Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Ausbildungs- und Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
- Allgemeine BWL
- Mathematik I
- Projektmanagement
- Physik I
2. Semester
- Externes Rechnungswesen
- Mathematik II inkl. Statistik
- Managementkompetenz
- Physik II
3. Semester
- Internes Rechnungswesen
- Internationale VWL
- Grundlagen der Informatik und Programmierung I
- Technische Mechanik
4. Semester
- Seminar BWL
- Business Communication
- Grundlagen der Informatik und Programmierung II
- Grundlagen des Konstruierens
5. Semester
- Controlling
- Datenbanken
- Werkstoffkunde und -prüfung
- Grundlagen der Elektrotechnik
6. Semester
- Marketing I
- Web-Anwendungen
- Automatisierungstechnik
Wahlpflichtmodule
- Marketing: Unternehmenssimulation
- Operations Management: Unternehmenssimulation
- Technik: Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Informatik: Informations- und Kommunikationssysteme
- Unternehmensführung: Unternehmenssimulation
7. Semester
- Operations Management I
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsverfahren I
Wahlpflichtmodule
- Marketing: Marketing II
- Operations Management: IoT/Industrie 4.0
- Technik: IoT/Industrie 4.0
- Informatik: Software Engineering
- Unternehmensführung: Investition & Finanzierung
8. Semester
- Internationales Management
- Recht
- Fertigungsverfahren II
Wahlpflichtmodule
- Marketing: Vertrieb
- Operations Management: Operations Management II
- Technik: Einführung in die 3D-Konstruktion
- Informatik: Digitale Transformation
- Unternehmensführung: Geschäftsprozessmanagement
9. Semester
- Bachelor Thesis und Kolloquium
Wahlpflichtmodule
- Marketing: Seminar Marktforschung
- Operations Management: Seminar Operations Management
- Technik: Seminar Fertigungstechnik
- Informatik: Seminar Informatik
- Unternehmensführung: Innovationsmanagement
Berufsbegleitend:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene, fachtreue (kaufmännische oder technische) Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige berufspraktische, einschlägige Tätigkeit.
- Berufliche Qualifizierung durch Ausbildung plus Meister, Techniker usw.. Hier ist eine individuelle Prüfung notwendig.
Ausbildungsbegleitend:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag.
- Das Studium kann auch während der laufenden Ausbildung aufgenommen werden.
Im Studiengang gibt es keinen NC.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Klausurvorbereitungen/ Kommunikation
Die Klausurinhalte werden sehr später vermittelt, sodass man sich erst kurzfristig vorbereiten kann. Die Organisation bzw. Kommunikation läuft sehr unstrukturiert, es wird über mehrere Platformen wie Mail, FH-Mail, Modulplattformen kommuniziert. Daraus resultiert die Gefahr, das Informationen nicht über kommen.
Des Weiteren wird viel vermittelt in Vorlesungen, was zum Teil nicht mal Prüfungsrelevant ist, hier könnte besser vorbereitet und erklärt werden. Die Lernbriefe sind zudem auch viel zu umfassend und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studieren neben dem Vollzeitjob
Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Verbundstudium ist ideal für alle, die Theorie und Praxis effektiv verbinden möchten. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, Beruf und Studium optimal zu vereinbaren. Die Inhalte sind praxisnah und aktuell, die Dozenten kompetent und engagiert. Besonders wertvoll ist der Austausch mit Kommilitonen aus verschiedenen Branchen. Eine tolle Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung! Ich empfehle diesen Studiengang jedem der Beruf und Studium miteinander vereinbaren möchte.
Gute Studieninhalte mit Verbesserungspotenzial in
Das Studium ist inhaltlich gut aufgebaut und bietet eine fundierte akademische Grundlage. Dennoch gibt es bei einzelnen Modulen deutlichen Verbesserungsbedarf, insbesondere in der Lehrqualität. Manche Dozenten schaffen es leider nicht, ihr Fachwissen klar und verständlich zu vermitteln. Auch die zeitliche Planung stellt eine Herausforderung dar: Vorlesungen im Januar und Prüfungen erst im Februar erschweren eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Technisch sind die Räume gut ausgestattet. Zudem gibt es überall WLAN
Mein Weg zur Begeisterung für die Naturwissenschaften
Ich war zuerst nicht sehr überzeugt von den Naturwissenschaften. In der Schule fiel es mir oft schwer, mich für Themen wie Chemie oder Physik zu begeistern. Allerdings habe ich diese während meines Studiums an der FH Münster neu kennengelernt und bin inzwischen sehr zufrieden mit meiner Wahl. Die praxisnahe Lehre, moderne Labore und engagierte Dozierende haben mir geholfen, ein echtes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln. Besonders hervorheben möchte ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Institut für Technische Betriebswirtschaft
FH Münster
Bismarckstraße 11
48565 Steinfurt
Ausbildungs- und Berufsbegleitendes Studium