Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Studienjahr:
Grundstudium mit Orientierungsphase
2. Studienjahr:
Vertiefungsstudium in einer der drei Vertiefungsrichtungen
- Über 40 Wahlpflichtmodule stehen zur Auswahl
- Sinnvolle Modulkombinationen werden als Schwerpunkte ausgewiesen
- Weiteres Modulangebot aus verwandten Studiengängen
3. Studienjahr:
Projektorientiertes Vertiefungsstudium mit Praxisphase
- Projekt in Kooperation mit Praxispartnern
- Berufspraktisches Projekt in einem Unternehmen
- Bachelorarbeit in Kooperation mit Praxispartnern
Die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vom Fachministerium als gleichwertig festgestellte abgeschlossene Vorbildung oder eine Meisterprüfung oder ein abgeschlossener Bildungsgang zum/r staatlich geprüften Techniker/in
Studienmodelle
-
Vertiefung Lebensmittelproduktion
-
Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik
-
Vertiefung Agri-Food Management
- Vertiefung Lebensmittelproduktion
- Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik
- Vertiefung Agri-Food Management
- Studienort Osnabrück
- Campus Haste
In dieser Vertiefungsrichtung dreht sich alles um die Frage, wie qualitativ hochwertige Lebensmittel entstehen, die den differenzierten Ansprüchen der Märkte und Konsumenten entsprechen. Eine enge Verzahnung von technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how ist heute in der industriellen Lebensmittelherstellung eine wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Diese Verbindung herzustellen ist das Leitmotiv des Studiums. Dabei steht die gesamte Wertschöpfungskette im Blick, von der Rohstofferzeugung über die Verarbeitungs- und Herstellungsprozesse bis hin zur Vermarktung der Produkte im Lebensmittelhandel.
Diese Vertiefung qualifiziert insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Lebensmittelindustrie. Typische Aufgabengebiete von Absolventinnen und Absolventen liegen in der
Rohstoffbeschaffung, Produktentwicklung, Lebensmitteltechnik, Produktionswirtschaft, Marketing und Vertrieb sowie im Qualitätsmanagement.
Quelle: Hochschule Osnabrück 2018
In dieser Vertiefungsrichtung stehen moderne Maschinen und Anlagensysteme im Fokus, die zur Erzeugung und Verwertung von agrarischen Produkten genutzt werden. Ob beim Säen, Düngen oder Ernten, ob im Freiland, Gewächshaus oder Stall: In allen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist heute High-Tech auf dem Vormarsch. Im Studium lernen Sie z. B., wie sensorgestützte Verfahren beim Precision Farming Anwendung finden, welche Möglichkeiten automatische Melksysteme bieten, wie Biogasanlagen effizient gesteuert werden und welches Zukunftspotenzial Feldroboter und Drohnen in der Pflanzenproduktion haben. Wirtschaftliche und technische Fragestellungen sind in das Studium gleichgewichtig einbezogen. So werden Sie in Lage versetzt, komplexe Technologien in der Agrar- und Biosystembranche zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren.
Diese Vertiefung qualifiziert insbesondere für Tätigkeitsfelder in der Agrar- und Biosystemtechnik-Unternehmen. Typische Aufgabengebiete von Absolventinnen und Absolventen liegen in Bereichen Produktentwicklung, Forschung, Innovationsmanagement, Beratung, Vertrieb und Controlling.
Quelle: Hochschule Osnabrück 2018
In dieser Vertiefungsrichtung stehen die vielfältigen Produkte des Gartenbaus und der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Als Nahrungsmittel, Blumen, Bäume, nachwachsende Rohstoffe oder auch Energieträger sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. An die Erzeugung und den Handel dieser Produkte stellen Konsumenten und Gesellschaft heute hohe Anforderungen. Qualität, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche weiteren spannenden Herausforderungen im Agri-Food Business noch liegen, damit können Sie sich in dieser Studienvertiefung intensiv auseinandersetzen.
Diese Vertiefung qualifiziert je nach Schwerpunktsetzung im Studium für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Absolventinnen und Absolventen können z. B. Managementfunktionen in Handelsbereichen des Gartenbaus, der Landwirtschaft und der Lebensmittelwirtschaft übernehmen oder auch in vorgelagerten Wirtschaftsbereichen wie der Düngemittel- und Futtermittelindustrie tätig werden.
Quelle: Hochschule Osnabrück 2018
Osnabrück ist ein idealer Standort für ein Studium der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften mit hohem Praxisbezug. Die Stadt liegt inmitten einer stark landwirtschaftlich geprägten Region. Gleichzeitig sind hier auch lebensmittelverarbeitende Unternehmensehr zahlreich vertreten. Diese örtliche Nähe und das breite Lehr- und Forschungsspektrum entlang der gesamten Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette bilden die Grundlage für den sehr intensiven Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Quelle: Hochschule Osnabrück 2018
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel ist am Campus Haste der Hochschule Osnabrück angesiedelt. Hier studieren in einen parkähnlichem Umfeld mehr als rund 2.700 Studierenden in 11 Bachelor- und 6 Masterstudiengängen. Das breit gefächerteAngebot an „grünen“ Studiengängen eröffnet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, die in dieser Fülle einmalig in Deutschland sind. So stehen Ihnen im Vertiefungsstudium auch Lehrangebote aus benachbarten Studienbereichen wie Bioverfahrenstechnik, Landwirtschaft,Gartenbau und Ökotrophologie offen. Ganz nach Ihren Neigungen und Zielsetzungen können sie hier individuelle Schwerpunkte setzen.
Der Campus Haste verfügt über eine moderne Lern- und Forschungslandschaft mit sehr gut ausgestatteten Hörsälen, Laboren, Gewächshäusern und ausgedehnten Freilandversuchsanlagen. Das Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften ist derMittelpunkt des Studienbereiches Lebensmittelproduktion. Hier befinden sich ein modernes Lebensmitteltechnikum mit Versuchsbrauanlage sowie diverse Labore zur Lebensmittelanalytik und -sensorik.
Quelle: Hochschule Osnabrück 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Super Kombination
Es ist eine tolle Kombination für alle die sich für den Agrar bzw. Lebensmittelbereich interessieren und dennoch gerne viele Wirtschaftliche Module in ihrem Studium integrieren möchten.
Durch die verschiedenen Vertiefungen und darauf aufbauenden Schwerpunkte die man wählen kann, kann man sich das Studium so zusammensetzen wie es am besten zu einen passt und das ist großartig.
Es gibt sehr viele gute Dozenten die allesamt Praxiserfahrung haben und daher auch sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Teilweise werden sogar noch Vorlesungen digital aufgezeichnet um sie sich im Nachhinein nochmal anzuhören/anzuschauen.
Es sind alle wichtigen Dokumente die man braucht, sei es die Immatrikulationsbescheinigung oder Leistungsnachweise digital verfügbar.
Die Anmeldung zu jeglicher Art von Veranstaltung findet online statt und die Dozenten sind allesamt über email zu erreichen und antworten auch innerhalb von 24h.
Vielfältiges Studium
Der Studiengang Wirtschaftsingeneurwesen mit dem Schwerpunkt Agrar und Lebensmittel bietet viele Vertiefungsmöglichkeiten. So kann man sich nach dem Grundstudium zwischen Lebensmittelproduktion, Agrifood Management oder Agrar- und Biosystemtechnik entscheiden. Die Dozenten sind super und die Klausuren durchaus machbar. Alles in Allem ein rundum gelungener Studiengang.
Vielseitigkeit der Wahlpflichtmodule
Es gibt eine große Anzahl an Wahlpflichtmodulen aus verschiedenen Richtungen (Ökonomie, Agrar etc.). Das macht das Studium vielseitig und abwechslungsreich.
Dies ist während des Semesters, aber auch in der Prüfungsphase angenehm, stellt einen aber auch vor unterschiedliche Herausforderungen.
Breit gefächertes Angebot
Es kommt sehr auf die Wahl des Schwerpunkts an. Da man wirklich große Freiheit hat bei der Wahl der Module, kann man sich ganz individuell ausrichten. Das hat negative Seiten sowie Positive. Man sollte sich schon ab dem zweiten Semester bewusst sein, in welche „Richtung“ man möchte. Studieren an der HS ist sehr praxisnah und recht persönlich.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Westerberg
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Vertiefung LebensmittelproduktionVertiefung Agrar- und BiosystemtechnikVertiefung Agri-Food Management -
Campus Haste
Hochschule Osnabrück
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
Vertiefung LebensmittelproduktionVertiefung Agrar- und BiosystemtechnikVertiefung Agri-Food Management