Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "Hochschule Worms" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Worms. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 294 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Kreativität und Informatik?
Wie man es bei einem Master erwartet sind die Vorlesungen in kleinen Gruppen von 5 bis 15 Teilnehmern. Das Studium ist sehr breit gefächert. Neben Inhalten aus Wirtschaft und Informatik lernt man auch Kompetenzen im Bereich Leadership welche man nicht in einer klassischen Vorlesung lernt sondern eher bei kreativem und freiem Lernen.
Großere Anforderungsschere
Manche Fächer sind wie geschenkt und manche unfassbar schwer. Und das objektiv gesehen. Das LSF ist unübersichtlich. Die moodle Kurse sind nicht einhaltlich. Andauernd muss man gucken wann wo die Veranstaltung stattfindet. Manchmal brauch man einschreibeschlüssel manchmal nicht. Ganz ohne Grund.
Praxis bezogen
Im Studium kann man schon bei den meisten Fächer mit viele Praxis bezogene Inhalte in Berührung kommen. Das Projekt zum Beispiel wird in Unternehmen geführt. Vorgesehen ist auch die Abschlussarbeit in Unternehmen. Die Professoren helfen dabei sich trotz Unternehmensanforderungen an der Wissenschaftlichen Seite zu konzentrieren.
Sehr gutes knowhow durch Business-IT Projekte
Der Master in der Wirtschaftsinformatik ist mehr als nur auf Theorie aufgebaut.
In jedem Modul sind Projekte, Teilweise aus der Praxis, enthalten. Des Weiteren ist das Studium nicht auf Programmierung aufgebaut sondern eher auf Business-IT. Man lernt wie die IT aufgebaut ist und gemeinsam mit dem Unternehmen funktioniert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter