Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Energiesysteme lernst du, wie ein Energiesystem funktioniert, das ganz ohne Treibhausgase auskommt. Du beschäftigst dich mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien und mit der Frage, wie Energie sicher und bezahlbar bereitgestellt werden kann.

Die Energiebranche verändert sich gerade stark – und es kommen noch viele weitere Veränderungen auf uns zu. Damit dieser Wandel gelingt, braucht es kluge Köpfe wie dich. Menschen, die verstehen, wie Technik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenhängen, und die diese Bereiche miteinander verbinden können.

Der Studiengang bereitet dich genau auf diese Aufgaben vor. Die Inhalte der Module sind auf die Herausforderungen der Energiewende abgestimmt. So wirst du zu einer kompetenten Wirtschaftsingenieurin oder einem kompetenten Wirtschaftsingenieur im Bereich nachhaltiger Energie ausgebildet.

Online Info-Veranstaltungen
Hast du Fragen zu Studieninhalten, einzelnen Modulen, dem Einschreibeprozess oder Sonstigem? Dann laden wir dich herzlich zu unseren Online-Informationsveranstaltungen ein: Mittwoch den 2.7.25, 16:00 – 16:30h | Mittwoch den 27.8.25, 16:00 – 16:30h

Letzte Bewertungen

4.6
Johannes , 09.03.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)
4.6
Moritz , 08.03.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)
4.7
Erik , 07.03.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)
4.4
Lucas , 07.03.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)
4.6
Safiya , 26.02.2025 - Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Im Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Energiesysteme lernst du die wichtigsten Grundlagen, um die Energieversorgung der Zukunft mitzugestalten. Dafür behandeln wir drei inhaltliche Schwerpunkte, die sich durch das gesamte Studium ziehen. Eine Abbildung zeigt dir, wie sich diese Themen über die Semester verteilen.

Im ersten Schwerpunkt geht es darum, wie nachhaltige Energiesysteme physikalisch-technisch funktionieren. Du lernst zum Beispiel Grundlagen der Elektrotechnik und Thermodynamik, damit du verstehst, wie Energie gewandelt und transportiert bzw. verteilt wird.

Im zweiten Schwerpunkt zeigen wir dir, wie Unternehmen mit Energie wirtschaftlich umgehen. Du beschäftigst dich mit Management-Methoden und den Grundlagen der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre. Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt: Wie können Unternehmen nachhaltig wirtschaften und wie gelingt das Management von Energiesystemen bzw. Energieunternehmen?

Im dritten Schwerpunkt geht es um mathematische und digitale Werkzeuge, die du brauchst, um Energiesysteme zu planen und zu analysieren. Du lernst, wie man solche Systeme mit Hilfe von Mathematik modelliert, wie man in Python programmiert und bekommst einen Einblick in moderne Automatisierungssysteme.

Voraussetzungen

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Energiesysteme brauchst du keinen bestimmten Notendurchschnitt (NC). Auch ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich, du kannst also direkt ins Studium einsteigen. Die Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, werden dir im Laufe des Studiums angeboten.

Was zählt, ist dein Interesse an technischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Fragestellungen. Wenn du Spaß an Mathematik, Informatik oder Data Science hast und dich gleichzeitig für erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitskonzepte, Umwelt- und Energiemanagement oder betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessierst, bist du bei uns genau richtig.

Unser Studiengang richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie die Energie- und Wirtschaftswelt von morgen funktioniert – und diese aktiv mitgestalten möchten. Egal ob du dich eher für Technik, Organisation oder Management begeisterst: Wir bereiten dich darauf vor, an der Schnittstelle zwischen Technologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu arbeiten.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jülich
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jülich
Hinweise
Praxissemester im Ausland möglich.
Link zur Website
Inhalte

Schon im Studium sammelst du erste Erfahrungen aus der Praxis. Dieses realisieren wir, in dem wir dich unteranderem an praktischen Aufgaben in den Modulen arbeiten lassen. In Modulen – wie z.B. im Projektmanagement, in der Projektarbeit Nachhaltige Energiesysteme und in Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung - arbeitet ihr an eigenen Projekten. Hierbei lernst und arbeitest du in kleinen Gruppen. So hast du jederzeit direkten Kontakt zu den anderen Studierenden und Lehrenden und kannst individuell betreut werden. Außerdem sind alle Module interdisziplinär angelegt und behandeln Inhalte stets auch im interkulturellen Kontext – ideal, um dich auf die globalen Herausforderungen der Energie- und Wirtschaftswelt vorzubereiten.

Zusätzlich gibt es Fachveranstaltungen, die wir gemeinsam mit Unternehmen durchführen. Ein wichtiger Partner ist hier die Stiftung Energieinformatik (https://energie-informatik.de/). Zusammen mit ihr bieten wir zum Beispiel ein computergestütztes zweitägiges Energiewirtschaftliches Planspiel an, bei dem du gemeinsam mit vielen Unternehmen die energiewirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre sowie der nahen Zukunft spielerisch erlebst.

Ein weiteres Highlight ist der jährlich stattfindende Energiewirtschaftstag. Dort hast du die Möglichkeit, Deine Projektarbeiten Unternehmen vorzustellen, deine Ideen mit Fachleuten zu diskutieren und direktes Feedback zu bekommen.

Diese Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, Unternehmen kennenzulernen – und vielleicht sogar durch eine Kooperation mit einem Unternehmen in das „Praxisorientierte Studium“ zu starten.
Praxisorientiertes Studium heißt für uns: Du arbeitest schon während des Studiums in einem Unternehmen, sammelst Berufserfahrung und bekommst dafür Geld. Dabei arbeitest du während des Semesters – meistens einen Tag pro Woche – und in den Semesterferien in einem Partnerunternehmen. Wichtig: Für Vorlesungen und Prüfungen wirst du freigestellt.

Viele Unternehmen stellen passende Angebote auf der Karriereseite der Stiftung Energiewirtschaft online (https://energie-informatik.de/karriere/). Wenn du dich schon vor dem Studium dort bewerben möchtest, kannst du direkt mit dem Praxisorientierten Studium starten.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Jülich
Hinweise
Praxissemester im Ausland möglich.
Link zur Website

Du möchtest zum Wintersemester Dein Studium bei uns im Studiengang beginnen und suchst nach finanzieller Unterstützung?

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Energiesysteme wird das Deutschland-Stipendium vom Land Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Energieinformatik bzw. kooperierenden Firmen finanziert.

Daher kannst du kannst dich bei uns schon vor Studienbeginn dafür bewerben, auch wenn du noch nicht eingeschrieben bist.

Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du über einen Zeitraum von zwölf Monaten monatlich 300 €¹ – unabhängig vom eigenen Einkommen oder BAföG. Neben der finanziellen Unterstützung nimmst du an einem Begleitprogramm teil, das dir wertvolle Einblicke in die Berufspraxis ermöglicht. Dazu gehören Workshops, Unternehmensbesuche und Netzwerkveranstaltungen, bei denen du mit anderen Stipendiat:innen und Unternehmen in Kontakt kommst.

Der Bewerbungszeitraum für die Förderperiode 2025/26 läuft vom 2. bis 26. Juni 2025. Sobald die Bewerbungsphase startet, kannst du dich über das Online-Portal unter www.stipendium.fh-aachen.de bewerben.

Quelle: FH Aachen

Eine Zeit im Ausland während des Studiums zu verbringen, bringt oft außergewöhnliche persönliche Erfahrungen und unvergessliche Erlebnisse mit sich. Du lernst neue Menschen und Sprachen kennen, knüpfst wertvolle Kontakte und Freundschaften und entdeckst neue kulturelle Gewohnheiten sowie unterschiedliche Sichtweisen, die dein Leben nachhaltig bereichern. Bereits rund 60 Prozent der Studierenden unseres Studiengangs nutzen diese Chance, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Die FH Aachen unterstützt dich dabei mit zahlreichen Kooperationen zu Hochschulen in Europa und darüber hinaus. So kannst du einen Teil deines Studiums im Ausland absolvieren und deine persönliche sowie fachliche Entwicklung erweitern.

Mehr dazu unter: Studieren im Ausland

Studienberatung
Student Service Center
FH Aachen
+49 (0)241 6009 51616

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Bewertungen filtern

Praxisnähe und Vielfalt

Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)

4.6

Das Studium ist von Beginn an sehr anwendungsnah gestaltet. Abgesehen von den ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen wurde uns in einem ziemlich persönlichen Umfeld das Fachwissen speziell für die Energiewirtschaft in Verbindung mit sehr spannenden Erfahrungswerten anschaulich vermittelt. Es wurde außerdem, in Form von Projektarbeiten, ein großer Wert auf eigenständiges arbeiten gelegt. Die Verbindung zur lokalen Industrie ist sehr stark. Über die Stiftung Energieinformatik oder aber auch die Professoren selbst, gelangt man schnell...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gestalte die Energiewende mit

Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)

4.6

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Nachhaltige Energiesysteme überzeugt durch seine praxisnahe Ausrichtung und die enge Betreuung dank kleiner Kursgrößen. Studierende profitieren von regelmäßigem Austausch mit Professor:innen sowie Exkursionen zu Unternehmen der Energiebranche. Besonders wertvoll sind die hervorragenden Jobmöglichkeiten durch die Stiftung Energieinformatik, in der viele regionale Unternehmen engagiert sind und gezielt Studierende fördern. Wer eine Karriere in der Energiebranche anstrebt und aktiv zur Energiewende beitragen möchte, findet hier den idealen Einstieg....Erfahrungsbericht weiterlesen

Bester Einstieg in die Energiewirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)

4.7

Vom ersten Semester an wird man gut abgeholt und erhält Wissensgrundlagen in allen wichtigen Bereichen der Energiewirtschaft. Da der Studiengang relativ klein ist, ist die Atmosphäre relativ "familiär" und die Professoren nehmen für jeden Studenten Zeit. Es gab viele spannende Projekte wie zum Beispiel die Energieversorgung des Campus Jülich zu analysieren.

Die Stiftung Energieinformatik hilft dir, dich mit Unternehmen zu verbinden. Dadurch kann man Kontakte knüpfen und sich das...Erfahrungsbericht weiterlesen

Exzellenter Studiengang für die Energiewende

Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme (B.Sc.)

4.4

-wer die Energiewende mitgestalten möchte ist hier genau richtig
-gute Kombination aus (Energie-)wirtschaftlichen und technischen Modulen
-man erhält einen umfassenden Überblick über die Energiewirtschaft, die Energietechnik wie z.B. die Funktionsweise von Wärmepumpen und Kraftwerken und die Grundlagen z.B. aus der Elektrotechnik
-vor allem die Dozenten, welche den Studiengang leiten und die Module exklusiv für den Studiengang anbieten sind sehr freundlich, kompetent und bringen wertvolle Erfahrung aus der Praxis mit
-in...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 8
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.7
  • Lehrveranstaltungen
    4.6
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    4.9
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    4.5
  • Gesamtbewertung
    4.6

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 10 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025