Wirtschaftsingenieurwesen International Management (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Mit Kunden und Lieferanten weltweit zusammenarbeiten.
Auslandsinvestitionen planen und umsetzen.
Internationale Teams führen.
International ausgebildete Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure verstehen Menschen und Märkte und gestalten Prozesse in Einkauf, Vertrieb, Produktentwicklung und Produktion. Das interdisziplinäre Profil befähigt zu zukunftsorientierten Problemlösungen unter Einbeziehung von Fragen der Nachhaltigkeit, digitalem Wandel und sozialer Verantwortung im globalen Kontext.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Praxissemester im Ausland zu absolvieren und ein Semester im Ausland zu studieren. Dabei profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit der Hochschule Pforzheim mit renommierten Partnerhochschulen und -universitäten im Ausland. Mit der internationalen Akkreditierung durch AACSB trägt der Studiengang ein Gütesiegel, das die Türen zu den besten Business Schools weltweit öffnet.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
Grundlagen in:
- Wirtschaft,
- Technik,
- Mathematik,
- Informationstechnologie,
- Statistik
3. und 4. Semester
- Wirtschaftliche und technische Fächer
- Cross Cultural Management
- International Business
- Projektarbeiten
5. Semester
- Praxissemester – im Ausland möglich
6. und 7. Semester
- International Management
- Operations Management
- Internationaler Technischer Vertrieb
Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Interesse an Zusammenhängen zwischen Wirtschaft, Technik und internationaler Managementkompetenz
- Wunsch in internationalen und interdisziplinären Teams zu arbeiten
- Affinität zur englischen Sprache
- 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich
- Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
- Internationale Akkreditierung: AACSB
- Option: Double Degree
- Arbeitsmarkt und Karrierechancen
- Das sagen die Studierenden (1/2)
- Das sagen die Studierenden (2/2)
- Bewerbungsverfahren
- Option - Double Degree
Wirtschaftsingenieure sind weltweit gefragt, weil sie die Zusammenhänge von technischem Fortschritt, wirtschaftlichem Wachstum und gesellschaftlichem Wandel im internationalen Umfeld verstehen und gestalten. Sie sind interdisziplinär und international aufgestellt, in nahezu allen Unternehmensbereichen einsetzbar und erfüllen eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Wirtschaft und Kulturen. Sie sind insbesondere für Tätigkeiten in den Bereichen Technischer Einkauf und Vertrieb, Marketing, Controlling, Logistik, Produktion und nachhaltige Produktentwicklung im internationalen Umfeld qualifiziert. Die Fähigkeit, bereichsübergreifend Lösungen zu erarbeiten, macht sie zu idealen Führungskräften in international agierenden Unternehmen.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022

"Ich habe schon eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann gemacht. Mein Berufsschullehrer hat mir die Hochschule Pforzheim empfohlen. Hier im Studium kann ich meine Interessen Technik und Wirtschaft ideal kombinieren. Internationalität ist mir wirklich wichtig: In vielen Veranstaltungen kann ich englisch sprechen, außerdem haben wir immer Austauschstudierende bei uns. Was mir gefällt, ist der starke Praxisbezug – gerade in den höheren Semestern. Meine Belohnung fürs viele Lernen? Die Partys nach der Prüfungsphase!"
– Jonas Bauer –
"Das Konzept des WI/IM ist für mich attraktiv, weil ich hier in deutscher und englischer Sprache zugleich studiere. Das Tollste für mich waren die Projektarbeiten. Hier kann jeder seine Meinung und Persönlichkeit einbringen, und wir können zeigen, was wir schon alles gelernt haben. Bei unserer intensiven Zusammenarbeit sind auch echte Freundschaften entstanden. Ein Auslandssemester werde ich nicht machen, denn als Kamerunerin ist das hier an der Hochschule Pforzheim für mich schon ein Auslandsstudium…"
– Jeanny Armelle Foteu Sogfack –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022

"Mir fällt visuelles Lernen am leichtesten. Deswegen kommt mir entgegen, dass wir hier viel praktisch erarbeiten, in Laboren und bei Projektarbeiten. Als Halb-Indonesier bin ich interkulturell aufgewachsen. Diesen Aspekt finde ich auch in meinem Studium wieder. Neben der ausgewogenen Mischung aus wirtschaftlichen und technischen Fächern ist das für mich das größte Plus des WI/International Management. Denn ich würde später tatsächlich gern im Ausland leben und arbeiten."
– Marc Weller –
"Nach dem Abi wollte ich direkt studieren. Für mich wäre auch das KIT in Frage gekommen, aber mich hat die Aussicht auf ein Praxissemester gereizt. Der WI/IM bietet mir beste Zukunftsaussichten: Ich werde so universell und international ausgebildet, dass ich in verschiedensten Berufsfeldern weltweit arbeiten kann. Das Tollste an meinem Studium war die nahtlose Überbrückung der Corona-Pandemie. Die Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule haben Hervorragendes geleistet, alle meine Kurse haben stattgefunden!"
– Linda Martin –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Freiwillige Teilnahme am Studierfähigkeitstest zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss: 15. April bzw. 15. Oktober)
- 1. Schritt: Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de)
- 2. Schritt: Freiwillige Teilnahme am Studierfähigkeitstest zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss 15. April bzw. 15. Oktober)
- 3. Schritt: 8-wöchiges Vorpraktikum
- 4. Schritt: Online-Bewerbung über www.hochschulstart.de
Mehr Informationen: hs-pforzheim.de/wirtschaftsingenieurwesen-international-management
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
International studieren und zwei Abschlüsse gleichzeitig erlangen: Für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen International gibt es die Möglichkeit, an einem Doppelabschlussprogramm teilzunehmen. Sie studieren sowohl an der Hochschule Pforzheim als auch an der weltweit renommierten und international akkreditierten Partneruniversität Tecnológico de Monterrey in Mexiko. Zunächst wird regulär die ersten drei Semester in Pforzheim studiert. Zum Ende des 2. Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, sich über ein Auswahlverfahren für das Double Degree-Programm zu qualifizieren, um im 4. und 5. Semester an der Partneruniversität in Mexiko zu studieren.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AACSB Akkreditiert

Stiftung Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Erfahrungsbericht WI/IM
Vorab möchte ich mit den guten Aspekten der Hochschule anfangen. Die Dozenten sind größtenteils gut mit einigen Ausreißern nach unten und nach oben. Insbesondere die Professoren für Mathe, Statistik und VWL. Falls man Probleme hat mit der Uni und alles nicht so gut hinbekommt, gibt es einige Initiativen der Hochschule, welche man wahrnehmen kann. Auch während Covid war die Hochschule gut organisiert und das digitale Studium wurde gut umgesetzt in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ganzheitlich
Der Studieninhalte bietet die Möglichkeit tiefgründige Einblicke in dad technische sowie betriebswirtschaftliche Geschäftsleben.
Im Grundstudium werden die wesentlichen Grundlagen für einen erfolgreichen Bachelor Abschluss gelegt.
Vor allem die Vielfalt welche sich in den Wahlpflichtfächern ermöglichen sind Genial.
Sehr strukturiert Studierenden wussten immer Bescheid was passiert.
Praxisnahes Studium mit internationalem Bezug
Im Grundstudium viele "normale" Vorlesungen mit einer Prüfung am Ende des Semesters welche die gesamte Note ausmacht. Ab dem 3. bzw. 4. sehr viele Projektarbeiten (oft in Teams). Der direkte Kontakt und Austausch mit den Dozenten funktioniert sehr unkompliziert, auch bei kurzfristigen Fragen bekommt man im Normalfall schnell Antwort. Die Organisation ist ebenfalls gut, zumindest solange man dem angedachten Studienverlauf folgt, sonst können sich schnell Vorlesungen überschneiden. Die Schwierigkeit ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Durchdachter Studienverlauf
Sehr durchdachter studienverlauf und angenehmes Klima zwischen Dozenten und Studenten. Kleine Gruppen und Gruppenarbeiten helfen dabei die Kommilitonen besser kennenzulernen.
Schwachpunkt: es gibt etwas wenig Lernplätze und einige Dozenten verlangen „zu viel“ im Verhältnis der ECTS welche man durch dieses Modul bekommt.
Regulär relativ viele Prüfungen
(6-7x Semester sind normal)
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium