Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 58 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1371 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Top Module
Diese beiden Themen hab ich als Module und lerne sehr viel über Stoff in dem Bereich. Unter anderem auch BWL und Wirtschaftsinformatik als Modul welche fast Hand in Hand gehen. Sehr gute Dozenten und Räume die 100 prozentig funktionieren ohne Probleme.
Top Studium
Das Studium in Wirtschaftsinformatik ist an der HTW sehr gut. Die Dozenten bringen die Vorlesungsinhalte sehr gut rüber. Lediglich die Ausstattung mit Steckdosen lässt ein bisschen zu wünschen übrig, die Gebäude des Campus ist doch schon ein wenig alt.
Eigenorganisation
Es hat sich aufjedenfall gezeigt, dass eher Dozent seine/ihre eigenen Methoden hat und daher man keine große übergreifende Organisation erwarten darf. Eigenorganisation ist essentiell für ein erfolgreiches Studium.
Um die untere Sache mit der Empfehlung zu beantworten. Ich habe die HTW bereit weiterempfohlen und 2 meiner Freunde sind nun auch dabei, einer sogar im gleichen Themenbereich.
Gut machbar und gleichzeitig anspruchsvoll!
Die Veranstaltungen sind relativ anspruchsvoll, aber gut machbar, wenn man über einen gewissen technischen Background verfügt. Man muss nicht unbedingt schon mal programmiert haben, aber mit Computertechnik sollte man sich schon mal auseinandergesetzt haben. Dozent:innen sind top, nur 20% sind sehr trocken o.ä. Die Klausuren sind den Inhalten entsprechend gestaltet und nicht zu schwer.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter