Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Wirtschaftsingenieurwesen, gepaart mit Maschinenbau, ist eine Kombination, die in der Berufswelt exzellente Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung eröffnet. Das 7-semestrige Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte technische und betriebswirtschaftliche Ausbildung aus. Die Struktur des Studiums orientiert sich am Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs bzw. der Wirtschaftsingenieurin in der Unternehmenspraxis. An der Hochschule Schmalkalden werden Sie nicht erst zum Ingenieur bzw. zur Ingenieurin und dann zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin ausgebildet, sondern studieren Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaft parallel (integratives Studienkonzept).
Studiengangdetails
- Technische Mechanik und Werkstoffkunde
- Elektrotechnik
- Produktions- und Materialwirtschaft
- Werkstoffkunde
- Finanzmanagement und Steuerlehre
- Fertigungstechnik
- Regelungstechnik
- Finanzbuchhaltung und Kostenmanagement
- Informatik für Wirtschaftsingenieure
- Fabrikplanung/Logistik
- Statistik/Optimierung/Numerische Mathematik
- Energietechnik
- Marketing- und Technologiemanagement
- Prozessgestaltung/Ergonomie
- Automatisierungstechnik
- Wirtschaftsrecht
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Unternehmenscontrolling
- Arbeitsvorbereitung
- Werkzeugmaschinen/Technische Investition
- Multimedia
- Qualitätsmanagement
- Unternehmensgründung/Finanzierung
- uvm.
- Konstruktion/CAD
- Werkzeugtechnik
- Tribologie
- Produktionsprozesssteuerung
- Schweißtechnik
- Regenerative Energien
- Laser Technology
- Automotive Drive Systems
- Renewable Resources Engineering
- Robotics
- Simulation of Motion
- Internationales Management
- Risiko- und Krisenmanagement
- Business Support Systems
- uvm.
- keine Zulassungsbeschränkung, kein NC
- allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen berufsqualifizierenden Abschluss
- Nachweis über ein 4-wöchiges Vorpraktikum in einem Wirtschaftsunternehmen
Studienmodelle
Technical Management
Auf Basis der im Grundlagenstudium vermittelten technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen vertiefen Sie Ihr Wissen hinsichtlich der traditionellen und modernen Inhalte des Managements sowie der Informations- und Elektrotechnik, unter anderen in den Bereichen: prozessorientiertes Management, Finanz- und Investitionsmanagement, Unternehmenscontrolling, Projekt- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsrecht u.v.m.
Maschinenbau
Im Mittelpunkt des Studienschwerpunktes Maschinenbau steht das breit gefächerte Aufgabenspektrum produzierender Unternehmen. Sie studieren einerseits moderne Fertigungsorganisation, -prozesse und -technologien, andererseits Konstruktion und Werkstoffkunde. Die praktische Ausbildung reicht von der Konstruktion an modernsten Computersystemen bis hin zu praxisorientierten Projektarbeiten in verschiedenen Laboren.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technik bilden Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen das Bindeglied zwischen den technischen (produktbezogenen) und kaufmännischen Aufgaben eines Unternehmens. In Ihrer Querschnittsfunktion erfassen sie komplexe wirtschaftliche und technische Zusammenhänge, analysieren fachübergreifende Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden und optimieren die Prozesse im Unternehmen. Die integrierte Sichtweise der Problemstellungen und die Fähigkeit komplexe Lösungsansätze zu entwickeln: Das sind die Kernkompetenzen eines Wirtschaftsingenieurs. Der Beruf des Wirtschaftsingenieurs ist vielseitig, aussichtsreich und gut bezahlt.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Das Spektrum der Tätigkeitsfelder ist nahezu unbegrenzt. Als Generalist ist der Wirtschaftsingenieur in Unternehmen jeder Größe vielseitig einsetzbar, was ihn bei Arbeitsgebern besonders beliebt macht. Viele Absolventen streben einen Arbeitsplatz in der Unternehmensberatung, in der Transport- und Logistikbranche oder in der Automobilindustrie an. Der Weg dorthin ist jedoch nicht selten steinig und erfordert einen überdurchschnittlichen persönlichen Einsatz im Studium und im Beruf. Doch der hohe Anspruch des Studiums zahlt sich aus.
