Kurzbeschreibung
Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik vermittelt das theoretische sowie praktische Fachwissen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium bereitet systematisch auf informationstechnische Fach- und Managementaufgaben vor. Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, betriebswirtschaftliche sowie informationstechnische Zusammenhänge zu erkennen, IT gestützte Geschäftsprozesse zu analysieren und anforderungsgerecht zu gestalten. Aus diesen Kenntnissen erlernen Sie die gezielte Vorbereitung sowie Umsetzung des anforderungsgerechten IT-Einsatzes.
Vollzeitstudium
- Grundlagen der Ökonomie (u.a. Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Investition, Accounting, Marketing, Unternehmensführung, Logistik)
- Quantitative Methoden (z.B. Mathematik, Statistik, Operation Research)
- Wirtschaftsinformatik (z.B. IT-Sicherheit, IT-Projektmanagement)
- Englisch
- IT- und Wirtschaftsrecht
- Betriebliche Anwendungssysteme (u.a. Datenbanken, ERP-Systeme, Entwicklung von Informationssystem)
- Software Engineering & Programmieren
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Praxissemester
Das 5. Semester ist ein Pflichtpraktikum in In- oder Ausland. Im 6. Semester können Sie entscheiden, ob Sie für ½ Jahr ein Auslandssemester an einer Partneruni absolvieren und die dort bestandenen Leistungen entsprechend anrechnen lassen, oder ob Sie lieber einen großen Wahlpflichtblock an der HS Aalen ablegen.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife)
- örtliche Zulassungsbeschränkungen
Grundstudium
Semester 1 – 3: Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Informatik:
- Allgemeine BWL, Accounting, Finanzierung und Investition
- Logistik und Produktionsmanagement, Wirtschafts- und IT-Recht
- Mathematik, Statistik & OR
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Programmieren 1 & 2
- ERP-Systeme und IT-Projektmanagement
- Englisch 1 & 2
Hauptstudium
Semester 4:
- Digitale Wertschöpfungsketten
- Marketing und Marktforschung
- IT-Sicherheit
- Unternehmensführung
- Softwareengineering & Tools
- Entwicklung von Informationssystemen
Semester 5: Praxissemester im In- oder Ausland
Semester 6: Internationales- oder Wahlpflichtmodul
Hier haben besteht die Möglichkeit im Ausland (Internationales Wahlpflichtmodul) oder an der Hochschule Aalen (Wahlpflichtmodul) 6 Module frei zu wählen.
Semester 7:
- Spezielle Aspekte der Wirtschaftsinformatik
- Projektseminar Programmierung
- Projektseminar Wissenschaftliches Arbeiten
- Studium Generale
- Bachelorthesis
Quelle: Hochschule Aalen
In einer immer globaleren Welt wird ein Auslandsaufenthalt und gute Sprachkenntnisse immer mehr zu einem „must-have“. Der Studiengang unterstützt Studierende von Anfang an dabei und bietet Sprachvorlesungen (Englisch 1 und 2) und Fachvorlesungen in englischer Sprache an. Studierende haben auch die Möglichkeit über das Sprachenzentrum weitere Fremdsprachen zu erlernen und zu vertiefen.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt. Im Studienprogramm ist dafür ein Mobilitätsfenster integriert, um ohne Zeitverlust das Studium zu absolvieren. Die Hochschule Aalen pflegt zu Partnerhochschulen weltweit sehr gute Kontakte, die gute Möglichkeiten bieten um ein Auslandssemester zu verwirklichen.
Quelle: Hochschule Aalen
Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Für Absolventen ist ein Direkteinstieg in vielen Bereichen der Industrie nach dem Studium möglich. Wirtschaftsinformatiker übernehmen dabei verantwortungsvolle Positionen an der Schnittstelle zwischen IT und Business, z.B. als Projektleiter für IT-Projekte, Digitalisierungsspezialist, Consultant für Geschäftsprozessoptimierung, Entwickler von Informationssystem oder Architekt für IT-Infrastrukturen.
Eine weitere Spezialisierung ist auch in einem angeschlossenen Masterstudium in Vollzeit oder berufsbegleitend (z.B. in Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheitsmanagement oder Data Science & Business Analytics) an der Hochschule Aalen möglich.
Quelle: Hochschule Aalen
Das Team der Wirtschaftsinformatiker ist in Forschung, Lehre und Transfer sehr erfolgreich. So wurde kürzlich ein „Best-Paper-Award“ für die beste Publikation auf einer international renommierten Konferenz der Wirtschaftsinformatik ergattert, was seit Jahren keiner deutschen Universität mehr gelungen ist. Erstmalig wurde dieser Titel an einen Professor einer Hochschule verliehen. Auch die Studierenden sind sehr erfolgreich, zweimal in Folge konnten diese den begehrten „Gründer-Oscar“ für ihre kreativen Ideen im Gründerwettbewerb der Hochschule Aalen gewinnen.
Quelle: Hochschule Aalen

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gut, wenn auch mit offensichtlichen Problemen
Ich würde mit eher allgemeinen Dingen beginnen und dann spezifischer werden.
Zunächst einmal: Das Essen in der Mensa bzw. Cafeteria ist in Ordnung, die Räumlichkeiten entsprechen deutschem Standard und die Organisation ist, wie an anderen deutschen Universitäten auch, schlecht. Außerdem sind die öffentlichen und individuellen Verkehrsverbindungen nicht sehr gut, was auch nicht ungewöhnlich ist. Zur Wohnsituation kann ich nichts sagen, ich komme von außerhalb Aalens.
Zum eigentlichen Studiengang:...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wirtschaftsinformatik
Das Studium ist sehr vielseitig und man wird auf viele Bereiche des späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Räume sind groß und modern. Insgesamt ist die Hochschule sehr modern und die Dozenten sind sehr hilfsbereit. Der Studienverlauf ist sehr durchdacht. Außerdem wird einem ein Auslandssemester empfohlen und man wird dabei unterstützt.
Bester Studiengang
Der Studiengang bietet aktuelle und interessante Themen. Die allgemeine Organisation und Kommunikation ist hervorragend. Man wird gefordert und einem wird konstruktiv geholfen, wenn man mal Probleme mit einem Thema haben sollte. Grüße gehen raus an die intelligentesten, nettesten und attraktivsten (Programmier-)Professoren, an unsere Khaleesi-Sekretärin und an die mit Abstand besten (WA)-HiWi/Dozenten. Nur Sie machen den Studiengang und das Studieren an der Hochschule Aalen so besonders!
Man muss interessiert sein und selbst beibringen
Man lernt in der Vorlesung zwar die Grundlagen aber wer wirklich was lernen will muss motiviert sein und sich Inhalte selber erlernen wollen/können.
Professoren sind ok. Im technischen Bereich ziemlich kompetent. Gibt aber auch Kurse bei denen ich mich über die Besetzung wundere.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium