenbau