Kurzbeschreibung
Die ¬Wirtschaftswelt macht sich fit für das Zeitalter der "Industrie 4.0": Lieferanten, Produzenten und Kunden werden digital und in Echtzeit vernetzt zusammenarbeiten.
Hierfür benötigen Unternehmen gut ausgebildete Wirtschaftsingenieure. Denn nur wer die entsprechenden Kenntnisse in technischen Komponenten (z.B. Cyber Physical Systems), Modellierungswerkzeugen und IT-Technologien beherrscht, kann künftig die Entwicklung innovativer Produkte voranbringen.
Ab dem Wintersemester 22/23 kannst du im modularen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften deinen Weg als WirtschaftsingenieurIn festlegen. Du bist noch nicht zu 100 Prozent sicher, ob es wirklich diese Fachrichtung sein soll? Bei uns kannst du dein Studium auch ganz nach deinen individuellen Interessen zusammenstellen und dich erst später entscheiden! Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und können die für sie passenden Schwerpunkte auch erst zu diesem Zeitpunkt festlegen. Bleib flexibel oder leg dich fest – du entscheidest!
Studiengangdetails
1. + 2. Semester: Grundlagenbereich
- Analysis, Statistik, Statik und Festigkeitslehre, Grundlagen der Informationstechnik, Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure, externes Rechnungswesen
- Ingenieurmathematik, Kinematik und Dynamik, Programmieren für Ingenieure, Konstruktion, Kosten- und Leistungsrechnung, Organisation und Geschäftsprozessmanagement
3. + 4. Semester: Schwerpunktbereich
Gemeinsame Fächer:
- Verkaufskommunikation, Qualitätsmanagement, Logistik, Finanz- und Investitionswirtschaft, Grundlagen des Industriegütermarketings, Projektmanagement, Grundlagen Maschinenbau
Kernfächer Werkstofftechnik:
- Thermodynamik/Strömungslehre, Physikalische Grundlagen technischer Werkstoffe, Werkstofftechnik metallischer Werkstoffe, Kunststoffe, Glas/Keramik
Kernfächer Produktion- und Prozessmanagement:
- Ingenieurinformatik, Grundlagen der Automatisierung, Signalverarbeitung, Angewandte Netzwerktechnik, Montagesysteme
5. + 6. Semester: Schwerpunktbereich
Gemeinsame Fächer:
- Produktionsplanung und -steuerung, Produktdatenmanagement, Projekte und Fallstudien, Unternehmensführung, Fertigungstechnik
Spezialisierung Werkstofftechnik:
- Verbindungstechnik, Mechanische Eigenschaften und deren Prüfung, Verbund- und Funktionswerkstoffe
Spezialisierung Produktion- und Prozessmanagement:
- Embedded Systems, Technische Material-flusssysteme, Materialflusssimulation, Betriebliche Informationssysteme
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Werkstofftechnik:
Schwerpunkt Kunststofftechnik:
- z. B. Extrusionstechnologie, Spritzgusstechnologie, Veredelung von Kunststoff-Oberflächen, Angewandte Kunststofftechnik
Schwerpunkt Oberflächentechnik:
- z. B. Beschichtungstechnik für dicke und dünne Schichten, funktionale Oberflächen, Moderne Verfahren der Werkstoff- und Oberflächenuntersuchung
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Produktion- und Prozessmanagement:
- z. B. faktale Fabrik, Marketingkonzepte für Industrie 4.0, Mechatronische Systeme, Dynamische Simulation mechatronischer Systeme
7. Semester
- Abschlussarbeit (Projekt- und Bachelorarbeit)
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- ggf. berufliche Qualifikation
Studienmodelle
Zwei Abschlüsse:
Bachelor of Engineering (B.Eng.) + jeweiliger Ausbildungsabschluss der IHK oder HWK
- Karrierechancen
- Für wen Wirtschaftsingenieurwesen das richtige Studium ist
- Studienaufbau
- Duales Studium
Da dieser Studiengang der Hochschule Hof den Schwerpunkt auf das Thema ‚Industrie 4.0‘ setzt, sind die Karrierechancen der Absolventen und Absolventinnen als sehr gut einzustufen. Die Berufsfelder sind sehr vielseitig: Sowohl im strategischen und technischen Einkauf und Vertrieb, der Produkt- und Prozessentwicklung oder bspw. auch in der Planung und Leitung von Logistik- und Produktionsbereichen bestehen sehr gute Einstiegs- und Karrierechancen.
Quelle: Hochschule Hof 2017
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hof verknüpft Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften interdisziplinär mit IT-Komponenten. Daher ist dieser Studiengang etwas für innovative Macher (m/w/d) mit gutem Verständnis für Technik sowie Begeisterung für moderne Technologien. Darüber hinaus ist Wirtschaftsingenieurwesen etwas für Personen, die Kontakt- und Teamfähigkeit mitbringen und gerne an konkreten Praxisprojekten arbeiten möchten.
Quelle: Hochschule Hof 2017
Die Regelstudienzeit beträgt an der Hochschule Hof sieben Semester. Das Studium ist in einen Grundlagen- (1 und 2 Semester) und einen Schwerpunktbereich unterteilt. Den Grundlagenbereich absolvieren alle Studierenden gemeinsam. Der Schwerpunktbereich startet ab dem 3 Semester. Hier gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen dem Schwerpunkt Werkstofftechnik oder Produktions- und Prozessmanagement. Alle Studierenden belegen gemeinsame Fächer (z.B. Verkaufskommunikation oder Projektmanagement), die Spezialisierung wird in den fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern vertieft (z.B. Werkstofftechnik mit Beschichtungstechnik oder Produktions- und Prozessmanagement mit Marketingkonzepten für Industrie 4.0).
Quelle: Hochschule Hof 2017
Das duale Studium ermöglicht es, ein Studium mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Großer Vorteil des dualen Studiums: Während der betrieblichen Ausbildung und für die Zeit im Partner-Unternehmen wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Stipendien oder anderweitige Unterstützung seitens der Unternehmen werden darüber hinaus oftmals zusätzlich ermöglicht.
Folgende Ausbildungsberufe lassen sich kombinieren mit Wirtschaftsingenieurwesen:
- Industriekaufmann
- Industriemechaniker
- Mechatroniker
Besonderheiten des dualen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen:
- Finanzielle Absicherung durch Partner-Unternehmen
- Beste Berufsaussichten
- Starke Praxisnähe durch engen Unternehmenskontakt
Quelle: Hochschule Hof 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessanter und sehr informativer Studiengang
Wenn man Wissen und Basics aneignen will und auch bereit ist Zeit zu investieren, ist man hier gut aufgehoben. Solange man alle Vorlesungen/ Übungen/ Praktika besucht und aufmerksam mitarbeitet, ist ein guter Abschluss des Studiums realistisch. Es wird mit vielen verschiedenen Methoden und Programmen gearbeitet, sodass man ein breitgefächertes Know-How aneignet und in der zukünftigen Berufswelt nicht ahnungslos bezüglich der vielen Programme/ Arbeitsweisen ist.
Die Dozenten waren stets hilfsbereit, sobald...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt PP
Positiv:
- Relativ kleine Kursgruppen
- Sehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch viele Projekte und Praktika
- Gute Betreuung durch die Dozenten
- Ruhiger Campus
- Ausreichende Parkmöglichkeiten
Negativ:
- Arbeitsaufwand in manchen Fächern hoch, aber trotzdem machbar
- Aktuell stehen nur wenige Wahlfächer zur Auswahl.
Auch die Übungen und Praktika wurden, sofern möglich, online abgehalten.
Zukunftsorientierter Studiengang
Wie bei allen Studienrichtungen gibt es natürlich auch hier Studienfächer und Dozenten, die nicht so der Hit sind. Wenn die Dozenten allerdings merken, dass man sich Mühe gibt, dann sind sie auch offen und kommunikativ.
Mit der Vertiefungsrichtung Produktion und Prozessplanung ist man auf jeden Fall für zukünftige Entwicklungen im Bereich Automatisierung und Industrie 4.0 gut gerüstet. Hier werden nicht nur ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte gelehrt, sondern es fließen auch Wahlfächer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang
+ Informativer Studiengang mit praxisnahen Studieninhalten und einem guten Aufbau, hilfsbereite Professoren und Mitarbeiter, gutes Gleichgewicht zwischen Vorlesung, Übung und etc.
- manche unpassende Module für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, die man als Wingler im späteren Berufsleben nicht braucht.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
VollzeitstudiumDuales Studium