Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Ihrem Bachelor-Abschluss Ihre Kenntnisse im Bereich des Geschäftsprozessmanagements auszubauen. In dem Masterstudium werden interdisziplinäre Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre, den Ingenieurwissenschaften und der (Wirtschafts-) Informatik am gemeinsamen Thema des Geschäftsprozessmanagements vertieft. Im Geschäftsprozessmanagement werden die Interaktionen von Menschen, Informationssystemen und technischen Systemen in Güter-, Geld- und Informationsflüssen integriert betrachtet. Die Studierenden werden so auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Management von Prozessen in komplexen Systemen vorbereitet.
Vollzeitstudium
Nach Abschluss Ihres Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie in der Lage, interdisziplinäre, systembezogene Aufgaben in Geschäftsprozessen zu managen, d.h. zu planen, zu organisieren, zu führen und zu steuern.
Im Verlauf des Studiums erweitern Sie Ihre analytischen Fähigkeiten, um danach die Analyse von betrieblichen Aufgabenstellungen systematisch durchführen zu können und Lösungen zu erarbeiten. Sie benötigen die vertiefte und ganzheitliche Denk- und Arbeitsweise, damit Sie bei jeder Lösungsfindung auch das Umfeld der Problemstellung und die Wechselwirkungen mit anderen betrieblichen Bereichen berücksichtigen können.
Studienziel
Das Ziel des Studiums ist es dementsprechend, Sie auf die vielfältigen Herausforderungen vorzubereiten: Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie in der Lage sind, Innovationsprozesse zu gestalten und zu leiten. Dafür sind die sogenannte Markt- und Kundenorientierung wichtig. Nur wenn Sie die Bedürfnisse von aktuellen und potenziellen Kunden kennen, können Sie die dafür passenden Angebote entwickeln. Die Fähigkeit dazu ist grundlegend, damit Sie unternehmerisch handeln können. So können Sie außerdem Entscheidungen in Hinsicht auf Kosten und Erfolg bewerten und optimieren.
Zusätzlich erwerben Sie spezielle Kenntnisse über Analyse- und Modellierungstechniken für Geschäftsprozesse. Sie trainieren methodische Fähigkeiten, um Geschäftsprozesse zu untersuchen. Ziel dabei ist, dass Sie Konzepte und Modelle erstellen und auf die Unternehmensziele anpassen können. Da das Prozessmanagement nicht auf Techniken der Analyse und Modellierung von Prozessen beschränkt ist, erlangen Sie im Studiengang ebenfalls Kenntnisse in der Personalführung und der Organisationsentwicklung.
- Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Abschluss
Sie bewerben sich über unser Online-Portal für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Im Immatrikulationsamt wird die Bewerbung geprüft. Erfüllen Sie die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, so werden Sie anschließend in Form eines Zulassungsbescheides schriftlich aufgefordert, weitere Unterlagen einzureichen. Neben den von allen Bewerber_innen einzureichenden Unterlagen wie z. B. tabellarischer Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Lichtbild etc. werden für den Master zusätzlich folgende Unterlagen benötigt:
Bei Bewerbungen mit oder ohne Abschluss in Studiengängen der Jade Hochschule:
- keine - die Unterlagen werden intern abgefragt
Bei Bewerbungen mit Abschluss in Studiengängen einer anderen Hochschule:
- Abschlusszeugnis mit CP-Nachweis
Bei Bewerbungen ohne Abschluss in Studiengängen einer anderen Hochschule:
- Immatrikulationsbescheinigung der bisherigen Hochschule
- Notenleistungskartei oder Leistungsnachweis (CP und Noten)
- Bescheinigung der Hochschule über die Durchschnittsnote
- Nachweis, dass 90 % der CP des Studiengangs erbracht sind
- bei Bewerbungen mit einem ausländischen Hochschulabschluss wenden Sie sich bitte direkt an UNI-ASSIST
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, im Studiengang Wirtschaftsinformatik oder ein gleichwertiger Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium. Zudem sind Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Die positive Feststellung, dass ein Studiengang fachlich geeignet ist, kann mit der Auflage verbunden werden, noch fehlende Module innerhalb von zwei Semestern nachzuholen.
Bei Abschluss eines Studiengangs mit weniger als 210 Leistungspunkten (ECTS) ist ebenso eine Zulassung mit Auflagen möglich. Die Auflagenmodule müssen innerhalb der ersten zwei Semester erfolgreich absolviert werden.
Studienbewerber_innen, die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Merkmale des Studiengangs
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist als konsekutiver Studiengang konzipiert, baut also im Regelfall auf einem vorhergehenden Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens, des Ingenieurwesens oder der Wirtschaftsinformatik auf (s.u. Zugangsordnung). Sie schließen das Masterstudium entweder direkt an Ihren ersten Hochschulabschluss an oder unterbrechen zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Berufstätigkeit, um sich weiter zu qualifizieren.
Die Anwendungsorientierung dieses Studiengangs zeigt sich in einem hohen Praxisbezug, der durch in die Module integrierte Übungen und Fallstudien, Kursarbeiten und die regelmäßig in Unternehmen erbrachte Masterarbeit unterstützt wird.
Das Studium kann in jedem Sommersemester oder Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss beinhaltet für Absolvent_innen, die im öffentlichen Dienst tätig werden, die Berechtigung für Laufbahnen im höheren Dienst.
Ihre Perspektive nach dem Studium
Globalisierung und wachsender Innovations- und Konkurrenzdruck führen auf dem Arbeitsmarkt zu stetig steigenden Qualifikationsanforderungen. Die von den Mitarbeiter_innen geforderten Kompetenzen verlagern sich auf die in der Gestaltung der Wertschöpfungskette wichtigen Aufgaben wie Strategiefindung, Konzept- und Produktentwicklung sowie Dienst- und Anwendungsintegration. Als primäre Herausforderung wird immer mehr die Gestaltung und umfassende Optimierung von Geschäftsprozessen in vernetzten Unternehmensstrukturen betrachtet.
Als Wirtschaftsingenieur_in mit einem Masterabschluss sind zwei berufliche Schwerpunktsetzungen denkbar:
Zum einen können Sie 'klassisch' als Wirtschaftsingenieur_in mit einem besonderen Hintergrundwissen im Prozessmanagement arbeiten: als Experte für interdisziplinäre Aufgaben haben Sie dabei stets die betrieblichen Abläufe im Auge. Zum anderen können Sie schwerpunktmäßig im Geschäftsprozessmanagement arbeiten: als Prozessexpert_in lösen Sie anspruchsvolle Aufgaben bei der Geschäftsprozessoptimierung, übernehmen Führungsaufgaben im Prozessmanagement oder sind beratend tätig.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Anspruchsvoll, interessant und breit gefächert
Gut zu erreichender Standort mit fachkundigen Lehrkräften interessanten Vorlesungen. Gibt ein gutes online Lehrkonzept, um während der Corona-Pandemie die Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Theoretische Inhalte häufig mit praktischen Anwendungen verknüpft (Werkstätten etc.).
Kompetente Dozenten!
Interessant gestalteter Studiengang mit der Vertiefungsrichtung Geschäftsprozesse. Gerade während der Corona Zeit sieht man die Flexibilität der Hochschule und die der Dozenten! Verlesungen online ohne Probleme und Einschränkungen. Dazu werden interessante Themen vermittelt, welche sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sind.
Guter Rundumschlag
Die Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert, die Dozenten kompetent und man lernt vom Management bis zur Ingenieurswissenschaft in vielen Bereichen neue Inhalte. Der Schwerpunkt liegt im Geschäftsprozessmanagement und dieser wird auch klar in den Modulen aufgenommen. Klare Empfehlung des Master-Studiengangs!
Praxisbezogene Vorlesungen
Vorlesungsart: Es waren wenig Vorträge von den Professoren vorhanden, meist waren es Präsentation von den Kommolitonen die die Hausarbeiten vorstellten.
Prüfungen: Für die meisten schriftlichen Prüfungen mussten vorgegebene Fragen/Antworten auswendig gelernt werden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wilhelmshaven
Jade Hochschule
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Vollzeitstudium