Tätigkeitsfelder:
- Controller für technische Fachbereiche
- Marketing-Spezialist für technische Anlagen
- Technischer Einkäufer
- Vertriebsingenieur
- Technischer Planer
- Projektleiter
- Geschäftsleitung
- uvm.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Die Bewerbung ist für alle Studienformen bis zum 15. Juli über das Online-Formular möglich.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Schmalkalden zu erfahren und den Campus zu erleben:
HIT
Wir veranstalten am 19. Juni 2021 von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Hochschulinformationstag. Interessierte können dabei unseren Campus vor Ort erkunden. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus allen Fakultäten und Studiengängen geben. Professoren/innen und Studierende zeigen die Gebäude, Hörsäle und Labore und können auf alle Fragen der Studieninteressierten persönlich eingehen. Weitere Infos zu unserem HIT finden Sie unter www.hereinstudiert.de/hit.
Schnupperstudium
Für diejenigen, die drei Tage lang das Hochschulleben austesten wollen, bietet sich das Schnupperstudium an. Die Teilnehmer besuchen Vorlesungen, lernen Labore, Mensa und Studentenclub kennen. Voraussichtlich vom 01. bis 03. November 2021 bietet sich wieder diese Möglichkeit. Interessierte können sich bei der Studienberatung anmelden. Anmeldungen sind bis zum 30.09.2021 möglich!
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
- Studienbroschüre "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)"
- Studienablauf Bachelor Maschinenbau und WIW-Maschinenbau
- Curriculum "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)" 2012
- Studien- und Prüfungsordnung "Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)" 2012
- Ergänzende Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 29.08.2016
- Modulhandbuch Wintersemester 2018/19
Anspruchsvoll und lernintensiv
Ich habe Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau studiert B.Eng und muss sagen das dass Studium schon sehr fordernd war und man sich aufjedenfall die Zeit nehmen sollte die man braucht. Die Dozenten waren offen für Kommunikation und Probleme in jedem Bereich.
Die Vorlesungen in Fakultät Maschinenbau fanden größtenteils online statt.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
In meinem dualen Studium an der Hochschule Schmalkalden wurde ich von Anfang an gut begleitet. Mir wurde bei der Suche nach einem Praxispartner geholfen, und auch bei Fragen rund um den Studienbeginn war immer jemand erreichbar.
Das Studium startete mit einer Praxisphase im Unternehmen, so dass ich hier schon erste Erfahrungen sammeln konnte, der eigentliche Studienbeginn verlief dann reibungslos. Ich gehe während der Vorlesungszeit einmal pro Woche ins Unternehmen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleine Uni - großer Erfolg
Aller Anfang ist schwer, so ist das auch beim Studium. Die Hochschule Schmalkalden bietet aber aufgrund ihrer Größe eine sehr familiäre Atmosphäre in der man jede Hürde gut bis sehr gut meistern kann.
Der Kontakt zu den Lehrenden ist sehr herzlich und persönlich - manchmal ähneln Veranstaltungen Privatunterricht.
Mit dem Abschluss Beachelor bzw. Master of Engineering hat man optimale Jobchanchen im späteren Berufsleben.
Gute Profs, viel Hilfe und tolle Atmosphäre
Die Professoren gehen häufig und gerne auf Verständnissprobleme oder spezifische Fragen der Studenten ein. Zusätzlich ist die Hochschule nicht so überlaufen und somit die Kurse nicht so überlastet wie bei größeren Einrichtungen.
Außerdem werden verschiedene zusätzliche Kurse für schwere Fächer angeboten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
VollzeitstudiumDuales Studium