Kurzbeschreibung
Du hast einen Bachelorabschluss als Betriebswirtschaftler, Ingenieur oder Wirtschaftsingenieur in der Tasche und dir ist klar: Du willst mehr! Du möchtest dich für deine berufliche Zukunft als Fach- oder Führungskraft breiter aufstellen. Als Betriebswirtschaftler willst du die Technik erfahren, als Ingenieur die Betriebswirtschaft und als Wirtschaftsingenieur die Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Technik erweitern.
Ob du dein Erststudium in Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen abgeschlossen hast, ist für uns nicht ausschlaggebend. Deutschlandweit zählt die Hochschule Mannheim zu den wenigen Bildungseinrichtungen, die den Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen, Master of Science für Betriebswirtschaftler, Ingenieure und Wirtschaftsingenieure anbietet.
Studiengangdetails
Unser Master-Studiengang ermöglicht Hochschulabsolventen der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens das vorhandene Fähigkeitsspektrum um die jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten zu ergänzen, die sie für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als Wirtschaftsingenieure benötigen.
Entsprechend dem absolvierten Erststudium stehen folgende Inhalte im Vordergrund:
- für die Absolventen der Betriebswirtschaftslehre: ingenieurwissenschaftliche Inhalte;
- für Absolventen der Ingenieurwissenschaften: betriebswirtschaftliche Inhalte;
- für Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens: Vertiefungen wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Inhalte.
Unabhängig von der fachlichen Ausrichtung des Erststudiums wählen alle Studierenden eine der drei Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und -management, Energietechnik und -management oder technisches Produktmanagement.
Für Betriebswirte/ Wirtschaftswissenschaftler:
- Abschlussnote im Erststudium 2,5 oder besser.
- Ein Vorstudium von mindestens 180 ECTS-Punkten, davon 96 ECTS-Punkte betriebswirtschaftlicher und juristischer Inhalte sowie — bis spätestens zum Beginn der Vorlesungszeit des zweiten Studiensemesters — ein technisches Grundpraktikum von 20 Arbeitstagen Dauer.
Für Ingenieure:
- Abschlussnote im Erststudium 2,5 oder besser.
- Ein Vorstudium von mindestens 210 ECTS-Punkten Gesamtumfang, das eine elektrotechnische oder maschinenbauliche oder verfahrenstechnische Ausprägung aufweisen soll, sowie Grundkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Umfang von mindestens 4 ECTS-Punkten.
Für Wirtschaftsingenieure:
- Abschlussnote im Erststudium 2,5 oder besser.
- Ein Vorstudium von mindestens 210 ECTS-Punkten, davon mindestens 36 ECTS-Punkte aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik (ohne mathematische oder naturwissenschaftliche Grundlagenfächer).
Studienmodelle
- Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und -management
- Vertiefungsrichtung: Technisches Produktmanagement
- Vertiefungsrichtung: Digital Business Technology
- Gründe für Hochschule Mannheim
- Studieren und leben in Mannheim
Module und zentrale Inhalte:
- Moderne Produktionssysteme: Grundlagen der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen sowie Prinzipien und Methoden ganzheitlicher Produktionssysteme.
- Produktionsnetzwerke: Methoden zur Analyse und Optimierung standortübergreifender Produktionsprozesse.
- Gestaltung von Produktionssystemen: Planen und Auslegen von Produktionsanlagen und Logistiksystemen, Schaffen robuster und effizienter Produktionsprozesse.
Quelle: Hochschule Mannheim
Module und zentrale Inhalte:
- Innovations- und Technologiemanagement: Aufgaben und Prozesse des technischen Produktmanagements und Schnittstellen zu anderen betrieblichen Funktionsbereichen. Organisation, Planung und Steuerung von Innovations- und Technologieprozessen in Unternehmen. Methoden zur Erhebung, Analyse und Bewertung von Industriegütermärkten (insb. Kundenanforderungen, Markt- und Wettbewerbsstrukturen) sowie zum Generieren, Analysieren und Bewerten von Innovationen und Technologien.
- Produktplanung und -betreuung: Prozesse und Methoden der Produktplanung, insbesondere des Produktlebenszyklusmanagements. Methoden zum Entwickeln und Umsetzen von Produktstrategien, Produkttests und Produkteinführungen. Ausgewählte Instrumente der Produktpolitik wie Produktverbesserung, Produktwechsel und Produktelimination.
- Controlling im Produktmanagement: Instrumente des operativen und strategischen Controllings im Produktmanagement. Produktbezogene Planungs- und Steuerungssysteme, Kalkulation von Preisen für technische Produkte und Dienstleistungen. Prozesse und Methoden des strategischen und operativen Kostenmanagements im Produktlebenszyklus.
Quelle: Hochschule Mannheim
Module und zentrale Inhalte:
- Smart Technology: Grundlegende Konzepte der zentralen und dezentralen Datenverarbeitung, unterschiedliche Programmiermodelle, Anbindung von Sensorik und Aktuatorik in die IT-Infrastruktur, cyberphysische Systeme und das Konzept der digitalen Zwillinge, Befahren des maschinellen Lernens, Smarte Anwendungsfelder und deren ökonomische Implikationen.
- Digitale Transformation: Unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke sowie deren unterliegende IT-Architekturen, Konvergenz von Informationstechnologie und operationaler Technologie, Entwicklung, Umsetzung und Einführung digitaler und disruptiver Geschäftsmodelle.
- Security Management: Datensicherheit und Datenintegrität in den operativen Systemen der Produktion - insbesondere auf dem Shop Floor - stellten die Basis für die Wertschöpfung von Unternehmen dar. Der Schutz dieser IT-Infrastruktur ist zentraler und unabdingbare Grundlage für die Digitalisierung in Unternehmen.
Quelle: Hochschule Mannheim
Weil du bei uns …
- ideale Lernbedingungen auf unserem interdisziplinär geprägten Campus der kurzen Wege, mit moderner Ausstattung, kleinen Semestergruppen, einer guten Betreuung durch engagierte Dozenten und eine effiziente Studienorganisation vorfindest.
- in vielfältiger Weise vom guten Ruf der Hochschule in der Wirtschaft profitierst, der sich u.a. in konstant guten Platzierungen in verschiedensten Hochschulrankings zeigt.
- in der Metropolregion Rhein-Neckar von einem starken Wirtschaftsraum mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg profitierst.
- in den Genuss eines attraktiven kulturellen Umfelds in Mannheim und mit dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer) kommst.
Quelle: Hochschule Mannheim
Im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar ist die Stadt Mannheim die optimale Umgebung zum Studieren und Leben. Neben zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten ist die Quadratestadt ein attraktiver Standort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sowohl während der Studienzeit als auch nach dem Studienabschluss profitieren Studierende von der wirtschaftsstarken Region.
Quelle: Hochschule Mannheim
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gut geführtes Selbststudium
Im Studium werden weitreichende Inhalte vermittelt, wenn man dazu bereit ist sich vieles Selbst beizubringen. Einige Vorlesungen sind dagegen sogar zu weit gefächert und beinhalten Information welche überflüssig sind. Trotzdem kann ich den Studiengang weiter empfehlen.
Gute Erfahrungen bis jetzt
Ich studiere im ersten Semester Wirtschaftsingenieurwesen und bis jetzt gefällt es mir sehr gut. Die Inhalte entsprechen meinen Interessen. Die kleine Gruppengröße finde ich besonders ansprechend. Auch die Dozenten schaffen es kompetent und Freundlich ihr Wissen weiterzugeben.
Alle Dateien und Infos über Moodle online. In jedem Hörsaal sind Beamer vorhanden.
Kommunikation online über Moodle und Mail möglich.
Herausfordernd und gute Inhalte
Ich habe meinen Master mit der Vorqualifikation BWL begonnen. Das Lernpensum ist definitiv um einiges höher als bei meinem BWL Bachelor. Gerade auf Mathe und Physik sollte man sich am Anfang fokussieren, mit Fleiss und guten Nerven lassen sich diese Hürden bewältigen. Auch sollte man bock auf die (fast ausschliesslich) technischen Fächer mitbringen. Wenn man sich dessen bewusst ist, finde ich den Master eine Top-Wahl. Die Chance als BWLer in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interdisziplinär
Ich habe mich nach meinem Bachelor an der Hochschule auch für den Master in Mannheim entschieden. Die Dozenten sind gut und es wird einem viel interessantes Wissen vermittelt. Auch das Studentenleben sowohl an der Fakultät als auch in Mannheim generell ist super.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Mannheim
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Vollzeitstudium mit Vorqualifikation Ing./Wirt.-Ing.Vollzeitstudium mit Vorqualifikation BWL