Kurzbeschreibung
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure verbinden Technik und Betriebswirtschaft. Sie kennen die jeweilige Fachsprache und Denkweise, sie beherrschen ausgewählte Themenfelder und fügen Lösungen und Potenziale beider Bereiche zu einem schlüssigen Ganzen zusammen. Im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WINM) werden Sie Ihre methodischen und analytischen Fähigkeiten vertiefen. Ein breites Fachwissen sowie interdisziplinäre Blickwinkel zeichnen unsere erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen aus.
Der Studiengang WINM wird in der Studienvariante A als methodisch-analytischer Studiengang in 2 Semestern oder in der Studienvariante B mit der Wahl von aktuell zwei verschiedenen Spezialisierungen (Digitalisierung oder international Finance, Accounting, Controlling und Taxation) in 3 Semestern angeboten.
Studiengangdetails
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst in der Studienvariante A zwei Semester und in der Studienvariante B drei Semester. Die Studienvariante A hat eine methodisch-analytische Ausrichtung. Die Studienvariante B ermöglicht eine Spezialisierung aktuell im Bereich Digitalisierung oder im Bereich iFACT (international Finance, Accounting, Controlling und Taxation). Ein individueller Studienablauf wird durch ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern möglich, aus denen Sie während Ihres Studiums auswählen.
Weiterhin können Sie wählen, ob Sie in der Studienvariante B die Master-Thesis Vollzeit im dritten Semester oder vorlesungsbegleitend im zweiten und dritten Semester schreiben.
- Der Besitz eines Bachelor- oder Diplomabschlusses oder eines anderen, mindestens gleichwertigen Hochschulabschlusses der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen oder jeder anderen Fachrichtung, die Ingenieure für die Industrie ausbildet, sofern der Bewerber Kenntnisse in Kostenrechnung, Finanzierung und Investition, Logistik, Qualitätsmanagement, Marketing und Informatik im Umfang von je mindestens 5 Kreditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) nachweisen kann.
- Das Erststudium muss inhaltlich dem konsekutiven Charakter des angestrebten Masterabschlusses entsprechen.
- Die Bewerber müssen mit der Bewerbung verbindlich angeben, ob sie die Studienvariante A oder B studieren wollen.
- Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse
Studienmodelle
-
Studienvariante A: Methodisch-analytischer Studiengang
-
Studienvariante B: Spezialisierung Digitalisierung, Masterthesis in Vollzeit
-
Studienvariante B: Spezialisierung Digitalisierung, Masterthesis vorlesungsbegleitend
-
Studienvariante B: Spezialisierung iFACT (international Finance, Accounting, Controlling und Taxation), Masterthesis in Vollzeit
-
Studienvariante B: Spezialisierung iFACT (international Finance, Accounting, Controlling und Taxation), Masterthesis vorlesungsbegleitend
1. Semester:
- Mastermodul
- Wahlpflichtmodul A
- Finanzwirtschaft
- Komplexitätstheorie und formale Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
2. Semester:
- Mastermodul
- Wahlpflichtmodul B
- Zukunftsorientierte Fertigungsmethoden
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
1. Semester:
- Komplexitätstheorie und formale Systeme
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
- Digital Economy and Management
- Data Science
- Digitale Arbeitswelt
2. Semester:
- Wahlpflichtmodul A1
- Wahlpflichtmodul A2
- Wahlpflichtmodul B
- Digitale Geschäftsmodelle
- Intelligente Produktion
- Recht und Sicherheit der Digitalisierung
3. Semester:
- Master-Modul
(Darstellung Wintersemester)
1. Semester:
- Komplexitätstheorie und formale Systeme
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
- Digital Economy and Management
- Data Science
- Digitale Arbeitswelt
2. Semester:
- Mastermodul
- Digitale Geschäftsmodelle
- Intelligente Produktion
- Recht und Sicherheit der Digitalisierung
3. Semester:
- Wahlpflichtmodul A1
- Wahlpflichtmodul A2
- Wahlpflichtmodul B
- Master-Modul
(Darstellung Wintersemester)
1. Semester:
- Komplexitätstheorie und formale Systeme
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
- International Taxation
- Unternehmensanalyse und -bewertung
- Capital Management
2. Semester:
- Wahlpflichtmodul A1
- Wahlpflichtmodul A2
- Wahlpflichtmodul B
- Corporate Management
- Capital Markets and Regulations
- Financial Risk Management
3. Semester:
- Master-Modul
(Darstellung Wintersemester)
1. Semester:
- Komplexitätstheorie und formale Systeme
- Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
- Competitive Intelligence und Produktionsstrukturen
- International Taxation
- Unternehmensanalyse und -bewertung
- Capital Management
2. Semester:
- Mastermodul
- Corporate Management
- Capital Markets and Regulations
- Financial Risk Management
3. Semester:
- Wahlpflichtmodul A1
- Wahlpflichtmodul A2
- Wahlpflichtmodul B
- Mastermodul
Die interdisziplinäre Ausbildung im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich, ergänzt um eine hohe Fremdsprachenkompetenz, macht unsere Absolventinnen und Absolventen zu gesuchten Fachkräften auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage sich rasch in neue Themengebiete einzuarbeiten. Sie könnten Führungsaufgaben oder eine Projektleitung übernehmen. Der erfolgreiche Abschluss befähigt auch zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens.
Zu den Branchen, in denen Wirtschaftsingenieure zum Einsatz kommen, gehören beispielsweise: Automobil, Maschinenbau, Elektronik, Luftfahrt, Informatik, Dienstleistung, Logistik und Consulting. Ebenso breit gefächert sind die Einsatzmöglichkeiten in den Unternehmen: Wirtschaftsingenieure agieren häufig als Produktmanager, Projektingenieure, Key-Account-Manager, Prozessoptimierer, Logistiker, Informationsmanager, Controller, Marktforscher, Vertriebsbeauftragte oder Personalexperten.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Wir suchen BewerberiInnen, die umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ein tiefes Verständnis für technische Zusammenhänge und Interesse an wissenschaftlicher sowie teamorientierter Arbeit haben. Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse sind zudem eine wichtige Voraussetzung.
Neben der Bewerbung über unser digitales Bewerberportal müssen Sie ihre Motivation in Form eines Motivationsschreibens einreichen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist jeweils der 15. Juli eines Jahres, für das Sommersemester ist der Stichtag der 15. Januar eines jeden Jahres.
Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
- Modulhandbuch
- Zulassungssatzung
- Studien- und Prüfungsordnung
- Studienplan: Variante A, Thesis vorlesungsbegleitend
- Studienplan: Variante B, Spezialisierung Digitalisierung, Master-Thesis Vollzeit
- Studienplan: Variante B, Spezialisierung Digitalisierung, Master-Thesis vorlesungsbegleitend
- Studienplan: Variante B, Spezialisierung iFACT, Master-Thesis Vollzeit
- Studienplan: Variante B, Spezialisierung iFACT, Master-Thesis vorlesungsbegleitend
Social-Web
Interessante Themen aber teils Organisationschaos
Die Themen sind meist sehr modern, interessant und mit den Wahlfächern kann man sich die Vorlesungen heraussuchen auf die man wirklich Lust hat. Es ist auch cool dass man sich die Spezialisierung heraussuchen kann (Digitalisierung oder Ifact). ABER bei den Wahlfächern begrenzte Teilnehmerzahlen sodass man öfter nicht das bekommt was man gerne hätte. Zudem ist die Organisation im generellen sehr kompliziert und undurchsichtig (Komplizierte An-Abmeldung von Kursen, 1000 verschiedene Systeme,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Start
Die Hochschule konnte einen guten Start ins Studium bieten trotz Pandemie. Es werden zahlreiche Tutorien angeboten. Allerdings mangelt es etwas an Lernbereiche zum lernen. Durch die Pandemie wurde vieles auch digitaler. Man bekommt vieles online zur Verfügung gestellt und kann daher selbst entscheiden, ob man an den Präsenzveranstaltungen teilnimmt oder sich von zuhause aus für die Klausuren vorbereitet.
Bereit für den richtigen Job
Hallo Zusammen,
ich möchte euch von meinen Erfahrungen an der H KA berichten.
An der H KA werden auf einem hohen Leistungsniveau genau die Lehrinhalte vermittelt, die ihr für euer Berufsleben benötigt. Neben den theoretischen Grundlagen vermitteln euch die Dozenten wie ihr das gelernte praktisch anwenden könnt.
Damit werben viele Hochschulen, deshalb möchte ich euch direkt zwei Beispiel nennen.
Bsp. 1 Planung und Konstruktion eines "3D- Scanners"
In einer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Großartige Kompetenzen - mieser Umgang mit studis
Als Wirtschaftsingenieur von dieser Hochschule hat man großartige Chancen in der Arbeitswelt. allerdings ist die Ausstattung mittelalterlich die Bürokratie der bloße Horror und es wird gnadenlos gesiebt. Wer gute Noten für wichtig hält ist hierfalsch.
Keinerlei Eingehen auf Wünsche der Studenten nach Hybridlösung
Reine Anwesenheit in eiskalten Sälen und Prüfungen unter unzumutbaren Bedingungen.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Studienvariante A: Methodisch-analytischer StudiengangStudienvariante B: Spezialisierung Digitalisierung, Masterthesis in VollzeitStudienvariante B: Spezialisierung Digitalisierung, Masterthesis vorlesungsbegleitendStudienvariante B: Spezialisierung iFACT (international Finance, Accounting, Controlling und Taxation), Masterthesis in VollzeitStudienvariante B: Spezialisierung iFACT (international Finance, Accounting, Controlling und Taxation), Masterthesis vorlesungsbegleitend