Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "FHWS - Hochschule Würzburg-Schweinfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Schweinfurt. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 40 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 607 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Good Practical and Theoretical experience
I am in my 7th semester and the university offered different enphasis and good bases.
It would always good to have more practical experience.
The content in the lecture since it is a german university was tried to be translate but still there is a lot documentation that need to be translated .
Bachelor of Engineering
Bei der Hochschule waren sowohl, Lehrveranstaltungen als auch die Dozenten Sehr gut. Eine bessere Einweisung in das Studium wäre hilfreich und hätte den Start in das Studium vereinfacht. Die Prüfungen sind durch die gut gewählten Lehrinhalte gut zu bewältigen.
The FHWS is a good school
The best part of the university is it’s diversity. There is people from all over the world in the german and english programs. The classes are small and you can get a more „personal“ aproach from the professors. The campus is very nice and a new building was opened this semester
Empfehlenswerter Studiengang!
- Größtenteils kompetente Dozenten
- Guter Kontakt zu Professoren
- Umstieg auf digitales Semester gut gelungen
- Lehrveranstaltungen teilweise etwas höherer Anspruch, Prüfungen jedoch gut machbar
- Ausreichend Platz in Vorlesungsräumen
- Prüfungszeitraum gut eingeteilt (paar Tage zwischen Prüfungen, trotzdem nicht allzu lang)
- Einsatz moderner Tools (PollEv, Miro...)
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter