Kurzbeschreibung
Die Absolventen dieses Studienganges sollen gleichermaßen befähigt sein, sowohl technisch/ingenieurwissenschaftlich als auch kaufmännisch/betriebswirtschaftlich zu denken und zu handeln und somit Problemlösungen zu finden, bei denen es gerade auf eine Kombination dieser Qualifikationen ankommt.
Vollzeitstudium
1. - 4. Semester
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und EDV
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Allgemeinen Betriebswirtschaft
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstofftechnik, Technische Mechanik, elektronische Grundlagen, Informatik, Konstruktion und Antriebe)
5. und 6. Semester
- Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen der Bereiche Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Wahlmodule in den Bereichen Technik, Wirtschaft und fachübergreifende Grundlagen
7. Semester
- Erstellen der Bachelor-Arbeit und Kolloquium
Praktika
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Studieren im Grünen?
Ich studieren mittlerweile im fünften Semester Wirtschaftsingenieurwesen an Hochschule Magdeburg Stendal und bin recht zufrieden.
Die meisten Dozenten sind in Ordnung und man fühlt sich gut untergebracht. Die größeren Hörsäle sind gut ausgestattet, bei den kleineren gibt es teilweise Modernisierungsbedarf. Ebenso gibt es bei der Verwaltung einige Baustellen.
Die Lage und die alten restaurierten Baracken bringen sehr viel Charme mit sich und kann sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich habe nicht das Gefühl viel durch die Online Lehre zu verpassen.
Vielseitig und Praxisorientiert
Anspruchsvolles Studium, mit vielen praktischen Aspekten in Form von Versuchen und Praktika. Kombination aus Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften lässt für Eintönigkeit keinen Platz. Die Dozenten verknüpfen die theoretischen Aspekte gut mit der Praxis und man lernt wie die wirtschaftlichen Aspekte mit den technischen Aspekten zusammenhängen können.
Man sieht also beide Seiten der Medaille und ist breiter ausgestellt.
Mir gefällt diese Kombination.
Versuche finden in deutlich kleinerem Kreis unter den Hygiene Bedingungen statt.
Prüfungen sind bisher in Präsenz unter Hygieneauflagen.
Kompetente Dozenten
Die meisten Dozenten sind sehr Nett, freundlich und haben ein offenes Ohr, falls du eine Frage hast und keiner hat einen Schief angeguckt, falls man das Thema immer noch nicht verstanden hat und sie es einem Mehrmals erklären mussten.
Durch sehr angenehme Dozenten wird es einem relativ leicht gemacht die Lehrveranstaltungen zu folgen. Falls es anspruchsvoller Themen gibt, sollte man diese Nacharbeiten und am Anfang der nächsten Lehrveranstaltungen kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mein Eindruck über die Lehre
Das Studium empfinde ich als sehr angenehm, die Dozenten sind sehr motiviert uns das Wissen aus ihrem Fachgebiet zu vermitteln und nehmen sich stets auch nach der Vorlesung Zeit, um Fragen oder Probleme zu besprechen.
Ein Mangel ist jedoch, dass die Noten von einigen wenigen Dozenten erst sehr spät beim Prüfungsamt gemeldet werden und ich sowie auch meine Kommilitonen oft Noten hinterherrennen mussten.
Die Inhalte des Studiums ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einige Dozenten haben ihre Vorlesungen auch digital als Aufnahme auf die Lehrplattform hochgeladen und die Möglichkeit geboten, sich einen Termin für eine Besprechung zu holen.
Die Prüfungen fanden in Präsenz mit Einhaltung des Hygienekonzeptes statt.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium