Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "FH Aachen" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Aachen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 527 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Schwieriges Selbststudium
Der Studienverlauf ist durchdacht, jedoch ist das ganze sehr unorganisiert. Man ist auf sich alleine gestellt, dass ganze läuft sehr unpersönlich ab. Die Lehrveranstaltung sind okay, es gibt ausreichend Plätze. Es ist auch sehr digital man kann einen Mitschnitt der Vorlesung relativ zeitnah online einsehen. An der Kompetenz der Dozenten hapert es nicht. Ich würde es jedoch keinem empfehlen, der sich nicht 100% sicher ist mal "Ingenieur" zu werden. Das Studium ist sehr Maschinenbau lastig.
Praxisnah und interessant!
Vom ersten Semester an hab es Praktika. Es ist nicht immer einfach aber durch die "Größe" kennt jeder jeden und die Professoren helfen einem unfassbar gerne ! Die Fachschaft der Maschinenbauer ist auch super hilfreich und immer er auf einen Kaffe dabei.
Lernen zu „lernen“
Durch meine ersten beiden Semester im Studium habe ich erst richtig gelernt zu „lernen“, da mir auf dem Gymnasium nie vollständig vermittelt worden ist. Durch die aufwändigeren und komplexeren (vorallem im Bereich Maschinebau) Studieninhalte musste man sich erst umstellen und sich dem Niveau anpassen. Die wichtigste Erfshrung ist meiner Meinung nach jedoch das eigenständige Zeit und Arbeismanagement.
Schwerer als gedacht
Nur weil es eine Fh ist, heißt es nicht man hat es im Studium leichter. Man wird genauso gefordert und muss schon in den ersten Semestern Praktisch arbeiten um Klausuren schreiben zu dürfen, können. Und das zieht sich durch das ganze Studium. Und das finde ich wirklich Klasse!
Vielseitig und anspruchsvoll
Von Rechnungslegung bis Thermodynamik. In diesem Studiengang wird einiges behandelt. Wichtig ist Durchhaltevermögen - gerade am Anfang des Studiums wird man ordentlich gefördert, jedoch ist alles in einem fairen Rahmen.
Die Dozenten sind stets bemüht.
Nervig ist das hin- und herpendeln zwischen den Fachbereichen.
Nicht zu unterschätzen
Man hat viele Praktika. Und daher sofort etwas mehr Ahnung und Spass als wenn man nur in der Vorlesung sitzt und trockene Theorie hat. Ab dem ersten Semester gibt es zahlreiche Praktika. Es ist sehr klein und dadurch familiär. Das ist echt viel wert !
Der Allrounder nach dem Studium
Ich stelle fest, wie umfangreich der Themenbereich von dem Studiengang ist. Es macht enorm viel spaß das Wirtschaftliche und Technische zu verbinden. Man wird ein richtiger Allrounder ;-)
Ich denke in der Zufunkt ist es enorm wichtig den technischen Fortschritt auch wirtschaftlich zu überprüfen und das beste für das Unternehmen rauszuholen.
Guter Studiengang, jedoch organisatorische Mängel
Auch meinen Bachelor habe ich bereits an der FH absolviert. Allgemein war es ein guter Studiengang und ich habe viel gelernt. Jedoch gilt hier auch das Gleiche wie beim Master. Die Organisation zwischen den beiden Fachbereichen ist sehr schlecht und sollte verbessert werden.
Alles was du brauchst
Als Wirtschaftsingeneurin bearbeitest du viele Themen und kannst neben dem reinen BWL auch Abläufe des Maschinenbaus erlernen.
Unheimlich spannend ist die Verbindung aus Papierkram und Technik. Langweilig wird einem nicht. Somit weiß man Bestens, wie ein Betrieb zu optimieren ist.
Fachbereich als kleine Familie
Ich habe sehr positive Erfahrungen an der FH gemacht im Vergleich zur Uni hat man einen übersichtlichen netten Umgang mit seinen Mitstudenten semesterübergreifen! So kann man sich über Lehrinhalte austauschen und sich gegenseitig helfen! Das erleichtert den Einstieg und den Verlauf des Studiums!
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter