Solider Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    5.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Gesamtbewertung
    4.3
Als Student der FH Münster habe ich mich intensiv mit den Gegebenheiten und Besonderheiten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau auseinandergesetzt und möchte in dieser Bewertung meine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Besonders der Standort Steinfurt, die Studieninhalte sowie die Entwicklung des Campus verdienen dabei eine ausführliche Betrachtung.

Standort Steinfurt: Ruhig, aber wenig aufregend

Der Campus der FH Münster in Steinfurt ist idyllisch in einer ländlichen Umgebung gelegen. Wer sich nach Ruhe und einem konzentrierten Lernumfeld sehnt, findet hier ideale Bedingungen. Allerdings muss man klar sagen: Für Studierende, die das Großstadtleben oder zumindest ein lebendiges Umfeld mit vielen Freizeitmöglichkeiten suchen, ist Steinfurt wenig aufregend.

Die Stadt selbst bietet nur wenige Cafés, Bars oder kulturelle Highlights, was vor allem für junge Studierende enttäuschend sein kann. Das Freizeitangebot ist begrenzt, und wer abends nach der Uni abschalten möchte, muss meist auf die umliegenden Städte wie Münster oder Enschede ausweichen. Dies ist nur mit einem Auto oder längeren Zugfahrten möglich, was nicht immer praktikabel ist.

Für Studierende, die einen lebendigen und abwechslungsreichen Alltag abseits des Studiums suchen, kann die Lage des Standorts also eine Herausforderung darstellen. Dennoch hat die ruhige Atmosphäre auch Vorteile: Ablenkungen sind minimal, was das Lernen erleichtert und zu einer produktiveren Arbeitsweise beiträgt.

Studieninhalte: Praxisnah und gut strukturiert

Was die Inhalte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau betrifft, so bin ich größtenteils sehr zufrieden. Der Studiengang bietet eine ausgewogene Mischung aus technischen und wirtschaftlichen Modulen, die hervorragend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Praxisnähe: Viele Dozenten kommen direkt aus der Industrie und bringen wertvolle Erfahrungen und Einblicke mit.

Die Grundlagenmodule wie Mathematik, Mechanik und Thermodynamik sind anspruchsvoll, aber machbar, wenn man sich intensiv damit beschäftigt. Ergänzt werden diese durch wirtschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaftslehre und Kostenrechnung, die das technische Wissen sinnvoll ergänzen. Dadurch wird ein breites Wissen vermittelt, das den Absolventen viele Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Ein weiterer Vorteil ist der modulare Aufbau des Studiums, der es erlaubt, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Wahlmodule und Projekte bieten die Möglichkeit, sich auf spezifische Interessen zu konzentrieren, sei es im Bereich der Fertigungstechnik, Automatisierung oder der Unternehmensführung.

Dennoch gibt es einige Aspekte, die verbessert werden könnten. Die Organisation der Lehrveranstaltungen ist nicht immer optimal. Besonders in Stoßzeiten, wie vor Prüfungsphasen, kommt es gelegentlich zu Überschneidungen von Terminen oder zu kurzfristigen Änderungen, die den Stress erhöhen können. Zudem könnten einige Inhalte in den Wirtschaftsfächern moderner gestaltet werden, um aktuellen Entwicklungen in der Industrie besser Rechnung zu tragen.

Der Campus: Zweckmäßig, aber mit Potenzial

Der Campus in Steinfurt spiegelt in vielerlei Hinsicht die Funktionalität des Studiengangs wider. Die Gebäude sind zweckmäßig gebaut und bieten alles, was man für das Studium benötigt: gut ausgestattete Labore, moderne Hörsäle und Arbeitsräume für Gruppenarbeiten. Dennoch fehlt es den Gebäuden an Charme und an einer einladenden Atmosphäre.

Es wäre übertrieben zu sagen, dass man sich beim Anblick der Architektur inspiriert fühlt. Vielmehr wirken die meisten Gebäude nüchtern und schlicht, was den Eindruck vermittelt, dass hier Effizienz und Funktionalität über Design gestellt wurden. Dies mag zwar für das Studium selbst kein Hindernis sein, aber eine freundlichere Gestaltung könnte die Motivation und Identifikation mit dem Standort fördern.

Positiv zu erwähnen ist, dass der Campus sich in den letzten Jahren merklich verändert hat. Neue Investitionen in die Infrastruktur sind sichtbar: Es wurden moderne Lernräume geschaffen, die technischen Einrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht, und auch der Außenbereich wurde durch Sitzmöglichkeiten und Begrünung aufgewertet. Diese Veränderungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, wenngleich noch viel Potenzial für weitere Verbesserungen besteht.

Fazit: Solider Studiengang mit leichten Schwächen

Insgesamt ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der FH Münster eine gute Wahl für Studierende, die eine solide, praxisnahe Ausbildung suchen und bereit sind, in einer ruhigeren Umgebung zu studieren. Die Inhalte des Studiengangs sind gut durchdacht, praxisorientiert und bieten eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Industrie.

Der Standort Steinfurt ist allerdings nicht für jeden geeignet. Wer ein lebendiges Studentenleben sucht, könnte hier enttäuscht werden. Für diejenigen, die jedoch ein ruhiges Umfeld schätzen und den Fokus auf das Studium legen möchten, bietet der Standort ideale Voraussetzungen.

Die Entwicklung des Campus zeigt, dass die Hochschule bemüht ist, die Attraktivität des Standorts zu steigern. Mit weiteren Investitionen in eine ansprechendere Gestaltung der Gebäude und einem Ausbau des Freizeitangebots könnte Steinfurt langfristig an Reiz gewinnen.

Alles in allem überwiegen die positiven Aspekte des Studiengangs, auch wenn der Standort und die Architektur des Campus ausbaufähig sind. Wer jedoch bereit ist, Abstriche im Standort zugunsten einer fundierten und praxisnahen Ausbildung zu machen, wird hier nicht enttäuscht.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium hier!

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

4.3
Markus , 28.06.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
4.0
Felix , 13.06.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
2.7
Justin , 13.06.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
3.9
Maximilian , 13.06.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
4.0
Julius , 19.04.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
4.6
Clara , 18.07.2024 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
3.9
Fabian , 20.02.2024 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
2.3
Jan , 07.05.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
4.4
Daniel , 04.07.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)
3.4
Thomas , 19.02.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundstudiengang) (B.Sc.)

Über Johannes

  • Alter: 18-20
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 5
  • Studienbeginn: 2022
  • Studienform: Ausbildungs- und Berufsbegleitendes Studium
  • Standort: Institut für Technische Betriebswirtschaft
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 17.11.2024
  • Veröffentlicht am: 20.11.2024