Dieser Studiengang ist nichts für schwache Nerven
Man sollte sich im Klaren sein, dass man hier nur mit Fleiß und Hingabe durchkommt. Regelstudienzeit ist nur was für Überflieger. Die Hochschule bietet ansonsten das „Studium in angemessener Geschwindigkeit an“, indem man die Veranstaltungen auf 2 weitere Semester aufteilt.
Die Hochschule selbst ist eine hochmoderne Einrichtung und es wird viel Wert auf das Wohlergehen des Studenten gelegt.
Klein (Fulda) aber Oho (Hochschule)
Die ersten Semester sind sehr von Theorie geprägt, was aber normal ist. Die technischen Grundlagenmodule sind mit hohem, aber machbaren Aufwand zu bestehen. Die wirtschaftlichen Fächer geben einen guten Mix, um sehr breit aufgestellt zu sein. Die Professoren haben in der Regel immer ein offenes Ohr für ihre Studenten. Der einzige zu kritisierende Punkt ist, dass man nicht die Möglichkeit hat technisches Englisch zu lernen, was für das Berufsleben sicherlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Inhalte und breit gefächert
Die Grundlagenmodule sind ihrem Ruf nach schon sehr anspruchsvoll und nehmen viel Zeit in Anspruch.
Der Anteil an ingenieurwissenschaftlichen Modulen Ist in den ersten Semestern höher als der Anteil der Wirtschaftswissenschaftlichen Modulen - was ebenfalls den Schwierigkeitsgrad nach oben hebt.
Dennoch ist der Inhalt sehr interessant und alle Dozenten bringen diesen auch in jedem Modul sehr gut rüber.
Insgesamt macht das Studium am Fachbereich Elektrotechnik viel Spaß und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Studium
Dozenten sind sind sehr kompetent und gehen auf Fragen und Probleme ein.
Das Studium wurde durch Corona nicht beeinflusst, da die Vorlesungen und das Arbeitsmaterial auf die Online-Kurse umgestellt wurden.
Die Labore (für Versuche) sind mit sehr gutem Lehrmaterial ausgestattet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter