Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "Uni Trier" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Trier. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 728 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
1-Fach-Master
Abwechslungsreich und zukunftsorientiert
Ein fordernder aber doch abwechslungsreicher Studiengang, der Einblicke hinter die Kulissen der digitalen Welt bietet. Man lernt anwenderorientiert Lösungen zu Softwarefragen zu erstellen und als Schnittstelle zwischen Verbraucher und der Technologie zu fungieren.
Alles in einem ein sehr spannendes Studienfach.
Gute Inhalte, undurchsichtige Organisation
Durch die Mischung von zwei Studiengängen vermutlich ist die Organisation manchmal etwas schwierig. Allerdings sind die meisten Ansprechpartner lieb und hilfsbereit und man kann bei allem nachfragen. Klausuren sind meistens schwierig aber machbar und insgesamt ist der workload sehr hoch und man muss wirklich arbeiten um dran zu bleiben, dafür hat man allerdings kaum etwas in den semesterferien zu tun.
Praxisfern und Zusammenhangslos
Dies ist eine ganz persönliche Einschätzung des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier.
Ich kann bzgl. der Spezialisierung nur für den Lehrstuhl WI-II sprechen. Hier sind die Module meiner Einschätzung nach leider stark veraltet und in der Wirtschaft eher von geringer Relevanz. Es entsteht leider der Eindruck, dass sich die Professur thematisch lediglich im eigenen Forschungsschwerpunkt bewegt. Ein Blick über den Tellerrand habe ich hier vermisst. Vor allem aktuelle Themen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Veraltete Veranstaltungen
Entgegen der vorangegangenen Bewertung muss ich sagen, dass hier bedauerlicherweise viele Vorlesungen veraltet sind und viele wichtige, aktuelle Themen überhaupt nicht behandelt werden. Des Weiteren entsteht der Eindruck, als wäre man als Student eher eine Last (ich kann nur von dem Lehrstuhl WI II sprechen).
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter