Kurzbeschreibung
Im Gegensatz zu einem Studium, das sich ausschließlich mit Elektrotechnik oder Maschinenbau beschäftigt, kommt beim zulassungsfreiem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die betriebswirtschaftliche Komponente hinzu. Berufe, die an der Schnittstelle zwischen den zwei Bereichen angesiedelt sind, werden immer wichtiger. Deshalb erhältst du in diesem Studium Grundlagenkenntnisse in Wirtschaft und entscheidest dich zudem für eine Vertiefungsrichtung – Elektrotechnik oder Maschinenbau. Nach dem Studium kannst du sowohl in der Produktentwicklung, im Consultingbereich oder in der Logistik tätig werden.
Vollzeitstudium
1. - 4. Semester
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und EDV
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Allgemeinen Betriebswirtschaft
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstofftechnik, Technische Mechanik, elektronische Grundlagen, Informatik, Konstruktion und Antriebe)
5. und 6. Semester
- Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen der Bereiche Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Wahlmodule in den Bereichen Technik, Wirtschaft und fachübergreifende Grundlagen
7. Semester
- Erstellen der Bachelor-Arbeit und Kolloquium
Praktika
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Wir empfehlen deshalb, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Um der Chancengleichheit und dem Nachteilsausgleich gerecht zu werden, sind individuelle Vereinbarungen bezüglich der Regelstudienzeit möglich. Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragt werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.
Kneipenabende, Grillen im Grünen, Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: An den Studienorten Magdeburg und Stendal ist genau das möglich. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität mit viel Natur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Einziger Unterschied: Magdeburg bietet mit seinen rund 235.000 Einwohnern und 18.000 Studierenden großstädtisches Flair. Eine lebendige Szene von Clubs, Bars und Cafés ergänzt das kulturelle Angebot. Für Naturliebhaber gibt es viele Parks und Grünflächen wie den Herrenkrugpark und den Stadtpark Rotehorn. Die Elbe lädt zu Wassersport und Radtouren ein. Entscheide dich für die Hochschule Magdeburg-Stendal und profitiere von persönlicher Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und einem vielfältigen Freizeitangebot!
Deine beruflichen Perspektiven sind mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sehr vielseitig. In nahezu allen Wirtschaftszweigen und Branchen werden Fachkräfte mit einer solchen doppelten Qualifikation gesucht. Die nachfolgenden Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder sind demzufolge nur eine erste Auswahl:
- Querschnittsaufgaben in Unternehmen, die sowohl den technischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereich tangieren
- Unternehmensführung
- Marketing und insbesondere Vertrieb und Service / Wartung
- Produktentwicklung
- Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf
- Fertigungsplanung und -lenkung
- Rechnungswesen / Controlling
- Consulting
- Organisation und Datenverarbeitung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung.
Du kannst keine klassischen Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studieren im Grünen
Meine Erfahrung an der Hochschule Magdeburg
Meine Zeit an der Hochschule Magdeburg war sehr gut. Besonders gefallen hat mir, dass ich nicht nur Theorie gelernt habe, sondern das Wissen auch in Projekten anwenden konnte. Die Dozenten waren freundlich und haben uns gut unterstützt.
Ein großes Plus war die Hilfe bei meiner Bachelorarbeit. Ich hatte Zugang zu wichtigen Informationen und gute Betreuung. Das hat mir sehr geholfen. Auch die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxis und Theorie
Es bietet eine gute Abwechslung zwischen Theorie und Praxis. In vielen Projekten und Praktika kann die vermittelte Theorie in der Praxis angewendet werden, welches den Lerneffekt steigert. Außerdem kann sich in der Bibliothek über hinausgehende Themen zur Lehrveranstaltung informiert werden.
Studieren im Grünen
Studiumsbeginn - große Einführungswoche, interessante neue Leute, Studieren im Grünen, Mensa ist mega voll (hat sich bis jetzt verbessert), Bib lohnt sich und ist underrated, Organisationsschwierigkeiten
Mitten im Studium - Corona-Semester, Qualität der Vorlesungen sank durch Umstieg auf Online (einige Dozenten waren gut, andere weniger); nach Corona interessante Wahlpflichtmodule und gute Einhaltung der Gesundheitsregeln
Abschluss - die letzten Semester haben am meisten Spaß gemacht (freiere Wochen, individuelle Interessenverwirklichung),...Erfahrungsbericht weiterlesen
Theorie und Praxis verbunden
Die theoretischen Inhalten können durch praktische Beispiele vertieft werden. Die praktischen Beispiele werden unter anderem auch in Gruppenprojekten behandelt, aus Mitgliedern verschiedener Studiengänge. Dies steigert die Teamfähigkeit und gibt einen gefächerten Überblick in interdisziplinäre Themengebiete.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium