Kurzbeschreibung
Technik oder Wirtschaft? Warum sich entscheiden, wenn man auch beides haben kann?
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind interdisziplinär ausgebildete Ingenieure, die sowohl technische wie auch betriebswirtschaftliche Themen sicher beurteilen können. Sie denken vernetzt und sind daher in nahezu allen Unternehmensbereichen anzutreffen.
Wenn Sie Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Heilbronn studieren, erwartet Sie ein abwechslungsreiches, praxisnahes Studium mit Vorlesungen, Projektarbeiten, Exkursionen und modernen Laboren.
Der Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule liegt in einer Region mit zahlreichen technikbegeisterten Weltmarktführern. Ihr Sprungbrett in die Berufswelt, bereits im Studium!
Studiengangdetails
1. und 2. Semester
Grundlagen
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Physik
- Rechts- und Gesellschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
3. und 4. Semester
Vertiefung 1
- Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung 1
- Konstruktion und CAD
- Produktionssteuerung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Kommunikations- und Sozialkompetenzen
- Marketing und Statistik
5. Semester (Praxissemester)
6. und 7. Semester
Schwerpunkte
- Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktionoder
- Technischer Einkauf und Technischer Verkauf• oder
- Unternehmenssteuerung und Controlling
Vertiefung 2
- Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung 2
- Prozesse in Unternehmen
Wahlbereiche
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt
- Technisches Produktmanagement
- Unternehmertum
Bachelor-Thesis
- Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder
- anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung (z.B. Meisterprüfung) oder
- berufliche Qualifikation mit Eignungsprüfung
Studienmodelle
- Schwerpunkt Technischer Einkauf und Vertriebsmanagement
- Schwerpunkt Unternehmenssteuerung und Controlling
- Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion
- Berufliche Perspektiven
- Positionen
Konsumgüter und die Werbung dafür kennen wir alle aus unserem täglichen Leben, z.B. dem Einkauf im Supermarkt. Aber auch Unternehmen selbst kaufen wiederum Güter und Dienstleistungen von anderen Unternehmen, dann spricht man von Industriegütermarketing. Im Gegensatz zum Konsumgütermarketing liegen hier die Herausforderungen in der kleineren Zahl der Kunden, dem hohen Preis und dem technischen Anspruch der Produkte.
Zudem gibt es viele Sonderanfertigungen. Die Produkte sind in der Regel komplex und erklärungsbedürftig und vor dem Kauf müssen umfassende Punkte geklärt werden, die das Kaufmännische und das Ingenieurwissenschaftliche betreffen. Technische*r Einkäufer*innen und Vertriebsingenieur*innen sind neben ihren Einkaufs- und Vertriebs-Aufgaben bedeutende Ansprechpartner*innen für Entwicklungsabteilung, Produktmanagement und Unternehmensleitung.
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Den Erfolg eines Unternehmens zu planen und zu sichern – die Unternehmenssteuerung- ist eine der zentralen Aufgaben der Unternehmensleitung. Ziele müssen aber nicht nur geplant, sondern auch regelmäßig überprüft werden. Das wiederum ist Aufgabe des Controllings, denn dieser Unternehmensbereich stellt die entsprechenden betriebswirtschaftlichen Informationen bereit, die für die Planung und Kontrolle der Unternehmensziele benötigt werden.
Das Controlling ist somit ein wichtiger Teilbereich der Unternehmenssteuerung. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts sind bereit für anspruchsvolle Aufgaben in der Unternehmensplanung, der marktorientierten Unternehmensführung, dem Controlling oder im Finanz- und Rechnungswesen. Auch angehende Gründer*innen, z. B. von Start-ups, können sich in diesem Schwerpunkt auf eine unternehmerische Tätigkeit vorbereiten.
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Wer hat nicht schon einmal von der Industrie 4.0 gehört? Aber was bedeutet das eigentlich genau? In der Industrie 4.0 werden Produktionsprozesse immer stärker automatisiert und mit anderen Prozessen im Unternehmen wie Einkauf oder Vertrieb vernetzt. Man spricht dann auch von einer „Smart Factory“. In diesem Schwerpunkt werden wichtige Kommunikationstechnologien für die Industrie 4.0, wie die drahtlose Kommunikation (WLAN) und Feldbusse vertieft. Zum anderen werden in Vorlesungen und Laboren zur Sensortechnik sowie Antriebs- und Robotertechnik wichtige Bausteine für die Automatisierung von Materialflusssystemen vorgestellt.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts werden damit auf die Planung und Realisierung von Projekten im Rahmen von Industrie 4.0 in Unternehmen vorbereitet.
Quelle: HHN - Hochschule Heilbronn
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bietet beste Voraussetzungen für die vielfältigen Aufgaben in Unternehmen. Die Fähigkeit der Wirtschaftsingenieure, bereichsübergreifend Problemlösungen erarbeiten zu können, prädistiniert sie als Führungskräfte für ein integriertes Management. Dies macht Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure selbst bei einem allgemeinen Rücklauf der Konjunktur zu nachgefragten Arbeitskräften in stablilen und sicheren Arbeitsverhältnissen.
Quelle: Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens, Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.
Wirtschaftsingenieure werden nach wie vor verstärkt im Projektmanagement, in der Produktion, in der Transport- und Logistikbranche, im Marketing/Vertrieb sowie im Controlling und in der Beratung eingesetzt. Eine große Zahl von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingeneure erreicht außerdem leitende Poistionen in Unternehmen, wo sowohl technisches Wissen, als auch wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und strategisches Denken gefragt sind.
Quelle: Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens, Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studium mit tollen Berufsaussichten
Das Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ in Künzelsau bietet auch in der wirtschaftlichen schwierigen Lage gute Aussichren für einen Berufseinstieg. Durch die Dozenten enthält man gute Einblicke sowie einen praxisnahen Unterricht. Die Hochschule kooperiert mit vielen Unternehmen aus der Region zusammen, wodurch man bereits gute Möglichkeiten für eine Stelle erhält. Die Ausstattung der Hochschule wie bspw. eine Klimaanlage könnte etwas besser sein, dennoch lernt man durch die Dozenten viel und ist optimal für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Jobmöglichkeiten nach dem Studium
Nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur ist man sehr gut und breit aufgstellt und findet in sehr vielen unterschiedlichen Branchen einen Jobeinstieg. Gerade in der aktuellen Wirtschaftlichen Lage ist das mit Sicherheit von Vorteil. Die Dozenten sind alle sehr gut, haben ein breites Wissen und bringen einem die Inhalte gut bei. Ich habe bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht, bis auf ein bis zwei Ausnahmen. Ich kann den Studiengang an der HHN...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahe Ausbildung mit Zukunft
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Heilbronn eine gute Wahl für Studierende ist, die eine interdisziplinäre Ausbildung suchen und gleichzeitig praxisnah studieren möchten. Es bietet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einer Vielzahl von technischen und wirtschaftlichen Bereichen.
abwechslungsreiches Studium
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet abwechslungsreiche Studieninhalte mit tollen Möglichkeiten zur Vertiefung. Somit ist für jeden etwas dabei und kann optimal in das Berufsleben starten. Die Dozenten sind alle sehr nett und hilfsbereit, es herrscht eine angenehme familiäre Atmosphäre.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Künzelsau
HHN - Hochschule Heilbronn
Daimlerstraße 22
74653 Künzelsau
VollzeitstudiumDuales Studium