Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "Uni Regensburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Regensburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2042 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Interessant, machbar aber nicht easy
Das Wirtschaftsinformatik Studium an der Uni Regensburg ist wirklich sehr interessant und auch nicht allzu schwer (habe mich aber auch im Abitur zB nicht wirklich schwer getan). Allerdings muss man natürlich schon viel lernen (mehr als zb bei BWL). Ich persönlich finde es gut dass der Schwerpunkt hier trotzdem eher noch auf Wirtschaft ist und nicht auf reiner Informatik.
Lehrangebot erweitert
Mit der neuen Fakultät für Informatik und Data Science ist nun das Lehrangebot stark erweitert. An Wirtschaftskursen gabs ja bisher auch schon eine große Auswahl. Jetzt aber auch mehr technische Kurse, die man neu wählen kann. Insbesondere auch zu innovativen Themen wie Data Science und Künstliche Intelligenz. Find ich gut ;-).
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik erscheint oft ein Stiefkind der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu sein, Veranstaltungen überschneiden sich gelegentlich mit BWL Modulen. Insgesamt ist der Fokus eher auf Wirtschaft ausgelegt, jedoch mit der neuen Fakultät Informatik verspricht es anders zu werden.
Zu wenig Praxis
Es fehlt einfach zu oft der Praxis bezug und vieles ist zu theoretisch gestaltet. Außerdem würde ich mir mehr Fächer wünschen in denen Programmieren eine größere Rolle spielt, sodass man auch mehr Programmiersprachen kennenlernt und mehr Konzepte verstehen kann!
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter