Kurzbeschreibung
Der Master Studiengang Wirtschaftsinformatik bietet dir neben der grundsätzlichen Vertiefung deines Fachwissens zwei Spezialisierungsschwerpunkte.
1. Public IT Advisory (Management- und Architektur-orientierte Wirtschaftsinformatik)
Dieser Schwerpunkt macht dich zu einem gefragten Experten für die Transformation der Verwaltungsstrukturen und Prozesse im öffentlichen Dienst.
2. Applied AI (KI-orientierte analytische Wirtschaftsinformatik)
In der digitalen Wissensgesellschaft werden immer mehr Daten generiert. Diese Daten nutzbar zu machen für neue Geschäftsmodelle oder mit Ihnen bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren lernst du in diesem Schwerpunkt.
Das Master Studium Wirtschaftsinformatik an unserer Fakultät:
- zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Projektarbeit aus
- lehrt in überschaubaren Gruppengrößen
- bietet einen engen Kontakt zu Kommilitonen und Professoren
- zeichnet sich durch gute Ranking-Ergebnisse aus und ist akkreditiert
Studiengangdetails
1. Semester
- Digital Leadership & IT-Management
- Decision Support Systems – Data Warehousing & Business Analytics
- Management of Teams and Innovations
- Methods and Application of AI
- Schwerpunktmodul I
- Schwerpunktmodul II
2. Semester
- IT-Sicherheitsmanagement – Managing Data for Compliance with Privacy and Security
- Cloud Computing & Virtualisierung
- Digitalisierung & Gesellschaft
- Schwerpunktmodul I (3x)
- oder Schwerpunktmodul II (2x)
3. Semester
- Schwerpunktmodul II
- Master-Thesis und Kolloquium
Hinweis:
Ab dem 1. Semester wählst du einen von zwei Schwerpunkten:
Schwerpunkt I: Public IT Advisory
- E-Administration
- Advanced Process Modelling
- Enterprise Architecture Modelling (EAM)
- Public Sector Technology Consulting
Schwerpunkt II: Applied AI
- Python Programming for AI
- Machine and Deep Learning
- AI Apllication Development
- AI Practice Project
Studienmodelle
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit 180 Credit Points (für 4-semestriges Studienmodell) in einem Studiengang Wirtschaftsinformatik oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule.
Brücken-Semester
- 16-wöchiges Fachpraktikum mit abschließender wissenschaftlicher Arbeit im Umfang von mind. 7500 Wörtern
- oder die Belegung von Wahlpflichtmodulen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 30 ECTS (Credits - ca. 6 Wahlpflichtmodule)
1. Semester
- Digital Leadership & IT-Management
- Decision Support Systems – Data Warehousing & Business Analytics
- Management of Teams and Innovations
- Methods and Applications of AI
- Schwerpunktmodul I
- oder Schwerpunktmodul II
2. Semester
- IT-Sicherheitsmanagement – Managing Data for Compliance with Privacy and Security
- Cloud Computing & Virtualisierung
- Digitalisierung & Gesellschaft
- Schwerpunktmodul I (3x)
- oder Schwerpunktmodul II (2x)
3. Semester
- Schwerpunktmodul II
- Master-Thesis und Kolloquium
Hinweis
Ab dem 1. Semester wählst du einen von zwei Schwerpunkten aus:
Schwerpunkt I: Public IT Advisory
- E-Adminstration
- Advanced Process Modelling
- Enterprise Architecture Management (EAM)
- Public Sector Technology Consulting
Schwerpunkt II: Applied AI
- Python Programming for AI
- Machine and Deep Learning
- AI Application Development
- AI Practice Project
Was gilt als Fachpraktikum bzw. welche Module kann ich wählen?
Bereits vor deiner Bewerbung kannst du per Mail an unsere Studienberatung anfragen, welche Art von Fachrichtung als Praktikum anerkannt wird. Offensichtlich sollte das Praktikum aber einen erkennbaren Zusammenhang zur Wirtschaftsinformatik haben.
Eine Übersicht über die Wahlpflichtmodule unserer Fakultät erhälst du in den jeweiligen Modulbeschreibungen. Deine Wahlpflichtmodule musst du bis zur vierten Vorlesungswoche dem Prüfungsamt in Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen mitteilen.
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit 210 Credit Points (für 3-semestriges Studienmodell) in einem Studiengang Wirtschaftsinformatik oder in einem verwandten Studiengang einer nationalen oder internationalen Hochschule
1. Semester
- Digital Leadership & IT-Management
- Decision Support Systems – Data Warehousing & Business Analytics
- Management of Teams and Innovations
- Methods and Application of AI
- Schwerpunktmodul I
- Schwerpunktmodul II
2. Semester
- IT-Sicherheitsmanagement – Managing Data for Compliance with Privacy and Security
- Cloud Computing & Virtualisierung
- Digitalisierung & Gesellschaft
- Schwerpunktmodul I (3x)
- oder Schwerpunktmodul II (2x)
3. Semester
- Schwerpunktmodul II
- Master-Thesis und Kolloquium
Hinweis:
Ab dem 1. Semester wählst du einen von zwei Schwerpunkten:
Schwerpunkt I: Public IT Advisory
- E-Administration
- Advanced Process Modelling
- Enterprise Architecture Management (EAM)
- Public Sector Technology Consulting
Schwerpunkt II: Applied AI
- Python Programming for AI
- Machine and Deep Learning
- AI Application Development
- AI Practice Project
- Digitalisation: The new frontier of technological development
- Mit welchem Bachelor Studienabschluss kann ich mich bewerben?
- Wähle deinen Schwerpunkt
- Chance verpasst? Auslandssemester im Master
Auch wenn die meisten großen Konzerne in Deutschland bereits dabei sind ihre analogen Prozesse und Arbeitsmodelle in großem Stil den Erfordernissen der technologischen Entwicklung anzupassen: Es gibt noch viel zu tun.
Unternehmen und der öffentliche Dienst braucht in den nächsten Jahre Menschen mit Expertise, die sie in das 21. Jahrhundert katapultieren.
Mit einem Master in Wirtschaftsinformatik und einem von zwei Schwerpunkten (Public IT Advisory oder Applied AI) bist du einer dieser Menschen und extrem gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Du stellst das Bindeglied zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und ihrer digitalen Umsetzung dar und zwar in allen Unternehmensbereichen.
Funfact:
Im englischen Sprachraum gibt es eine deutliche Unterscheidung zwischen Digitalisation und Digitization.
- Digitization: die Umwandlung von analogen in digitale Informationen (ein Blatt Papier ist jetzt ein PDF)
- Digitalisation: die Anpassung und Überarbeitung ganzer Prozesse.
Wir bilden für Letzteres aus ;)
Quelle: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Du kannst vor deiner offiziellen Bewerbung von unserer Studienberatung prüfen lassen, ob deine Studienrichtung bzw. dein Studienschwerpunkt für eine Bewerbung zu unserem Master Studiengang Wirtschaftsinformatik zulässig ist. In der Vergangenheit haben wir u.a. folgende Abschlüsse zugelassen:
- Betriebswirtschaft
- Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Quelle: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Als Fachhochschule bilden wir für die Praxis aus. Dementsprechend haben wir unseren Master Studiengang auf zwei stark nachgefragte Schwerpunkte ausgerichtet:
1. Digitale Öffentliche Verwaltung und Dienstleistung
- bildet dich explizit (aber nicht nur) für eine Einstellung im öffentlichen Dienst sowohl in den Ländern als auch beim Bund vor
- Start-Einstufung TVL-E13: 2584.76 €¹ Netto pro Monat
- Als Beamter nach A14 Bund (Einstieg Master): 3667.20 €¹ Netto pro Monat
2. Data Sciene for Digital Business
- bildet dich zum digitalen Allrounder für die Privatwirtschaft aus
- du erlangst Expertise für digitale Geschäftsmodelle
- ebenfalls bist du in der Lage bestehende analoge Prozesse zu analysieren und auf ihre Transformierbarkeit in digitale Technolgien zu bewerten
- weiterhin bist du in der Lage diese Transformation anzuleiten und umzusetzen
Quelle: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vielleicht hat dir während deines Bachelorstudiums die Zeit oder der Mut für ein Auslandssemester gefehlt.
Oder du bist bereits einige Jahre im Berufsleben und möchtest neben der zusätzlichen Qualifikation erste internationale Erfahrungen sammeln.
In jedem Fall hast du die Möglichkeit, im Rahmen deines Masterstudiums bei uns ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Hochschulen oder Universitäten zu absolvieren, mit denen die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Kooperationen unterhält.
Dazu gehören im Rahmen des Erasmus+ Programms unter anderem Standorte in folgenden EU-Ländern:
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Niederlande
- Norwegen
- Schweden
- Spanien
und noch viele mehr. Lass dich gerne vorab von uns beraten unter:
studienberatung.fww@hs-wismar.de
Quelle: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Trotz Corona solides Studium
Das Studium an der HS Wismar ist solide.
Insbesondere im Studiengang Wirtschaftsinformatik sind einige neue jüngere Professoren dazugekommen, die neuen Wind in die Lehrinhalte bringen und sie modernisieren.
Seit Corona wurde auch technisch aufgerüstet.
Wismar ist natürlich klein, aber es hat auch seine Vorteile am Meer zu sein und in einer Kleinstadt, vor allem wenn man nicht jede Woche 5x Party braucht.
Studieren Ü30? Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Der Studienverlauf bietet einen breiten Überblick und ist größtenteils sehr praxisorientiert, was als gute Vorbereitung für das spätere Arbeitsleben angesehen werden kann. Trotz familiären Verpflichtungen und Arbeitsbelastung, hat die Hochschule ihr möglichstes getan, mir bei zeitlichen Engpässen entgegenzukommen. Das Anforderungsniveau ist vom eigenem Anspruch abhängig, was aber auch entsprechend benotet wird. Die sehr kleine Gruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung der Studierenden. Die Kompetenz der Dozenten variiert natürlich, es findet im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kommunikation findet hauptsächlich über digitale Medien statt.
Wichtigen Dokumenten werden und können auch immer online zur Verfügung gestellt werden.
Dozentenabhängig, themenabhängig und manchmal auch auf Wunsch der Studierende werden auch Onlineseminare gehalten.
Erreichbarkeit war auch größtenteils online möglich.
Wohlfühl-Master an der Ostsee
Aus Nordrhein-Westfalen kommend, habe ich mich auf den Weg an die Ostsee gemacht, um meinen Master zu absolvieren. Der Studiengang war relativ klein, was für einen Master typisch ist, und hat viele interessante Inhalte aus unterschiedlichen verwaltungstechnischen Bereichen abgedeckt. Besonders hilfreich fand ich die vielen Praxisprojekte, die mich sehr gut auf meine berufliche Laufbahn vorbereitet haben.
Dank der kleinen Projektgruppen konnten wir immer gut mit den Modulverantwortlichen in Kontakt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Professoren konnten zudem gut mit Microsoft Teams umgehen, womit Termine jederzeit online durchgeführt werden konnten.
Praxis- und Menschenorientiert
Viele Projekte stammen aus dem alltäglichen Unternehmensumfeld. Außerdem werden persönliche Probleme der Studierenden ernst genommen vom Professor und gemeinsame Lösungen entworfen. Die Theorieblöcke dienen zum Aufbau von Wissen welches durch praktische Teile verstärkt wird.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wismar
Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Vollzeitstudium (mit Bachelor 180 ECTS)Vollzeitstudium (mit Bachelor 210 ECTS)