Kurzbeschreibung
Die Absolventen dieses Studienganges sollen gleichermaßen befähigt sein, sowohl technisch/ingenieurwissenschaftlich als auch kaufmännisch/betriebswirtschaftlich zu denken und zu handeln und somit Problemlösungen zu finden, bei denen es gerade auf eine Kombination dieser Qualifikationen ankommt.
Vollzeitstudium
1. - 4. Semester
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und EDV
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Allgemeinen Betriebswirtschaft
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstofftechnik, Technische Mechanik, elektronische Grundlagen, Informatik, Konstruktion und Antriebe)
5. und 6. Semester
- Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen der Bereiche Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Wahlmodule in den Bereichen Technik, Wirtschaft und fachübergreifende Grundlagen
7. Semester
- Erstellen der Bachelor-Arbeit und Kolloquium
Praktika
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Umfangreiche Anzahl an verschiedenen Modulen
Das PO 2016 Curriculum bot eine große Menge an verschiedenen Modulen und somit die Möglichkeit einen Einblick in diese Bereiche zu bekommen. Leider war die Vielzahl zu einigen Zeitpunkten auch erschlagend. Zudem variiert die Qualität der Veranstaltungen sehr je nach Professor.
Interessante Kombination
Habe zuerst Physik in Leipzig angefangen und dann nach Magdeburg gezogen um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren. Die Kombination aus Wirtschaft und Ingenieurwesen ist perfekt für mich. Ich liebe diese dualität und Strebe eine Führungsposition an. Vertiefung ist Maschinenbau, da ich mich kaum mit Elektro identifizieren kann. Sehr interessantes Studium !
So wie gedacht, ein gutes Studium
Das Studium lieferte mir eine solide Grundlagen im Bereich Wirtschaft und Technik. In der zweiten Hälfte des Studiums vertieft man seinen Studiums-Schwerpunkt in Richtung Maschinenbau oder Elektrotechnik durch verschiedenen Wahlmodulen.
Bei Möglichkeit sind bei technischen Modulen meist Laborübungen implementiert, welche praxisnahes Lernen der Modulinhalte ermöglichen.
Exkursionsmöglichkeiten standen auch zur Verfügung, um Einblicke in spezifische Unternehmen zu bekommen.
Die Kurse waren übersichtlich, was die Gemeinschaft unter den Kommilitonen und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Bisher recht gute Erfahrungen
Im großen und ganzen finde ich es sehr gut. Besser als meine alte Hochschule (Stralsund) von der ich weg gewechselt bin. Profs sind bisher gut, Lehrveranstaltungen auch. Leider wechseln die Profs sehr oft. Das ist schade und macht das Lernen schwerer.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium